Bau von Museen

DTAD-ID: 19982515
Region:
80006 München (Altstadt-Lehel)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Bauleistungen im Hochbau
CPV-Codes:
Bau von Museen
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Der Sammlungsbau - Realisierungsabschnitt 2 wird im Rahmen der Sanierung brandschutztechnisch ertüchtigt, die Infrastruktur sowie die technische Gebäudeausrüstung saniert bzw. weitgehend erneuert. Sanierung Sammlungsbau: TPB.311.04 Baumeister III Ro…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
22.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
18.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-München: Bau von Museen - Sanierung Sammlungsbau: TPB.311.04 Baumeister III Rohbau Sprinklerzentrale inkl. Verbau\
Der Sammlungsbau - Realisierungsabschnitt 2 wird im Rahmen der Sanierung brandschutztechnisch ertüchtigt, die Infrastruktur sowie die technische Gebäudeausrüstung saniert\
bzw. weitgehend erneuert.\
Sanierung Sammlungsbau: TPB.311.04 Baumeister III Rohbau Sprinklerzentrale inkl. Verbau\
\
CPV-Codes:\
45212313 Bau von Museen\
\
Das LV beinhaltet den Rohbau inkl. Verbau für die Errichtung der Sprinklerzentrale im Museumshof des Deutschen Museums.\
Darin enthalten sind folgende Leistungen:\
Baustelleneinrichtung\
Erdarbeiten, Aushub, Verfüllen und Sicherungsmaßnahmen\
Verbauarbeiten, Trägerbohlverbau inkl. Rückbau\
Kanalarbeiten, Grundleitungen, Schächte, Elektroverlegearbeiten\
Abbrucharbeiten Bestandstunnel und Schächte\
Beton und Stahlbetonarbeiten\
Abbdichtungs- und Dämmarbeiten\
Gerüstarbeiten\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE212\
Hauptort der Ausführung: Deutsches MuseumMuseumsinsel 180538 München\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
RuV-11000-2023-019
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
18.04.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den\
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.\
V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für\
Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, andere Unternehmen)\
Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt 124 eine\
Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ab (gilt\
für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft)\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den\
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.\
V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für\
Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, andere Unternehmen)\
Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das mit dem Angebot\
abzugebende Formblatt 124 eine Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens\
in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und\
andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar\
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen\
ausgeführten Leistungen ab (für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft,)\
Nimmt der Bieter/Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche\
und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die\
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für\
die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der\
„Verpflichtungserklärung“ (Formblatt 236) abzugeben.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den\
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.\
V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an.\
Nicht präqualifizierte Unternehmen geben mit dem Angebot folgende\
Eigenerklärungen ab:\
- Eigenerklärung im Formblatt 124 zur Ausführung vergleichbarer Leistungen in\
den letzten fünf Kalenderjahren (gilt für Bieter, Mitglieder einer\
Bietergemeinschaft). Auf Anforderung Vorlage von drei Referenznachweisen\
(Angaben in Anlehnung an das Formblatt 444 Referenzbescheinigung) mit\
mindestens folgenden Angaben:\
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;\
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal\
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der\
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten\
Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und\
gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)\
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten\
der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);\
Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,\
Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal\
koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße\
Ausführung der Leistung.\
- Eigenerklärung im Formblatt 124, dass die für die Ausführung der Leistungen\
erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (für Bieter, Mitglieder einer\
Bietergemeinschaft).\
Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht\
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des\
Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen,\
zu benennen (Formblatt 233).\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=508336\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=508336\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Freizeit, Kultur und Religion, Bildung, Naturwissenschaftlich- Technisches Museum\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Tagen: 170\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
siehe Vergabeunterlagen\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 18.04.2023\
Ortszeit: 14:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17.06.2023\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 18.04.2023\
Ortszeit: 14:00\
Ort:\
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Bieter sind nicht zugelassen.\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen über das mit dem Angebot\
abzugebende Formblatt 124 zusätzlich Eigenerklärungen zu\
- Eintragungen in die Handwerksrolle/Industrie und Handwerkskammer (wenn\
Verpflichtung besteht)\
- Ausschlussgründen\
- Insolvenzverfahren und Liquidation\
- zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung\
- zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft\
abgeben\
*\
Für nicht präqualifizierte Unternehmen gilt ferner: Der Auftraggeber behält sich vor,\
von den Bietern der engeren Wahl zu den Eigenerklärungen entsprechende\
Nachweise und Belege anzufordern. Dies betrifft insbesondere folgende Nachweise:\
- Referenznachweise (Seite 3 des Formblatts 444)\
- Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich\
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem\
Leitungspersonal\
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle\
(Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer\
- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen\
eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)\
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen\
beitragspflichtig ist\
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in\
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt\
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz\
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen\
Versiche-rungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,\
- Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort aller Geschäftsführer und\
Prokuristen\
- Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung\
*\
Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der\
Sozialversicherungsbeiträge kann auch von präqualifizierten Unternehmen\
grundsätzlich eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden.\
Auf gesondertes Verlangen sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen\
Nachweise zur Eignung (PQ-Nummer oder Eigenerklärung nach 124 sowie\
entsprechende Nachweise) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt 236)\
abzugeben.\
*\
Die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich\
über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen\
stellen, Bieterinformationen erhalten und ein elektronisches Angebot abgeben zu\
können ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich.\
Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der Teilnahmefrist\
/Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen, der Aufklärung\
oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausschließlich über die\
Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden\
können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem\
Bewerber/Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende\
Mitteilungen für sie auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung\
von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart bekanntgegebener Fristen geht zu\
Lasten des Bieters/Bewerbers.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern\
Maximilianstr. 39\
München\
80538\
Deutschland\
Telefon: +49 89-21762411\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 89-21762847\
Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der\
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1\
GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn\
Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße\
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,\
sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der\
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei\
der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den\
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens\
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der\
Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. §\
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des\
Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt\
werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt\
werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage\
nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf\
elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10\
Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information\
durch den Auftraggeber.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern\
Maximilianstr. 39\
München\
80538\
Deutschland\
Telefon: +49 89-21762411\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 89-21762847\
Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 17.03.2023\
\