Bau von Fußwegen

DTAD-ID: 19497614
Region:
14471 Potsdam (Brandenburger Vorstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, Sonstige Baustoffe, Zubehör, Landschaftsgärtnerische Arbeiten, Glas, Glaswaren, Straßenbauarbeiten, Dienstleistungen im Bereich Land-, Forstwirtschaft
CPV-Codes:
Pflastermaterialien, Bau von Bewässerungsrohrleitungen, Bau von Fußwegen, Rodung, Fällen von Bäumen, Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, Anlegen von Rasen
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Wiederherstellung Garten, Landschaftsbau
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
11.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
09.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Potsdam: Bau von Fußwegen - Villa Liegnitz mit Garten, Generalsanierung und Umnutzung - Wiederherstellung Garten, Landschaftsbau\
Wiederherstellung Garten, Landschaftsbau\
\
CPV-Codes:\
45233161 Bau von Fußwegen\
\
Das Gesamte Grundstück der Villa Liegnitz ist Teil der "Schloss- und Parkanlage vom "Park Sanssouci". Die Anlage ist mit allen baulichen, gärtnerischen und technischen Anlagen als bau- und Kunstdenkmal eingetragen und gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe.\
Bei dem Garten der Villa Liegnitz erfolgt eine denkmalgerechte Restaurierung und Wiederherstellung des Gartens als Teil der Gesamtsanierung der Villa Liegnitz und Umbau als Sitz der Generaldirektion der SPSG. Im Rahmen der Maßnahme erfolgt die Wiederherstellung von wassergebundenen Wegedecken, die Neuanlage von Rasen- und Pflanzflächen, die Pflanzung von raumprägenden Bäumen/ Gehölzen sowie der Abbruch und Neubau von zwei runden Brunnenbecken.\
Im Rahmen der Arbeiten wird die Entwässerung der Brunnen an das Regenentwässerungsnetz der SPSG angeschlossen sowie die Leitungen zur Parkbewässerung mit erstellt.\
CPV: Folgender Leistungsumfang ist zu erbringen:\
45233161 - 5 ca. 1.900 m2 wassergebundene Wege\
44113100 - 6 ca. 150 m2 Mosaikpflaster\
77314100 - 5 ca. 4.750 m2 Rasenflächen anlegen\
77310000 - 6 ca. 1.300 m2 Pflanzflächen herstellen\
77211300 - 5 ca. 2.500 m2 Rodung von Gehölzflächen\
77211400 - 6 3. Stk. Fällung von Bäumen\
45232451 - 8 ca. 140 m Bau von Entwässerungsleitungen und Oberflächenarbeiten\
45232121 - 6 ca. 430 m Bau von Bewässerungsleitungen\
2. Stk Abbruch und Neubau von zwei Brunnenbecken\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Villa Liegnitz, Park Sanssouci 14471 Potsdam\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
2221197
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
09.12.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU zu machen.\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem Angebot nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.\
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot\
- Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Blatt 124, liegt den Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise\
- Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)\
vorzulegen.\
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.\
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.\
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung", bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU zu machen.\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem Angebot nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.\
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot\
- Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Blatt 124, liegt den Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise\
- Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)\
vorzulegen.\
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.\
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.\
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung", bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.\
Sonstiger Nachweis:\
Zum Nachweis seiner Fachkunde hat der Bieter zusätzlich folgende Angaben gemäß VVOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU zu machen:\
Präqualifizierte Unternehmen müssen ebenfalls die nachfolgend aufgeführten auf den konkreten Auftrag bezogenen Eignungsnachweise (VOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU) erbringen.\
Voraussetzung für die Auftragsvergabe:\
Qualifikationsnachweis für vergleichbare Arbeiten im Gartendenkmal durch Referenzunterlagen\
Die anspruchsvolle Aufgabe der Restaurierung und Wiederherstellung eines denkmalgeschützten Gartens mit Erhalt und z. T. Einbeziehung originaler und stellenweisen überdeckter Denkmalsubstanz - wie Fundamente, Zaunsockel, Wegeunterbau, Altbäume u. a. - erfordert neben handwerklicher Sorgfalt auch Erfahrung im Umgang mit denkmalgeschützter Substanz.\
