Ausrüstung für Kläranlage

DTAD-ID: 18139574
Region:
15890 Vogelsang
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Maschinen, Geräte, Sonstige Bauleistungen im Hochbau, Mess-, Kontroll-, Prüf-, Navigationsinstrumente, Softwareprogrammierung, -beratung, Installation von Aufzügen, Rolltreppen, Installation von Einbruchmeldeanlagen, Kabelinfrastruktur, Elektroinstallationsarbeiten, Kanalisationsarbeiten
CPV-Codes:
Steuerungs- und Fernsteuerungsgeräte für Industrieprozesse, Maschinen zur Reinigung von Abwasser, Abwasserbehandlungsanlage, Bau von Kläranlagen, Bau von Abwasserbehandlungsanlagen, Ausrüstung für Kläranlage, Installation von Elektroanlagen, Installation von Alarmanlagen und Antennen, Installation von Aufzügen und Rolltreppen, Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden, Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen, Entwicklung von Industrieprozesssteuerungssoftware
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Lieferung und Montage inkl. Vorbereitung zur Inbetriebnahme von maschinen- und elektrotechnischer Ausrüstung, Inbetriebnahme und Erbringung des Nachweises der Leistungsfähigkeit einer Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage ABA Industrie im Indust…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
27.10.2021
Frist Angebotsabgabe:
22.11.2021

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Eisenhüttenstadt: Ausrüstung für Kläranlage - Erweiterung Abwasserbehandlungsanlage TAZV\
Lieferung und Montage inkl. Vorbereitung zur Inbetriebnahme von maschinen- und elektrotechnischer Ausrüstung, Inbetriebnahme und Erbringung des Nachweises der Leistungsfähigkeit einer Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage ABA Industrie im Industriegebiet am Oder-Spree-Kanal Oderlandstraße 108, 15890 Eisenhüttenstadt.\
Die Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage wird in 2 Losen getrennt ausgeschrieben (hier: Los 1: Lieferung und Errichtung der Maschinen- und EMSR-Technik zur Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage). Das Los 2: Bauleistungen zur Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage wird als gesonderte Ausschreibung im offenen Verfahren vergeben. Die Veröffentlichung erfolgt zeitlich versetzt zum Los 1, um eine weitgehend parallele Zuschlagserteilung zu ermöglichen.\
\
CPV-Codes:\
45252130\
\
Die bestehende anaerobe/aerobe biologische Abwasserbehandlungs-anlage soll erweitert und optimiert werden. Durch die geplanten Maßnahmen soll auch die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Abwasserbehandlungsanlage (ABA) erhöht werden. Das Abwasser, das in die ABA eingeleitet wird, stammt aus\
- der Herstellung von Papier,\
- der Wasseraufbereitung und von Kühlsystemen und\
- dem Recycling hochreiner Metalle & Metallverbindungen (Herstellung von Halbleitern für Solarzellen).\
Nachfolgend Anlagenteile sind von der Erweiterung betroffen:\
- Havarielinie (ein neuer Behälter),\
- Puffer- und Hydrolyse (neue Pumpen),\
- Anaerobstufe (Umrüstung vorhandener Behälter zu einem Anaerobreaktor, Erstellung eines Stahlbehälters als Pelletspeicher),\
- Biogasbehandlung und -verwertung (komplette Biogasbehandlung, 2 neue BHKW),\
- Aerobstufe inkl. Nachklärung und Ablaufkühlung (Ausrüstung Belebungskaskade, Nachklärräumer, Rücklaufschlammpumpen, Pumpen für Rezirkulation, Abwasserkühlstufe, CIP-Anlage,\
- Abluftbehandlung (Abluftbehandlung mit Wäscher und Biofilter),\
- Schlammhandling (Schlammsilo).\
Sämtliche neu errichtete Anlagen sind miteinander und/oder an den Bestand anzubinden. Hierzu sind für einen Teil der Rohrleitungen Begleitbeheizungen und Isolierungen zu verlegen. Die erforderlichen Sekundärhalter sind auf geeigneten Gründungen (Los 2) zu errichten.\
Die Beschaffung umfasst die Technische Ausrüstung, Haus-, Klima- und Elektrotechnik, sowie die Mess- und Regeltechnik und Automatisierung einschließlich Software für eine betriebsfähige Anlagenerweiterung. Der Auftragnehmer hat unter anderem folgende Leistungen zu erbringen: Werkplanung der MT-Ausrüstung und der Elektro- und Automatisierungstechnik, Baustelleneinrichtung und Vorhaltung und Sicherung der Baustelle, Räumung der Baustelle sowie die Entsorgung der entstandenen Abfälle. Erbringung ergänzender Stahlbauleistungen (Sekundärhalter) und Montagen sowie der Gerüste und Kranleistungen. Vollständige betriebsbereite Montage der Anlagen- und Elektrotechnik, Vorbereitung zur Inbetriebnahme einschließlich aller erforderlichen Prüfungen. Durchführung der Inbetriebnahme und des Nachweises der Leistungsfähigkeit aller Teile der beschriebenen Erweiterung. Training des Personals. Herbeiführung, Unterstützung und Teilnahme an Prüfungen und Abnahmen durch externe Prüfer.\
