Kommunikation\
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=276444\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=276444\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 35\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Eignungskriterien: siehe Abschnitt III.1) Teilnahmebedingungen\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Weitere Angaben zu II.2.4) Tierkörper werden thermisch über Renderinganlagen (Sterilisationsgut ca. 3,5 t pro Charge) inaktiviert und transportfähig aufbereitet (Diese Anlage ist als Komplettleistung: Erweiterte Werkplanung + Funktionsfähige Herstellung zu errichten). Für das Gebäude sind Sprinkler- und Feinsprühsprinkleranlagen und eine Wandhydrantenanlage zu installieren.\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Weitere Angaben zu II.2.4) Die Ställe in allen Sicherheitsbereichen werden als in sich geschlossene epidemiologische Einheiten betrieben, Rohbau- und Ausbauqualität müssen höchsten Ansprüchen genügen. Zusammen mit komplexer integrierter Gebäudetechnik müssen die baulichen Voraussetzungen zur Verhinderung von Kontaminationen und einer Querkontaminationen erfüllt werden.\
Nach dem Funktionstest der einzelnen Technischen Anlagen schließt sich eine Phase der erweiterten und ergänzenden Inbetriebnahme an (Testphase). \
In dieser Testphase sind vom GU Optimierungsmaßnahmen und Funktionstest unter simulierten Nutzungsbedingungen (auch mit Tieren) zur finalen Einregulierung der Technischen Anlagen durchzuführen. Der Gebäudebetrieb erfolgt in der Testphase für einen Zeitraum von ca. 6 Monaten durch den GU. Weitere Einzelheiten sind verbindlich den Vergabeunterlagen zu entnehmen.\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren\
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 157-386755\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 18.09.2019\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 08.10.2019\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.05.2020\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Weitere Angaben zu II.2.4) Zur Regelung der komplexen Anforderungen und zur Datenerfassung, -speicherung ist eine Gebäudeautomation mit Leittechnik vorgesehen, die sich auf ca. 33 Informationsschwerpunkte aufteilt. Der Umfang an physikalischen Datenpunkten beträgt ca. 15 000 Stück. Die Kommunikation erfolgt über BACnet Protokoll. Die Energieversorgung in Form einer 10 KV – Mittelspannungsanlage ist so konzipiert, dass sie allen Anforderungen nach Betriebs und Personensicherheit und die damit verbundene ständige Verfügbarkeit aller technischen Anlagen garantiert. Für sicherheitsrelevante Anlagen sind eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie eine entsprechende Notstromversorgung vorgesehen. In den Laboren und Ställen sind Kommunikationseinrichtungen und -Zutrittskontrollen vorhanden, um die Sicherheit des Betriebs gewährleisten zu können. Zur Überwachung, Aufzeichnung und Alarmierung der umfangreichen technischen Gebäudeausrüstung und der Prozessanlagen dienen Gebäude-, Sicherheits- und Prozessleitsysteme.\
1) Die unter Ziff. II.2.4) beschriebenen Leistungen enthalten Bauleistungen, die dem Merkblatt für die Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) i. S. d. § 4 Abs. 2 SÜG unterliegen. Es handelt sich um einen sicherheitsrelevanten Verschlusssachenauftrag i. S. d § 104 abs. 3 GWB. Der spätere Generalunternehmer sowie sämtliche seiner Unterauftragnehmer werden vertraglich verpflichtet, die Regelungen dieses Merkblattes zu beachten, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Vor diesem Hintergrund haben interessierte Unternehmen eine entsprechende Vertraulichkeitserklärung zum Erhalt sowie zur Einhaltung der Vorgaben dieses Merkblattes bereits als Voraussetzung für den Erhalt sämtlicher Vergabeunterlagen abzugeben (auf gesonderter Unterlage). Auf die strafrechtlichen und vertraglichen Konsequenzen bei Zuwiderhandlung wird ausdrücklich hingewiesen;\
2) Das gesamte Vergabeverfahren wird in 2 Verfahrensstufen (1. Stufe: Teilnahmewettbewerb / 2. Stufe: Angebotsphase mit ausgewählten Teilnehmern)\
Unter Berücksichtigung der §§ 11VS, 13VS abgewickelt. Da vorliegend ein sicherheitsrelevanter Verschlusssachenauftrag i. S. d § 104 Abs. 3 GWB vergeben werden soll, unterliegt das gesamte Vergabeverfahren der Vertraulichkeit. Die weiteren Vergabeunterlagen (2. Verfahrensstufe) werden nur den ausgewählten Teilnehmern, welche die gefordert Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet hat, per Vergabeplattform bereitgestellt.\
Teilnahmeanträge und Angebote sind fristgerecht in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen. Für den Teilnahmeantrag ist das Formblatt\
„Teilnahmeantrag zum Teilnahmewettbewerb für Bauleistung gemäß Abschnitt 3 VOB/A – VS“ zwingend zu verwenden, ansonsten erfolgt der Ausschluss des\
Bewerbers aus dem Verfahren. Fehlt die Signatur (qualifizierte bzw. fortgeschrittene Signatur) auf dem Teilnahmeantrag, wird der Teilnehmer vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.\
Die gesamte Bieterkommunikation (Bieterfragen- und antworten, etc.) erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform. 3. Fehlen geforderte Erklärungen oder Nachweise und werden der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot nicht nach § 16VS VOB/A ausgeschlossen, verlangt der Auftraggeber die fehlenden Erklärungen oder Nachweise gemäß § 16aVS VOB/A nach. Diese sind spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den Auftraggeber. Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Frist vorgelegt, ist der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot auszuschließen.\
Ergänzung zu II.2.7) Vertragsfristen – 35 Monate setzen sich zusammen aus 29 Monate Bauausführung und 6 Monate Betreiberphase inklusive Testbetrieb nach der\
Bauausführung.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes\
Villemombler Straße 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
Telefon: +49 228-94990\
Fax: +49 228-9499163\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB.\
Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: \
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, \
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, \
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, \
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr – Abteilung 2\
Europaplatz 3\
Erfurt\
99091\
Deutschland\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 361-574156570\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 16.08.2019\
\