Bauarbeiten für Straßenbahnlinien

DTAD-ID: 18131482
Region:
06006 Kabelsketal
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Erzeugnisse der Forst-, Holzwirtschaft, Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, Sonstige Baustoffe, Zubehör, Landschaftsgärtnerische Arbeiten, Straßenbauarbeiten, Bauarbeiten für Eisenbahnlinien, Kabelinfrastruktur, Aushub-, Erdbewegungsarbeiten, Elektroinstallationsarbeiten, Straßenmarkierungsarbeiten, Dienstleistungen im Bereich Land-, Forstwirtschaft, Kanalisationsarbeiten
CPV-Codes:
Bäume, Wegweiser, Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen, Bauarbeiten für Abwasserkanäle, Straßenbauarbeiten, Straßenarbeiten, Bau von Fußwegen, Bau von Fahrradwegen, Straßenmarkierungsarbeiten, Rückbau von Gleisen, Gleisbauarbeiten, Bauarbeiten für Straßenbahnlinien, Bau von Straßenbahnhaltestellen, Installation von elektrischen Leitungen, Installation von Elektroanlagen, Installation von elektrischen Kabeln, Elektroinstallationsarbeiten, Kabelinfrastruktur, Verlegen von Kabeln, Niederspannungsarbeiten, Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen, Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien, Installation von Straßenbeleuchtungsanlagen, Sonstige Elektroinstallationsarbeiten, Anlegen von Rasen
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Stadtbahnprogramm Halle, Vorhaben 5.2/17.3 Böllberger Weg Süd und Südstadtring, Verkehrsbau, Tiefbau, VU-Maßnahmen
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
25.10.2021
Frist Angebotsabgabe:
23.11.2021

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle (Saale): Bauarbeiten für Straßenbahnlinien - Böllberger Weg Süd und Südstadtring, Verkehrsbau, Tiefbau, VU-Maßnahmen\
Stadtbahnprogramm Halle, Vorhaben 5.2/17.3 Böllberger Weg Süd und Südstadtring, Verkehrsbau, Tiefbau, VU-Maßnahmen\
\
CPV-Codes:\
45234126\
\
BTG 001 Gleis\
* ca. 1700 m² Oberflächenaufbrüche unterschiedliche Beläge\
* ca. 1580 m Rückbau Querschwellengleis einschl. Unterbau\
* ca. 880 m Neubau Rahmengleis auf Betontragplatte einschl. Unterbau und Entwässerung\
* ca. 700 m Neubau Querschwellengleis einschl. Unterbau und Entwässerung\
* ca. 265 m² Gleiseindeckung Asphalt (SMA, MA) einschl. Fugen, Kammersteine\
* ca. 270 m² Gleiseindeckung Pflaster einschl. Fugen, Kammersteine\
* ca. 6300 m² Gleiseindeckung Rasen (Nassansaat) einschl. Substrat, Kammersteine\
BTG 010/011 Straßenbau / Rad/Gehwege\
* ca. 15500 m² Straßenaufbruch Asphalt u. verschiedene Pflaster einschl. Unterbau\
* ca. 2600 m³ zusätzlicher Aufbruch HGT\
* ca. 3000 m Borde Naturstein/Beton abbrechen\
* ca. 9100 m² Grünflächen beseitigen\
* ca. 16000 m² Straßenneubau Asphalt mit HGT, einschl. Straßenentwässerung\
* ca. 850 m Entwässerungskanäle bis DN/OD 315 aus PP einschl. Schächten,\
* ca. 2820 m Bordsteine Beton/Sonderborde versetzen\
* ca. 4770 m² Gehwegaufbruch verschiedene Beläge\
* ca. 5800 m² Gehwegneubau Betonsteinpflaster/platten, Mosaikpflaster\
* ca. 1970 m Betontiefborde\
BTG 016/050 Freianlagen, Ausgleichs und Ersatzmaßnahmen\
* ca. 13100 m² Grünflächen herstellen\
* ca. 165 St Baumpflanzungen\
* 30 St Ausgleichsmaßnahmen Nisthilfen\
BTG 03 Bahnstromanlagen\
* 6600 m Verlegung Kabelschutzrohr DN 110 einschl. Erdarbeiten\
* 16 St Kabelschächte in den Abmessungen 1780x960 mm\
BTG 005 Kommunikationsanlagen\
* 6100 m starres Kabelschutzrohr DN 110/100 einschließl. systemzugehöriger Formteile und Schutzrohrabdichtungen und Erdarbeiten\
* 1900 m Einzug Mehrfachrohrsystem (4fach) einschließlich systemzugehöriger Formteile und Schutzrohrabdichtungen und Erdarbeiten\
