Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen

DTAD-ID: 18712304
Region:
14469 Potsdam (Bornim)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, Straßenbauarbeiten
CPV-Codes:
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, Straßenbauarbeiten
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Durch die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) wird in der Brandenburger Straße, zwischen dem Brandenburger Tor (Luisenplatz) und Am Bassin der Fahrbahnaufbau sowie die Gehwege in mehreren Bauabschnitten grundhaft erneuert. Der 1. Bauabschnitt erstreckt s…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
11.04.2022
Frist Angebotsabgabe:
10.05.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Potsdam: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen - Instandsetzung Brandenburger Straße - 1. BA (2 Lose)\
Durch die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) wird in der Brandenburger Straße, zwischen dem Brandenburger Tor (Luisenplatz) und Am Bassin der Fahrbahnaufbau sowie die Gehwege in mehreren Bauabschnitten grundhaft erneuert. Der 1. Bauabschnitt erstreckt sich von der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße bis zur Jägerstraße. Durch die LHP werden auch Leerrohre verlegt, welche für die Stromversorgung des Weihnachtsmarktes über Elektranten dienen.\
Die zu erbringende Leistung ist in 2 Lose unterteilt (Los 1: Leitungsbau; Los 2: Straßenbau).\
Los 1 (EWP):\
Im Zuge dessen erfolgt die Neulegung einer Fernwärmetrasse DN 100 zwischen Luisenplatz und Friedrich-Ebert-Straße. Ebenso ist in diesem Bereich zur Druck- und Mengenstabilisierung sowie zur Erhöhung der Versorgungssicherheit (Baujahr 1976) die Auswechslung der vorhandenen Trinkwasserleitung DN150 AZ vorgesehen. Zusätzlich soll eine Rekonstruktion des Stromnetztes durchgeführt werden, hier speziell die Auswechslung von Niederspannungskabeln des Ortsnetzes. Ein weiterer Bestandteil der Maßnahme ist die Erneuerung der Gasleitungen. Vorgesehen ist die Verlegung aller Medien in den Fahrbahnbereich.\
Los 2 (LHP):\
Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Fahrbahn der Brandenburger Straße.\
Zum Ausbaubereich gehören die Fahrbahn mit den Entwässerungs-rinnen, sowie die Gehwege.\
Es ist vorgesehen, die vorhandene Fahrbahn aus rotem indischen Granit durchgängig zu erneuern.\
Insbesondere der Bestandsoberbau in gebundener Bauweise, wobei die Betontragschicht nicht die geforderten Eigenschaften eines Dränbetons hat, hat sich nicht bewährt. Der Oberbau soll nach den gültigen Vorschriften der RStO 12 in ungebundener Bauweise hergestellt\
werden. Die ungebundene Tragschicht ist aus gebrochenen Natursteinmaterialien herzustellen.\
Im Vorfeld der Straßenbaumaßnahme werden durch die EWP verschiedene Medien neu verlegt. Dabei wird im gesamten Fahrbahnbereich das Pflaster und die gebundene Tragschicht\
aufgenommen.\
Nach der Verlegung der Medien wird durch die EWP eine temporäre Schottertragschicht (25 cm) und eine Asphalttragdeckschicht (8 cm) eingebaut. Diese beiden Schichten sind beim Ausbau der Leerrohre und der Fahrbahn abschnittsweise (Rettungsgasse) wieder zurückzubauen und zu entsorgen.\
\
CPV-Codes:\
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Leitungsbau (EWP)\
Kurze Beschreibung:Durch die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) wird in der Brandenburger Straße, zwischen dem Brandenburger Tor (Luisenplatz) und Am Bassin der Fahrbahnaufbau sowie die Gehwege in mehreren Bauabschnitten grundhaft erneuert. Der 1. Bauabschnitt erstreckt sich von der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße bis Jägerstraße. Durch die LHP werden auch Leerrohre verlegt, welche für die Stromversorgung des Weihnachtsmarktes über Elektranten dienen. Im Zuge dessen erfolgt die Neulegung einer Fernwärmetrasse DN 100 zwischen Luisenplatz und Friedrich-Ebert-Straße. Ebenso ist in diesem Bereich zur Druck- und Mengenstabilisierung sowie zur Erhöhung der Versorgungssicher-heit (Baujahr 1976) die Auswechslung der vorhandenen Trinkwasserleitung DN150 AZ vorgesehen. Zusätzlich soll eine Rekonstruktion des Stromnetztes durchgeführt werden, hier speziell die Auswechslung von Niederspannungskabeln des Ortsnetzes. Ein weiterer Bestandteil der Maßnahme ist die Erneuerung der Gasleitungen. Vorgesehen ist die Verlegung aller Medien in den Fahrbahnbereich.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 18.07.2022\
