Region:
53359 Rheinbach
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Bauleistungen im Hochbau, Sonstige Tiefbauarbeiten
CPV-Codes:
Bauleistungen im Hochbau, Bauarbeiten für Sportanlagen, Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen, Finanzierungs-Leasing, Portfolioverwaltung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Bauliche Sanierung des Schlossparkstadions mit Neuerrichtung Sportlerheim, einschließlich Finanzierung, Unterhaltung und Instandhaltung über zwanzig Jahre. Die Ausschreibung dieser Leistung erfolgt als Parallelauschreibung (siehe Punkt IV 1). Es ist…
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">BEKANNTMACHUNG Bauauftrag\</div><br>ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER\ <div class="tedText">I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):</div> Stadt Brühl, Stabsstelle 06, Justitiariat und zentrale Vergabestelle, Uhlstra?e 3, [email protected], www.bruehl.de Tel.: 022 32/79-49 60, Fax-Nr.: 022 32/79-5040, Kontakt Dr.-Ing. Fischer Consult GmbH, 53359 Rheinbach, Marie-Curie-Str. 1-3, z. Hd. von Dr. Markus Fischer, D-50321 Brühl. Tel. 022 26/87 24 00. E-Mail: [email protected]. Fax 022 26/87 24 10. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bruehl.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.\ <div class="tedText">I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):</div> Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Freizeit, Kultur und Religion. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Öffentlicher Auftraggeber: Nein.\ ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND\ <div class="tedText">II.1) BESCHREIBUNG\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:</div> Bauliche Sanierung des Schlossparkstadions mit Neuerrichtung Sportlerheim, einschließlich Finanzierung, Unterhaltung und Instandhaltung über zwanzig Jahre.\ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:</div> Bauleistung. Ausführung. Hauptausführungsort: Brühl NUTS-Code: DE.\ <div class="tedText">II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:</div> Öffentlicher Auftrag.\ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:</div> Bauliche Sanierung des Schlossparkstadions mit Neuerrichtung Sportlerheim, einschließlich Finanzierung, Unterhaltung und Instandhaltung über zwanzig Jahre. Die Ausschreibung dieser Leistung erfolgt als Parallelauschreibung (siehe Punkt IV 1). Es ist in Los 1 vorgesehen, dass die Maßnahme in öffentlich-privater Partnerschaft (??PP?) durchgeführt wird, wobei der Auftragnehmer gegen eine laufende Vergütung die schlüsselfertige Errichtung, Finanzierung, Instandhaltung und die Bauunterhaltung für die ersten zwanzig Jahre übernimmt. Alternativ ist über Los 2 das Angebot der Bauleistung und der Bauunterhaltung über 20 Jahre und über Los 3 nur für die Bauleistung möglich. Die Bewerber müssen entsprechende Referenzobjekte im Sportplatz- und Hochbau vorweisen können (nicht notwendigerweise als Investor).\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):</div> 45212200, 66140000, 45210000, 45221250.\ <div class="tedText">II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):</div> Ja.\ <div class="tedText">II.1.8) Aufteilung in Lose:</div> Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose.\ <div class="tedText">II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:</div> Ja.\ <div class="tedText">II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:</div> Sportplatzsanierung mit einer Kampfbahn Typ B einschließlich eines Naturrasenplatzes und einem Gro?spielfeld in Kunststoffrasen, Errichtung eines Sportlerheims, Stehstufenanlage mit ca. 3 000 Plätzen und Außenanlagen. Technische Daten: ? Kampfbahn TYP B in Naturrasen mit Kunststofflaufbahnen und Leichtathletiksegmenten ? Sanierung des Kleinspielfeldes in Kunststoff mit Weitsprunggrube ? Gro?spielfeld 90m x 65m in Kunststoffrasen ? 2 Flutlichtanlagen 150 und 200 LUX ? Fu?ballplatzausstattung und Leichtathletikanlagen ? Sportlerheim und Toilettengeb?ude Baudaten: ? Rückbau Stufenanlagen ca. 3 500 m ? Erdbewegung ca. 12 000 m? ? Bodenverbesserung ca. 13 000 m? ? Verbesserter Wiedereinbau 8 000 m? ? Drainageleitungen ca. 3 000 lfdm ? Neubau Blockstufentrib?ne ca. 1 300m ? Kunststoffrasen Sand-Gummi-verf?llt ca. 7 000 m? ? Kunststofflaufbahnen, -fl?chen ca. 6 000 m? ? Sportlerheim ca. 650 m? BGF und 2 500 m? BRI ? Toilettengeb?ude ca. 56 m? BGF und 190 m? BRI ? Sportrasen anlegen: ca. 8 000m? ? Schotterrasen: ca. 1 000m? ? Pflaster: ca. 2 000m? Rahmenbedingungen bei der ÖPP-Vergabe: ? Der Auftraggeber stellt das Baugrundstück zur Verfügung ? Der Auftragnehmer baut die Sportanlage mit Gebäude und Außenanlagen und betreibt die Anlage über 20 Jahre für den Auftraggeber gegen ein auch die Investitionskosten abdeckendes Entgelt. Danach fällt die Anlage ohne Zahlung eines etwaigen Restbetrages an den Auftraggeber zurück. Der