Der entsprechende Qualifikationsnachweis ist vorzulegen anhand von aussagefähigen Referenzunterlagen über 3 in Art und Umfang vergleichbare Projekte in öffentlichen Parkanlagen mit Wegebau, Rasen- und Pflanzflächen sowie Bewässerungsleitungen in ähnlichem Auftragswert.\
Bei einem der Projekte muss es sich um die Rekonstruktion einer denkmalgeschützten Garten- bzw. Parkanlage handeln. Das jüngste Projekt darf nicht älter als 5 Jahre sein.\
Der Qualifikationsnachweis ist mit dem Angebot vorzulegen und Voraussetzung für die Auftragsvergabe.\
Inhalt der Darstellung pro Referenzprojekt:\
kurze Leistungsbeschreibung, Auftraggeber, Planungsverantwortliche, Ausführungszeitrum, Auftragsvolumen, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr. und Mailadresse, mind. 2 Fotos (vorher / nachher).\
Das Fehlen eines solchen Qualifiaktionsnachweises führt zum Ausschluss des Angebotes.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXURYYDYYQF/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXURYYDYYQF\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Freizeit, Kultur und Religion\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
44113100 Pflastermaterialien\
45232121 Bau von Bewässerungsrohrleitungen\
77211300 Rodung\
77211400 Fällen von Bäumen\
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen\
77314100 Anlegen von Rasen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 13.02.2023\
Ende: 09.12.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Voraussetzung für die Auftragsvergabe: Qualifikationsnachweis für vergleichbare Arbeiten im Gartendenkmal durch Referenzunterlagen\
Die anspruchsvolle Aufgabe der Restaurierung und Wiederherstellung eines denkmalgeschützten Gartens mit Erhalt und z. T. Einbeziehung originaler und stellenweisen überdeckter Denkmalsubstanz - wie Fundamente, Zaunsockel, Wegeunterbau, Altbäume u. a. - erfordert neben handwerklicher Sorgfalt auch Erfahrung im Umgang mit denkmalgeschützter Substanz.\
Der entsprechende Qualifikationsnachweis ist vorzulegen anhand von aussagefähigen Referenzunterlagen über 3 in Art und Umfang vergleichbare Projekte in öffentlichen Parkanlagen mit Wegebau, Rasen- und Pflanzflächen sowie Bewässerungsleitungen in ähnlichem Auftragswert.\
Bei einem der Projekte muss es sich um die Rekonstruktion einer denkmalgeschützten Garten- bzw. Parkanlage handeln. Das jüngste Projekt darf nicht älter als 5 Jahre sein.\
Der Qualifikationsnachweis ist mit dem Angebot vorzulegen und Voraussetzung für die Auftragsvergabe.\
Inhalt der Darstellung pro Referenzprojekt:\
kurze Leistungsbeschreibung, Auftraggeber, Planungsverantwortliche, Ausführungszeitrum, Auftragsvolumen, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr. und Mailadresse, mind. 2 Fotos (vorher / nachher).\
Das Fehlen eines solchen Qualifiaktionsnachweises führt zum Ausschluss des Angebotes.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 09.12.2022\
Ortszeit: 08:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.01.2023\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 09.12.2022\
Ortszeit: 08:00\
Ort:\
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Bitte beachten Sie, es handelt sich um eine europaweite Ausschreibung einer Bauleistung. Die Teilnahme von Bietern am Öffnungstermin ist nach VOB/A § 14 EU nicht mehr vorgesehen. Den Bietern werden die Informationen nach VOB/A § 14 EU (3) unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Unter\
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/welcome.do\
können Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.\
Zum Download der Unterlagen wird keine zusätzliche Software benötigt.\
Die Beantwortung von Bieteranfragen sowie sämtliche Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal.\
Bekanntmachungs-ID: CXURYYDYYQF\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
Telefon: +49 331866-1719\
Fax: +49 331866-1652\
Internet-Adresse: https://mwae.brandenburg.de/\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bieter/die Bieterin den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 62 VgV.\
Vergaberechtsverstöße sind vom Antragsteller eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:\
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
5) Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg\
Allee nach Sanssouci 6\
Potsdam\
14471\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 3319694-373\
Internet-Adresse: https://spsg.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 08.11.2022\
\