Ende: 28.04.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es wird dringend darum gebeten, auf die Unterzeichnung des Leistungsverzeichnisses -sofern vorgesehen-(in allen abzugebenden Dateiformaten) zu achten.\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Straßenbau (LHP)\
Kurze Beschreibung:Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Fahrbahn der Brandenburger Straße.Die Brandenburger Straße liegt im Stadtzentrum Potsdams zwischen dem Brandenburger Tor am Luisenplatz und der Straße Am Bassin.Die Brandenburger Straße ist eine Geschäftsstraße, beidseitig überwiegend gesäumt mit 2-geschossigen historischen Typenhäusern aus der Zeit der zweiten Stadterweiterung (ab ca. 1733) unter Friedrich Wilhelm I.Zum Ausbaubereich gehören die Fahrbahn mit den Entwässerungs-rinnen, sowie die Gehwege. Es ist vorgesehen, die vorhandene Fahrbahn aus rotem indischen Granit durchgängig zu erneuern.Insbesondere der Bestandsoberbau in gebundener Bauweise, wobei die Betontragschicht nicht die geforderten Eigenschaften eines Dränbetons hat, hat sich nicht bewährt. Der Oberbau soll nach den gültigen Vorschriften der RStO 12 in ungebundener Bauweise hergestelltwerden. Die ungebundene Tragschicht ist aus gebrochenen Natursteinmaterialien herzustellen.Im Vorfeld der Straßenbaumaßnahme werden durch die EWP verschiedene Medien neu verlegt. Dabei wird im gesamten Fahrbahnbereich das Pflaster und die gebundene Tragschichtaufgenommen. Nach der Verlegung der Medien wird durch die EWP eine temporäre Schottertragschicht (25 cm) und eine Asphalttragdeckschicht (8 cm) eingebaut. Diese beiden Schichten sind beim Ausbau der Leerrohre und der Fahrbahn abschnittsweise (Rettungsgasse) wieder zurückzubauen und zu entsorgen.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
45233120 Straßenbauarbeiten\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 02.05.2023\
Ende: 31.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es wird dringend darum gebeten, auf die Unterzeichnung des Leistungsverzeichnisses -sofern vorgesehen-(in allen abzugebenden Dateiformaten) zu achten.\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
OV-B-474-71-22
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
10.05.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
(1) eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen § 6a EU Abs. 1 Nr. 2 c) 1. UA VOB/A (Eigenerklärung zur Eignung (FB 107) oder Präqualifizierung),\
(2) ggf. FB 104.2 Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
(3) Erklärung bzw. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung\
§ 6a EU Nr. 2 a VOB/A, Abschluss im Auftragsfall genügt. Die Deckungssumme je Versicherungsfall muss mindestens\
2.000.000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie sich daraus ergebende Vermögensschäden pro Schadensereignis und 2.000.000 EUR für reine Vermögensschäden betragen. Nachweis durch Kopie des Versicherungsscheins oder durch eine Bestätigung des Versicherers mit Sitz in der EU. Soweit eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen nicht besteht, ist eine unwiderrufliche Erklärung abzugeben, dass im Auftragsfalls eine solche Versicherung mit den vorgenannten Bedingungen abgeschlossen wird.\
(4) Bauablaufplan (Entwurf)\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
(1) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind § 6a EU Nr. 3 a VOB/A. (Eigenerklärung zur Eignung (FB 107) oder Präqualifizierung),\
(2) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt § 6a EU Nr. 3 b VOB/A (Eigenerklärung zur Eignung (FB 107) oder Präqualifizierung),\
(3) Zertifikate und Nachweise zur Qualitätssicherung gem. unten definiertem Mindeststandard,\
(4) ggf. Erklärung zu Leistungen anderer Unternehmen im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (FB 103 Nachunternehmerleistungen) - inkl. Verpflichtungserklärung (FB 105),\