* 20 St Kunststoffkabelschächte unterschiedlicher Dimensionierung einbauen einschl. Erdarbeiten\
BTG 14 Straßenbeleuchtung\
* 2900 m Kabelgraben\
* 106 St Lichtmaste mit Leuchten\
* ca. 4850 m Kabel Typ NYY-J5x16RE/NYM-J 3x1,5RE verlegen\
Elektrotechnik (BTG 024 NS/035 MS)\
* ca. 95 m Neubau Niederspannungskabel für Versorgung LSA - Schrank\
* ca. 35 m Umverlegung Niederspannungskabel in Höhe Emil-Grabow-Straße\
* ca. 75 m Rückbauarbeiten eines außer Betrieb befindlichen Niederspannungskabels\
* ca. 325 m Rückbauarbeiten eines außer Betrieb befindlichen Mittelspannungskabels\
* ca. 40 m3 Grabenherstellung für Kabellegung (Tiefe bis 1,00 m)\
Fernwärmeversorgung (BTG 028)\
* ca. 75 m Schutz/ Sicherungsmaßnahme FW-Sekundärtrasse der Medienleitungen bei Erfordernis im Bauzustand\
* ca. 75 m Betoninstandsetzung FW-Kollektor (Breite 2,50 m, Höhe 2,00 m), einschließlich Schadenslokalisierung, Schadensfreilegung, Schadensanierung\
Abwasserkanäle (BTG 021/121/221)\
* Mischwasserhaltungsarbeiten Kanalneubau/ Sanierung (Abwasserumleitung) durch Pumpbetrieb\
* 2 St Leitungsbrücken für Abwasserumleitung\
* ca. 1665 m2 Verbau für Kanal und Abwasserdruckleitung bis DN 400 und Schachtbauwerke\
* ca. 1650 m3 Erdaushub bis 9,00 m Tiefe, Auffüllungen und Felsersatz, für Kanalbau und Schachtbauwerke\
* ca. 21 m Verlegung Steinzeugrohre DN 300 bis 400 einschl. Bestandseinbindungen\
* ca. 340 m Druckrohr PE 100, DN 400 (da 450 x 26,7), offene Verlegung einschließlich Bestandseinbindungen\
* ca. 200 m Sanierungsarbeiten Kanal DN 1000 bis 1200 mit Schlauchrelining\
* 5 St Schachtbauwerke aus Betonfertigteilen DN 1000 bis 6,00 m Tiefe\
* ca. 30 St Schachtanpassung\
* 2 St Be- und Entlüftungsbauwerke aus Betonfertigteilen DN 1200 bis 3,00 m Tiefe\
* ca. 300 m Kanal in Teilabschnitten verdämmen bis DN 600\
* ca. 320 m Abwasserdruckrohrleitung in Teilabschnitten verdämmen DN 400\
Markierung\
* 660 m2 Markierungsfläche reinigen und trocknen\
* 140 m Schmalstrichmarkierung als Vor-/Dauermarkierung\
* 1750 m Breitstrichmarkierung als Vor-/Dauermarkierung\
* 55 m Quermarkierung 0,50 m breit als Vor-/Dauermarkierung\
* 210 m Furtmarkierung als Vor-/Dauermarkierung\
* 75 St Pfeile/Symbole als Vor-/Dauermarkierung\
Wegweisung\
* 4 St. Tabellenwegweiser/Pfeilwegweiser, Seitenaufstellung, abbauen, aufbauen\
Lichtsignalanlagen\
*1 St. Knotenpunkt-Lichtsignalanlage einschl. Rammrohrgründungen/Fundamenten\
* 1 St Bahnübergangs-Signalanlage einschl. Rammrohrgründungen/Fundamenten\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
A 2021/17
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
23.11.2021
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:\
a) Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (Anlage A21)\
Mindestdeckungssumme über je mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr für die gesamte Vertragsdauer, Erklärung zur Erhöhung bei Bedarf im Auftragsfall ist ausreichend.\
b) Vertragserfüllungs-und Gewährleistungsbürgschaft gemäß Formblättern 421 (Anlage A22), 422 (Anlage A23) , soweit zutreffend: Abzahlungs- /Vorauszahlungsbürgschaft gemäß Formblatt 423 (Anlage A24)\
Zahlung:
Wesentliche Finanzierungs- und/oder Hinweise auf \
Vergabeunterlagen (insbesondere Ordner A), VOB\
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
a)\
- Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 VHB Bund (Anlage A10)\
- Eigenerklärung zu: Bestätigung des Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB (Anlage A11)\
- Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage A12)\
- aktueller Auszug aus dem Handelsregisterauszug oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bieters eine Eintragung vorgesehen ist (nicht älter als 1 Jahr, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Angebote), (Anlage A19)\