Auftraggeber zahlt eine jährliche Vergütung. ? Eine Forfaitierung wird nicht ausgeschlossen. ? Es muss eine jährliche Bespielbarkeit (und Nutzung) von 2.000 h/a für den Kunstrasenplatz (bei Naturrasen 800 h/a) gewährleistet werden. ? Die jährliche Gew?hrleistungspflege und Grundreinigung hat der Auftragnehmer zu erbringen. Die tägliche Platzpflege erfolgt durch das vom Auftraggeber eingesetzte Personal. ? Die Bauunterhaltung der Gesamtanlage mit Sportlerheim obliegt während der Gesamtlaufzeit dem Auftragnehmer. ? Zum Erhalt der Bespielbarkeit ist eine teilweise oder gesamte Erneuerung der Platzbel?ge durch den Auftragnehmer während der Laufzeit des Betreibervertrages vorzusehen. ? Die Pflege und Bauunterhaltung der Außenanlagen obliegt dem Auftragnehmer. Bis zur Ausschreibung sind noch Änderungen im Leistungsumfang möglich. Gesch?tzter Wert ohne MwSt.: EUR.\ <div class="tedText">II.2.2) Optionen:</div> Nein.\ <div class="tedText">II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:</div> Dauer in Monaten: 249 (ab Auftragsvergabe). ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: ÖPP-Modell 1) KURZE BESCHREIBUNG: Los 1: Gesamtleistung (schlüsselfertige Errichtung, Finanzierung und Bauunterhaltung) als ÖPP-Verfahren. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45212200, 66140000, 45210000, 45221250. 3) MENGE ODER UMFANG: Gesch?tzter Wert ohne MwSt.: EUR. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Laufzeit in Monaten: 249 (ab Auftragsvergabe). LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Los 2: nur Bauleistung und nur Bauunterhaltung 1) KURZE BESCHREIBUNG: Im Los 2 soll die Bauleistung zur Sanierung der Sportanlagen mit Neubau des Sportlerheims und der Tribünen entsprechend der Verdingungsunterlagen einschließlich der Bauunterhaltung über 20 Jahre angeboten werden. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45212200, 66140000, 45210000, 45221250. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Laufzeit in Monaten: 249 (ab Auftragsvergabe). LOS-NR. 3 BEZEICHNUNG: Nur Bauleistung 1) KURZE BESCHREIBUNG: Bauliche Sanierung des Schlossparkstadions mit Neuerrichtung Sportlerheim. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45212200, 66140000, 45210000, 45221250. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Laufzeit in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG\</div> <div class="tedText">III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:</div> Entsprechend der Vorgaben in den Verdingungsunterlagen.\ <div class="tedText">III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):</div> Entsprechend der Vorgaben in den Verdingungsunterlagen.\ <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:</div> Entsprechend der Vorgaben in den Verdingungsunterlagen.\ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:</div> Ja. Die Ausschreibung erfolgt als Parallelausschreibung. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Nähere Informationen unter Punkt VI.3. Sonstige Informationen.\ <div class="tedText">III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: 1. schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen ist, aufgrund der in ? 8a und ?8 Abs. 5 VOB/A genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden ist. Anstatt dieser Erklärung kann der Bewerber seinen Bewerbungsunterlagen einen Bundeszentralregisterauszug oder gleichwertige Erklärung beilegen. \ 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass kein in ?8a und ?8 Nr. 5 Abs. a bis d erwähnter Umstand vorliegt.\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: 1. Erklärung, ob und auf welcher Art der Bewerber in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet. 2. Erklärung, ob sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und, dass ihm dann die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die entsprechende Leistung in den letzten drei Gesch?ftsjahren (? 8a und ?8 Abs. 3.1 a VOB/A). 4. Erklärung zur persönlichen Verfügbarkeit/Reaktionszeit am/zum Hauptausführungsort während der Vertragslaufzeit von 20 Jahren. 5. Angaben des Auftragsanteils, den der Bewerber unter Umständen an Dritte untervergeben will.\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: 1. Angabe und Beschreibung von Referenzobjekten, für die der Bewerber vergleichbare Leistungen (Bau, Finanzierung und/oder Bauunterhaltung) erbracht hat im Zusammenhang mit nachfolgenden Angaben: Auftraggeber, Nennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit aktueller Telefonnummer. Art des Auftraggebers (Staat/Kommune/Privat) Projektumfang (BGF oder BRI) mit näheren Projektbeschreibungen, z.B. Gesamtkosten, Bauzeit, Einsatz von freien Mitarbeitern, Subunternehmern, Dritte im Vergleich zur Eigenleistung, Bildnachweise, Referenzschreiben, positive Beurteilung der Kosten- und Termintreue. 