Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=2c746YpffWk%253d\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
FEI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost\
Salomonstraße 21\
Leipzig\
04103\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): Hoffmeister, Almuth\
Telefon: +49 3412342392\
E-Mail: almuth.hoffme
[email protected]\
Fax: +49 3412342399\
NUTS-Code: DED5\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal\
\
Haupttätigkeit(en)\
Eisenbahndienste\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
45112500\
45221110\
45221112\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 21.07.2020\
Ende: 29.11.2022\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien\
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:\
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besondere Vertragsbedingungen.\
\
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:\
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Erweiterungsvorhaben für Strecken und Betonbrücken, Teilnahmekriterien siehe Bewerbungsbedingungen (BWB)!\
Oberbau konventionell–Schotter:\
— Gleise;Strecken II; Mischverkehr 121-160 km/h,\
— Weichen;Strecken II; Mischverkehr 121-160 km/h,\
— Instandsetzung (IS) Gleise / Weichen (AVI).\
Konstruktiver Ingenieurbau:\
— Stahlbetonbrücken,\
— Eisenbahn- und Straßenüberführungen–Stahl,\
— Herstellerbezogene Produktqualifikation (HPQ), EXC3DB nach DBS 918005.\
Bauleistung für Kabel:\
— Kabelführungssysteme incl. Tiefbau,\
— Kabelverlegung,\
— Bauleistungen für Kabel – Bauen unter Eisenbahnbetrieb.\
Spezialtiefbau:\
— Gründungen Pfähle,\
— Spezialtiefbau – Bauen unter Eisenbahnbetrieb.\
Elektrische Weichenheizanlagen\
— Mittel- und Niederspannung.\
Oberleitungsanlagen Errichtung:\
— 15 kV.\
Bahnstromleitungen\
— Neuerrichtung, Umbau, Invest\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren\
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 216-531220\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 05.03.2020\
Ortszeit: 11:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 09.03.2020\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.07.2020\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.\
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):\
GRE – Gauff Rail Engineering GmbH & Co. KG, Niederlassung Berlin; „Marx Krontal Partner GmbH“; Ingenieurdienste Fenchel, Büro Meiningen; WKP Planungsbüro für Bauwesen; DB Engineering & Consulting GmbH\
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.\
Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch:\
— kein Planfeststellungsbeschluss vor,\
— keine Baufreigabe in finanzieller Hinsicht vor.\
Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen.\
Ergänzung zu I 1) Auftraggeber: weitere Auftraggeber sind DB Station und Service AG und DB Energie GmbH\
Ergänzung zu I 3) Kommunikation: Der Zugang zu einem Teil der Auftragsunterlagen, dem Ordner 3.15 Planfeststellungsunterlagen, ist nicht vollständig über den beschriebenen Link möglich. Der genannte Ordner steht für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.magentacloud.de/share/eus-99yia2\
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.\
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Bundes\
Villemomblerstr. 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 04.02.2020\
\