Eignungsnachweise, welche über entsprechende Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, werden zugelassen, der Bieter hat insofern die entsprechenden Zugangsnummern mitzuteilen.\
b) Der Bieter hat mit Angebotsabgabe unter Verwendung der Anlage A13 die Leistungen anzugeben, die mittels Nachunternehmereinsatz erbracht werden sollen.\
c) Soweit bereits zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechende Verpflichtungen in Bezug auf Nachunternehmer vorliegen, die zum Einsatz kommen sollen, können die Nachweise nach Ziffer III. für die Nachunternehmer einschließlich entsprechender Verpflichtungserklärungen nach Anlage A14 sowie Nachunternehmerverzeichnis nach Anlage A15 mit dem Angebot vorgelegt werden.\
d) Soweit nicht bereits mit dem Angebot vorgelegt, wird der Auftraggeber für notwendig erachtete Nachweise nach Ziffer III.einschließlich der Verpflichtungserklärung nach Anlage A14 in Bezug auf Nachunternehmer vom Bieter nachfordern, die in die engere Auswahl kommen.\
e) Bieter, die in die engere Auswahl kommen, haben auf Anforderung (innerhalb der dann gesetzten Frist),\
- die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen\
- die Urkalkulation, Urkalkulation von Nachunternehmern einzureichen\
f) Bei ausländischen Bietern sind gleichwertige Urkunden und Bescheinigungen einer zuständigen Verwaltungsbehörde und/oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bieters vorzulegen. Die Unterlagen sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.\
ergänzende Hinweise sind der Datei A1 als auch den Unterlagen des Ordners A zu entnehmen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils\
bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre unter Verwendung Formblatt 124\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Angabe in Anlage A10 (Formblatt 124) bzw. Nachweise als A 10.1 einzureichen\
Elektrotechnik:\
An Elektroanlagen der Energieversorgung Halle Netz GmbH dürfen Kabelmontagear-beiten nur von Personen durchgeführt werden, welche eine gültige Zulassung auf Grundlage einer erfolgreich abgelegten Prüfung nachweisen können.\
Details zum Prüfungsgegenstand und zur Durchführung der Überprüfung regelt die Weisung NE-01 WN 40.2000 der Energieversorgung Halle Netz GmbH.\
Die Zulassungen werden für Anlagen =/< 1kV und für Anlagen bis 20 kV erteilt und sind personenbezogen.\
Die Zulassung in der Stufe bis 20 kV (Mittelspannung) schließt gemäß WN 40.2000 die Zulassung für die Stufe =/< 1 kV (Niederspannung) ein.\
DIE DIN 1998 Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen Flächen,\
Zulassungen zur Durchführung Kabelmontagearbeiten gem. „Prüfungsordnung zur Zertifizierung von Kabelmonteuren" der Energieversorgung Halle Netz GmbH sind zu beachten.\
Abwasser:\
- Nachweis des Gütezeichens der RAL-Güteschutzgemeinschaft Kanalbau AK 1, S 10, S 27\
Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ961 mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderten Beurteilungsgruppen nachweist.\
Der Nachweis gilt insbesondere als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch einen Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ961 Abschn. 4.1 für die geforderten Beurteilungsgruppen nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung RAL-GZ961 entsprechend Abschn. 4.3 abschließt und die zugehörige "Eigenüberwachung" entsprechend Ab-schn. 4.2 durchführt.\
Der AN muss den Befähigungsnachweis gem. DIN EN 1090 und Schweißnachweis gem. DIN EN 729 besitzen.\