(5) ggf. Mitglieder mit Namen und Adressen der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft inkl. bevollmächtigten Vertreter in der Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (FB 106),\
(6) ggf. FB 104.1 Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 6d EU VOB/A\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Zertifikate und Nachweise zur Qualitätssicherung gem. folgend definiertem Mindeststandard (als Einzelnachweis vorzulegen) für Los 1 (EWP):\
-FW\
o AGFW-Zertifikat FW 2 st (nach FW 601) und gültige Prüfbescheinigung nach DIN 287 Teil 1\
-Gas\
o DVGW-Zertifikat G 2 pe und st (nach GW 301)\
-TW/ ADL\
o mind. DVGW Zertifikat W3\
-Kanal, Abwasser\
o mind. RAL Gütezeichen AK3\
o mind. Gütezeichen S, I, R und D\
-Elektro\
o Nachweis Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3 §2) mit gültiger Errichterberechtigung des Energieversorgungsunternehmens (EVU)\
o Eintragung in ein Installateurverzeichnis der e.dis oder eines anderen EVU\
o Nachweis für Arbeiten unter Spannung (AuS-Berechtigung) bei einem EVU (e.dis)\
o Nachweis Kabellehrgang Grundkurs bis 30 kV\
o Nachweis Wiederholungslehrgang Montage von Muffen bis 30 kV\
\
Sonstiges
 
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung\
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung\
\
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRRG8E/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRRG8E\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
Angebote sind möglich für alle Lose\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
1. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 124 GWB in der EU-Eigenerklärung zur Eignung (FB 107) oder Präqualifizierung\
2. Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz:\
a) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU)\
b) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)\
3. Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Gewerbezentralregister; Der Auftraggeber wird für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bewerber/Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.\
4. Wesentliche Zahlungsbedingungen\
gem. § 16 VOB/B\
Für folgende Leistungen sind getrennte Rechnungen zu erstellen:\
Los 1 - Leitungsbau > Rechnungslegung direkt an EWP (Nettobetrag)\
Los 2 - Straßenbau > Rechnungslegung direkt an LHP (Bruttobetrag)\
5. Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten\
Vertragserfüllung:\
Soweit die Auftragssumme bei einem Auftrag in einer Öffentlichen Aus-schreibung mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer ohne Nachträge) zu leisten.\
Vertragsstrafen (§ 11 VOB/B):\
Vertragsstrafen werden vereinbart.\
Bei vom Auftragnehmer zu vertretender Überschreitung der Vertragsfristen hat dieser gemäß § 11 VOB/B für jeden Werk- bzw. Kalendertag, um den eine Frist überschritten wird, folgende Vertragsstrafe(n) zu zahlen:\
Bei Überschreitung der Frist für die Vollendung der Ausführung\
0,2 % je Werktag der im Zuschlagsschreiben genannten Auftragssumme (netto)\
Mängelansprüche:\
Nach erfolgter Abnahme ist Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der Abschlagszahlungen inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme.\
6. Wird der Zuschlag an eine Bietergemeinschaft erteilt, ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 10.05.2022\
Ortszeit: 09:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.07.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 10.05.2022\
Ortszeit: 09:00\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
(1) Es wird dringend darum gebeten, auf die Unterzeichnung des Leistungsverzeichnisses -sofern vorgesehen-(in allen abzugebenden Dateiformaten) zu achten.\
(2) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bewerber/Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden.\
(3) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.\
(4) Für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages oder Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.\
(5) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.\
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRRG8E\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
§160 GWB\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 06.04.2022\
\