2. Angaben des Bewerbers aus denen das jährliche Mittel der in letzten drei Jahren Beschäftigten und deren Aufteilung in Berufsgruppen (Führung, Ingenieure, Techniker, etc.) hervorgeht. 3. Angaben über die für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung 4. Eigenen Nachweis (oder Nachweis des für die Ausführung der Leistung vorgesehenen und benannten Nachunternehmers) über die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. Registrierung bei der IHK sowie Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft und des Finanzamtes über die Erfüllung der entsprechenden Verpflichtungen im vorherigen Halbjahr 5. Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes 6. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungstr?gers vorzulegen.\ <div class="tedText">III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:</div> Nein.\ ABSCHNITT IV: VERFAHREN\ <div class="tedText">IV.1) VERFAHRENSART\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart:</div> Nichtoffenes Verfahren.\ <div class="tedText">IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:</div> Geplante Mindestzahl: \ 5. Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien (ohne Wertung der Reihenfolge) sind: - Personelle, sachliche und finanzielle Kapazität und Leistungsfähigkeit zur Durchführung eines derartigen Sportstadionbauauftrags - Erfahrung auf dm Gebiet des Sportst?ttenbaus (mit Hochbau) - Erfahrung auf dem Gebiet ÖPP - Erfahrung auf dem Gebiet Bauunterhaltung und Baubetrieb unter Berücksichtigung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit - Referenzen.\ <div class="tedText">IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien:</div> Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.\ <div class="tedText">IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:</div> Nein.\ <div class="tedText">IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN\</div> <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:</div> Nein.\ <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:</div> 20.5.2008 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.\ IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.5.2008 - 12:00.\ IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 12.6.2008.\ <div class="tedText">IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:</div> Deutsch.\ ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">VI.1) DAUERAUFTRAG:</div> Nein.\ <div class="tedText">VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:</div> Nein.\ <div class="tedText">VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:</div> Wichtig: Es erfolgt eine Parallelausschreibung wie folgt: Los 1: Gesamtleistung (schlüsselfertige Errichtung, Finanzierung, und Bauunterhaltung) als ÖPP-Verfahren und/oder alternativ dazu Los 2: nur Bauleistung und nur Bauunterhaltung und/oder alternativ dazu Los 3: nur Bauleistung Ein Zuschlag wird entweder nur für Los1, Los 2 oder Los 3 erteilt. Die Bewerbung kann entweder für alle drei Lose oder auch nur für einzelne Lose erfolgen. Ein Zuschlag zu Los 1 wird nur dann erteilt, wenn sich bei Wertung der Angebote aus einem Wirtschaftlichkeitsvergleich ergibt, dass das wirtschaftlich günstigste Angebot zu Los 1 (Komplettvergabe im ÖPP-Verfahren) im Gesamtvergleich günstiger ist als eine konventionelle Beschaffung (Los 2 und/oder Los 3 und/oder Einsatz eigener personeller/s?chlicher Mittel der Vergabestelle einschließlich einer möglichen eigenen Finanzierung).\ <div class="tedText">VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN\</div> <div class="tedText">VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:</div> Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstraße 33, D-50670 Köln. E-Mail: [email protected]. Tel. 02 21/774 04 39. URL: www.bezreg-koeln.nrw.de. Fax 02 21/774 01 97.\ <div class="tedText">VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:</div> Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziffer IV.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung vor Zuschlagserteilung beantragt werden. Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach ?? 107 ff GWB. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird mitgeteilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die Aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der unter IV.3.4 genannten Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind. Der Antrag ist ebenso unzulässig, sofern der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) gerügt hat.\ <div class="tedText">VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:</div> Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstraße 33, D-50670 Köln. E-Mail: [email protected]. Tel. 02 21/774 04 39. URL: www.bezreg-koeln.nrw.de. Fax 02 21/774 01 97.\ <div class="tedText">VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:</div> 18.4.2008.\ <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
25.04.2008
Frist Angebotsabgabe:
30.05.2008