Alle Maßnahmen zur Erweiterung der ABA haben im laufenden Betrieb zu erfolgen. Betriebsunterbrechungen der Bestandslinie sind nur in enger Abstimmung mit dem Betreiber möglich.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE40C\
Hauptort der Ausführung: ABA Industrie Oderlandstraße 108 15890 Eisenhüttenstadt\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
5-002/21
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
22.11.2021
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Inbetriebnahmetermin / Gewichtung: 10\
Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 25\
Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 15\
Preis - Gewichtung: 50\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Mit dem Teilnahmeantrag ist die vom Auftraggeber bereitgestellte Eigenerklärung zur Eignung (Anlage Teil A-TN1) vollständig ausgefüllt abzugeben. Darin sind folgende Angaben gefordert:\
- Eintragung im Handels- oder Berufsregister mit Angabe der Registriernummer\
- Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Mit dem Teilnahmeantrag ist die vom Auftraggeber bereitgestellte Eigenerklärung zur Eignung (Anlage Teil A-TN1) vollständig ausgefüllt abzugeben. Darin sind folgende Angaben gefordert:\
- Bestehen einer projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung (zzgl. Vorlage Kopie der Versicherungspolice bzw.\
Bereitschaftserklärung des Versicherers zum Abschluss einer projektbezogenen Haftpflichtversicherung)\
- Gesamtumsatz sowie Umsätze aus vergleichbaren Leistungen\
im Bereich der Abwassertechnik des Unternehmens innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre\
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB\
Beabsichtigt der Bewerber Leistungen für die Hauptanlagenkomponenten EMSR, Ausbau Anaerobreaktor, Biogasentschwefelung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, sind bereits mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich folgende Erklärungen einzureichen:\
- Formblatt 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen\
- Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen\
- Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen\
In diesem Fall sind zudem alle geforderten Nachweise und Erklärungen auch für den Nachunternehmer, bezogen auf seinen Leistungsteil, einzureichen. Ein nachträglicher Austausch der im Teilnahmeantrag benannten Nachunternehmer ist ausschließlich in Absprache mit dem AG sowie bei Nachweis gleichwertigen Eignungsunterlagen zulässig.\
Nachunternehmer für sonstige Leistungen hat der Bieter erst mit dem Angebot zu benennen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Deckungssumme für die Berufshaftpflichtversicherung:\
- Personenschäden: 3.000.000,00 Euro\
- Sach-/Vermögensschäden: 5.000.000,00 Euro\
Nicht projektbezogene Versicherungen werden akzeptiert, wenn die genannten Deckungssummen uneingeschränkt je Schadensfall gelten.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Mit dem Teilnahmeantrag ist die vom Auftraggeber bereitgestellte Eigenerklärung zur Eignung (Anlage Teil A-TN1) vollständig ausgefüllt abzugeben. Darin sind folgende Angaben gefordert:\
- Mitarbeiter des Unternehmens, gegliedert nach den Berufsgruppen Fachingenieure, sonstige Ingenieure, Techniker, sonstige Mitarbeiter innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre\
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens (z.B. Nachweis der Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbare interne Regelungen\
- Referenzen über vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahre\
- Zusammensetzung des Projektteams/Lebenslauf des Projektleiters\
Beabsichtigt der Bewerber Leistungen für die Hauptanlagenkomponenten EMSR, Ausbau Anaerobreaktor, Biogasentschwefelung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, sind bereits mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich folgende Erklärungen einzureichen:\
- Formblatt 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen\
- Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen\
- Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen\
In diesem Fall sind zudem alle geforderten Nachweise und Erklärungen auch für den Nachunternehmer, bezogen auf seinen Leistungsteil, einzureichen. Ein nachträglicher Austausch der im Teilnahmeantrag benannten Nachunternehmer ist ausschließlich in Absprache mit dem AG sowie bei Nachweis gleichwertigen Eignungsunterlagen zulässig.\
Nachunternehmer für sonstige Leistungen hat der Bieter erst mit dem Angebot zu benennen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen:\
