Akzeptanzanalyse für automatisierte Mikromobile in urbanen Umgebungen

DTAD-ID: 19985965
Region:
98574 Asbach
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Forschungs-, Entwicklungsdienste
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Arbeitspaket 1 - Entwicklung eines experimentellen Studiendesigns [ca. 50 h]\ a) Festlegen der Teststrecken und des Fahrzeugsensorsetups in Gera und Freiberg,\ auf Basis aktueller Ergebnisse der Proxemikforschung sowie der technischen\ Leistungspara…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
22.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
24.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Akzeptanzanalyse für automatisierte Mikromobile in urbanen Umgebungen - Der Einsatz von autonomen Lieferrobotern auf Fuß- und Radwegen generiert\
Zustimmung und Widerspruch gleichermaßen. Neben den positiven Aspekten sind\
Fragen nach einer akzeptablen Größe, Geschwindigkeit und dem notwendigen\
Abstand zu Passant:innen ungeklärt. In Vorbereitung der gesellschaftlichen\
Diskussion bedarf es dazu einer systematischen Datenerhebung in tatsächlichen\
Szenarien, um Interaktionsmuster und objektive Rahmenbedingungen zu\
spezifizieren. Im Projekt RoboTraces werden über mehrere Monate hierfür Einsatzund Umgebungsdaten von unterschiedlichen mobilen Robotersystemen erhoben. Die\
Roboterplattformen bewegen sich überwacht autonom auf Rundkursen in zwei\
prototypischen urbanen Operationsgebieten. Durch robotereigene Sensoren und\
externe Kameras werden Daten für die urbane Umgebungsnavigation, sowie für die\
Mensch-Roboter Interaktion erfasst. An unterschiedlich konfigurierten Standorten in\
Freiberg und Gera werden anhand von Messfahrten multimodale Sensordatensätze\
der Roboter erhoben. Aufbauend auf diesem umfangreichen Rohdatensatz werden\
Leitlinien für die Roboternavigation in urbanen Räumen extrahiert.\
Im Rahmen der Arbeiten werden Erhebung von Akzeptanzkriterien und persönlicher\
Sicherheitsbewertung von Verkehrsteilnehmer:innen in qualitativ-quantitativen\
empirischen Erhebungen (Studien zur Mensch-Maschine-Interaktion) durchgeführt.\
So werden aufbauend auf Ergebnissen der Proxemikforschung zum Komfort- und\
Sicherheitsempfinden von Menschen in unmittelbarer Nähe zu autonomen mobilen\
Plattformen Experimentalstudien im öffentlichen, urbanen Bereich (auf Fußwegen)\
durchgeführt. Konkret sind folgende vier Arbeitspakete vom Auftragnehmer zu\
bearbeiten:\
Arbeitspaket 1 - Entwicklung eines experimentellen Studiendesigns [ca. 50 h]\
a) Festlegen der Teststrecken und des Fahrzeugsensorsetups in Gera und Freiberg,\
auf Basis aktueller Ergebnisse der Proxemikforschung sowie der technischen\
Leistungsparameter der mobilen Roboterplattformen.\
b) Identifikation mindestens zwei geeigneter Studienparameter (bspw.\
Geschwindigkeit der Roboter) für die Experimentalstudien.\
c) Entwicklung von Handlungsleitfäden für die Testfahrer, welche die Roboter\
während der Studien bedienen.\
d) Entwicklung von Fragebögen zur Akzeptanzalyse, inspiriert durch\
Erhebungsmethoden der Technikaffinität.\
Arbeitspaket 2 - Durchführung Experimentalstudie in Gera und Freiberg [ca. 50 h]\
a) Durchführung von Nutzer:innenstudie mit insgesamt mindestens 20 Proband:\
innen.\
b) Der Auftraggeber stellt Testfahrzeuge (Mikromobile zur Verfügung und plant die\
Messkampagnen).\
c) Der Auftragnehmer begleitet die Studien zum Teil (min. zwei Testtage) vor Ort,\
führt Optimierung im Studiendesign durch und Erhebt auf Basis von Fragebögen\
erste Akzeptanzindikatoren.\
d) Ort der Experimentalstudie ist Gera Lusan (nähe Eichenhof) und Freiberg Zentrum\
(nähe Schloss).\
Arbeitspaket 3 - Auswertung und Ableitung eines Modells zur Räumlichen Akzeptanz\
autonomer Lieferroboter [ca. 40 h]\
a) Auswertung der Experimentaldaten aus der Nutzer:innenstudie (siehe\
Arbeitspaket 2) inkl. statistischer Zusammenfassung der Ergebnisse.\
b) Grundlage für die Auswertung werden Messdaten der Roboter und\
Kameraaufnehmen der Testfahrten sein, welche online über die MARV Robotics\
Plattform zur Verfügung gestellt werden.\
c) Analyse der Fragebogenergebnisse, inkl. statistische Zusammenfassung der\
Fragebogenergebnisse.\
d) Ableitung eines aussagekräftigen psychologischen Modells zur räumlichen\
Akzeptanz autonomer Lieferroboter in unterschiedlichen Verkehrsumgebungen,\
unter Einbezug von Persönlichkeits- und demographischen Faktoren. Auf Basis des\
Modells müssen Handlungsempfehlungen für das Verhalten der mobilen Roboter\
ableitbar sein (bspw. Wunschabstände zu Passant:Innen).\
Arbeitspaket 4 - Dokumentation [ca. 25 h]\
a) Verschriftlichung der Studie (Konzept, Design und Auswertung) in einem\
Projektbericht in deutscher Sprache (min. 5 Seiten).\
b) Zuarbeit zu einer gemeinsamen wissenschaftlichen Journal- und zwei\
wissenschaftlichen Konferenzpublikationen in englischer Sprache. Analog zum\
Projektbericht wird auch hier der Fokus auf der Darstellung von Konzept, Design und\
Auswertung der Akzeptanzanalyse sein.\
CPV-Codes\
Hauptteil (1):\
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung (73100000-3)
Erfüllungsort:
Hochschule Schmalkalde in Schmalkalden, sowie Experimentalstudien in Gera und\
Freiberg.
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Für die ausgeschriebene Beratungsleistung steht ein maximales Budget von 20.000 EUR\
ohne Umsatzsteuer zur Verfügung.\
Für die Ausschreibung gelten die Bedingungen der VOL/B\
Der Auftraggeber verarbeitet die Daten der Bieter nur zum Zwecke der Vergabe.\
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist der für den Auftraggeber zuständige Sitz.