Bauarbeiten für Eisenbahnlinien

DTAD-ID: 16076643
Region:
06006 Kabelsketal
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Brückenbauarbeiten, Bauarbeiten für Eisenbahnlinien, Aushub-, Erdbewegungsarbeiten
CPV-Codes:
Erdbewegungsarbeiten, Bau von Brücken, Bau von Eisenbahnbrücken, Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
VP 71, Bauleistungen – ESTW Angersdorf, Halle-Rosengarten, Saalebrücken, div. tangierende Maßnahmen.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
06.02.2020
Frist Angebotsabgabe:
05.03.2020

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Frankfurt am Main: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien - VP 71, Bauleistungen – ESTW Angersdorf, Halle-Rosengarten, Saalebrücken, div. tangierende Maßnahmen\
VP 71, Bauleistungen – ESTW Angersdorf, Halle-Rosengarten, Saalebrücken, div. tangierende Maßnahmen.\
\
CPV-Codes:\
45234100\
\
— Abbruch EÜ Merseburger Straße Strecke 6 343, km 3,910, Überbau bestehend aus 2 Stahl-Vollwandträgern,\
— Abbruch EÜ Brühlstraße Strecke 6 343, km 4,530, Überbau bestehend aus 1 Stahl-Vollwandträger,\
— Abbruch EÜ Merseburger Straße Strecke 6 354, km 1,600, Überbau Stahlfachwerk,\
— Rückbau Fahrbahnwanne Saalebrücke Strecke 6 343, km 7,69 – km 7,88,\
— Rückbau Fahrbahnwanne Saaleflutbrücke Strecke 6 343, km 8,73 – km 9,00,\
— Neubau EÜ Merseburger Straße Strecke 6 343, km 3,910, Überbau erfolgt in Stahlbauweise als Trogbrücke,\
— Neubau EÜ Brühlstraße Strecke 6 343, km 4,530, Stahlbetonrahmen in Ortbeton,\
— Neubau EÜ Merseburger Straße Strecke 6 354, km 1,600, Überbau in Stahlbauweise als Fachwerkbrücke,\
— Neubau Fahrbahnwanne Saalebrücke Strecke 6 343, km 7,69 – km 7,88,\
— Neubau Fahrbahnwanne Saaleflutbrücke Strecke 6 343, km 8,73 – km 9,00,\
— Neubau Zuwegung (Rampen/Treppen) an 2 Bahnsteigen,\
— Verlängerung Bahnsteige 2 St. (modularer Fertigteilsystembahnsteig) im Hp Halle-Rosengarten jeweils um 27,5 m,\
— Neubau der Wegeleit- und Informationssysteme auf den Bahnsteigen,\
— Neubau von Geh- und Radwegen 90 m,\
— Errichtung von LSW 2 975 m,\
— Neubau Zuwegung und Außenanlagen für ein Elektronisches Stellwerk,\
— Anpassung Nachbarbetriebststellen konventionelle Technik 3 St.,\
— Signalgründungen 45 St. (groß),\
— Signalgründungen 20 St. (klein Rs-Signale),\
— Gründung für Signalausleger 4 St.,\
— Lieferung – Verlegung Signalkabel/begleitender Kabeltiefbau 75 000 m,\
— Abbruch Stellwerke 3 St.,\
— Neubau Betonschalthaus für EWHA 3 St.,\
— Rückbau Weichen 21 St.,\
— Neubau Weichen 20 St.,\
— Rückbau/Neubau Oberbau-Bahnkörper einschließlich Tiefbauarbeiten ca. 23 725 m,\
— Kettenwerkskilometer neu ca. 29 000 m,\
— OLA Einzelmastbauweise 235 St.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
19FEI39896
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
05.03.2020
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:\
Vertragserfüllungsbürgschaft\
In Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme\
Bürgschaft für Mängelansprüche\
In Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme\
Zahlung:
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:\
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen\
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Terminplanung / Gewichtung: 15\
Qualitätskriterium - Name: Logistik / Gewichtung: 15\
Preis - Gewichtung: 70\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
— Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben,\
— Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften,\
— Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten,\
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist,\
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),\
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,\
— Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister,\
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,\
— Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat,\
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,\
— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:\
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;\
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder\
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.\
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.\
Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.\
Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse.\
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise.\
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.\
Nur die unter III.1.1) bis III.1.4), III.2.2) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.\
Sofern vorstehende Erklärungen/Nachweise bereits bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht wurden, können sie durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde belegt werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben.\
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2) und VI.3).\
Alle unter III.1.1) bis III.1.4), III.2.2) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=2c746YpffWk%253d\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
FEI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost\
Salomonstraße 21\
Leipzig\
04103\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): Hoffmeister, Almuth\
Telefon: +49 3412342392\
E-Mail: almuth.hoffme[email protected]\
Fax: +49 3412342399\
NUTS-Code: DED5\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal\
\
Haupttätigkeit(en)\
Eisenbahndienste\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
45112500\
45221110\
45221112\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 21.07.2020\
Ende: 29.11.2022\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien\
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:\
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besondere Vertragsbedingungen.\
\
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:\
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Erweiterungsvorhaben für Strecken und Betonbrücken, Teilnahmekriterien siehe Bewerbungsbedingungen (BWB)!\
Oberbau konventionell–Schotter:\
— Gleise;Strecken II; Mischverkehr 121-160 km/h,\
— Weichen;Strecken II; Mischverkehr 121-160 km/h,\
— Instandsetzung (IS) Gleise / Weichen (AVI).\
Konstruktiver Ingenieurbau:\
— Stahlbetonbrücken,\
— Eisenbahn- und Straßenüberführungen–Stahl,\
— Herstellerbezogene Produktqualifikation (HPQ), EXC3DB nach DBS 918005.\
Bauleistung für Kabel:\
— Kabelführungssysteme incl. Tiefbau,\
— Kabelverlegung,\
— Bauleistungen für Kabel – Bauen unter Eisenbahnbetrieb.\
Spezialtiefbau:\
— Gründungen Pfähle,\
— Spezialtiefbau – Bauen unter Eisenbahnbetrieb.\
Elektrische Weichenheizanlagen\
— Mittel- und Niederspannung.\
Oberleitungsanlagen Errichtung:\
— 15 kV.\
Bahnstromleitungen\
— Neuerrichtung, Umbau, Invest\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren\
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 216-531220\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 05.03.2020\
Ortszeit: 11:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 09.03.2020\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.07.2020\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.\
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):\
GRE – Gauff Rail Engineering GmbH & Co. KG, Niederlassung Berlin; „Marx Krontal Partner GmbH“; Ingenieurdienste Fenchel, Büro Meiningen; WKP Planungsbüro für Bauwesen; DB Engineering & Consulting GmbH\
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.\
Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch:\
— kein Planfeststellungsbeschluss vor,\
— keine Baufreigabe in finanzieller Hinsicht vor.\
Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen.\
Ergänzung zu I 1) Auftraggeber: weitere Auftraggeber sind DB Station und Service AG und DB Energie GmbH\
Ergänzung zu I 3) Kommunikation: Der Zugang zu einem Teil der Auftragsunterlagen, dem Ordner 3.15 Planfeststellungsunterlagen, ist nicht vollständig über den beschriebenen Link möglich. Der genannte Ordner steht für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.magentacloud.de/share/eus-99yia2\
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.\
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Bundes\
Villemomblerstr. 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 04.02.2020\
\