1) Referenzen Abwasserbehandlung\
Jeweils mindestens eine Referenz über die Erbringung von Leistungen gem. den Buchstaben a), b) und c):\
a) biologische Abwasserbehandlung mit einer Calcium-Zulaufkonzentration des Abwassers von mindestens 750 mg/l\
b) anaerobe Behandlungsstufe zur Papierabwasserbehandlung mit einer CSB Rohfracht von mindestens 50 t/d\
c) aerobe Abwasserbehandlung mit einer CSB Fracht von mindestens 15 t/d\
2) Referenzen - Biogasentschwefelung und Biogasaufbereitung\
Mindestens eine Referenz über Leistungen im Bereich der Biogasentschwefelung, die folgende Anforderungen erfüllt:\
- Verfahrensart: Gaswäsche; mindestens 1.000 Nm³/h Kapazität\
- Schwefelwasserstoff-Konzentration (H2S) im Zulauf von min. 10.000 ppm\
- Schwefelwasserstoff-Konzentration im Ablauf mit einem Mittelwert von max. 100 ppm\
3) Referenzen - Bauen im Bestand/Errichtung von Anlagen im Bestand\
Mindestens eine Referenz über den Bau und die Integration eines Stahlbehälters > 1.000 m³ in eine bestehende Anlage hinein.\
4) Referenzen - Integration ins Prozessleitsystem\
Mindestens eine Referenz über Leistungen der Integration einer Anlage (Anaerob oder Aerob), die im Prozessleitsystem abgebildet worden ist und erfolgreich betrieben wird.\
Mindestanforderungen persönliche Referenzen des Projektleiters:\
Als Mindestanforderung ist jeweils eine persönliche Referenz über vergleichbare Leistungen gem. der nachfolgenden Buchst. a) und b), die die Projektleitungserfahrungen widerspiegeln, einzureichen:\
a) Errichtung /Erweiterung einer vergleichbaren Anlage im Bestand mit Tätigkeit als Projektleiter,\
b) Realisierung eines Bauvolumens von mindestens 10 Mio. Euro als Projektleiter.\
Die persönlichen Referenzen des Projektleiters sind zeitlich nicht auf die letzten fünf Jahre beschränkt.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4XRKXT/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
M Consult GmbH Gesellschaft für Papier-, Umwelt- und Energietechnik\
Bichlmannstraße 7\
Eching/Haselfurth\
84174\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
NUTS-Code: DE227\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.mconsult.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4XRKXT\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: kommunale Eigengesellschaft\
\
Haupttätigkeit(en)\
Umwelt\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
42996000\
45252100\
38800000\
45232421\
45252127\
45311000\
45312000\
45313000\
45315000\
45316000\
72212150\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 02.05.2022\
Ende: 31.12.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Sollten Teilnahmeanträge von mehr als drei geeigneten Bewerbern eingehen, erfolgt die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der nachfolgenden Kriterien:\
- Anzahl Unternehmensreferenzen über vergleichbare Projekte: 75 %\
- persönliche Referenzen des Projektleiters über vergleichbare Projekte: 25 %\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Maßnahme wird durch öffentliche Zuwendungen des Bundeslandes Brandenburg aus dem Programm GRW - Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur gefördert. Daraus resultieren besondere Anforderungen aus dem Zuwendungsrecht. Insbesondere sind die Kostennachweise konform zu den Anforderungen der Buchhaltung des Auftraggebers und der für das Projekt geltenden Förderrichtlinien zu erstellen.\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren\
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 053-132213\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 22.11.2021\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 22.10.2021\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2022\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Hinweis zum Vergabeverfahren:\
Für den Teilnahmewettbewerb ist zunächst nur ein Teilnahmeantrag mit den in den Teilnahme- und Ausschreibungsbedingungen genannten Anlagen einzureichen. Der Auftraggeber entscheidet anhand der eingereichten Unterlagen, welche Bewerber er zur Abgabe eines Angebots auffordert. Nur die ausgewählten Bieter, die eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten, sind berechtigt ein Angebot abzugeben.\
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4XRKXT\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
Telefon: +49 3318661-719\
Fax: +49 3318661-652\
Internet-Adresse: https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.\
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist gem. § 160 Abs.3 GWB unzulässig, soweit:\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die Aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 22.10.2021\
\