Die Auftraggeberin behält sich Nachforderungen vor.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=420553\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=420553\
\
Haupttätigkeit(en)\
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
45234113\
45234116\
45233120\
45233161\
45233162\
03452000\
77314100\
45310000\
45311000\
45311100\
45311200\
45314300\
45314310\
45315600\
45316100\
45316110\
45317000\
45234128\
45231000\
45315600\
45112000\
45233140\
45232400\
45231300\
45233221\
45316000\
34928472\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 10.01.2022\
Ende: 30.06.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien\
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:\
- Gewerbezentralregisterauszug (Anlage A20)\
- Anlagen A11 und A12\
ergänzende Hinweise sind der Datei A1 als auch den Unterlagen des Ordners A zu entnehmen.\
\
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:\
Im Fall einer Bietergemeinschaft:\
- gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter,\
- zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft muss eine ausdrückliche schriftliche Erklärung der Bietergemeinschaft unter Angabe der Rechtsform im Original unter Verwendung der Anlage A9 eingereicht werden, in dem die Mitglieder der Bietergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bietergemeinschaft, welches die\
Bietergemeinschaft im vorliegenden Verfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.\
Diese Bietergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen ihrer Mitglieder rechtsverbindlich im Original unterzeichnet werden und im Original vorliegen.\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 23.11.2021\
Ortszeit: 11:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.01.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 23.11.2021\
Ortszeit: 11:00\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Bieter sind nicht zugelassen.\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
a) Der kostenlose frei zugängliche Download der Unterlagen ist zur ersten Ansicht.\
b) Unter Verweis auf § 10 SektVO weist die Auftraggeberin explizit darauf hin, dass die Einreichung des Angebots ausschließlich über das Portal evergabe-online.de zu erfolgen hat. Hierfür ist eine Registrierung auf dem Portal notwendig.\
Angebote in Papier (per Post), per E-Mail, per FAX sind nicht zulässig und können nicht berücksichtigt werden.\
c) Noch nicht bei www.evergabe-online.de registrierte Teilnehmer haben eigenverantwortlich während des Verfahrens dafür Sorge zu tragen, dass sie sich\
über etwaige Änderungen der Unterlagen bzw. sonstige Informationen über das Portal informieren.\
d) Anfragen sind über das Portal: evergabe-online.de an die Auftraggeberin zu richten. Es erfolgt keine mündliche Beantwortung von Fragen.\
e) Die von der Auftraggeberin ausgereichten Unterlagen sind zu verwenden und an jeweils vorgesehener Stelle rechtsverbindlich zu unterschreiben.\
f) Unterlagen sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.\
g) Kosten für die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet.\
h) Nebenangebote sind nicht zugelassen.\
i) Die Teilnahme von Bietern an der Öffnung der Angebote ist ausgeschlossen.\
j) Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den\
Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale\
der eingereichten Kopien zu verlangen.\
k) Weitergehende Angaben ergeben sich aus der Datei A1 Allgemeine Informationen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist.\
l) Gegenständliche Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der noch austehenden Bewilligung von Fördermitteln. Im Falle der fehlenden Bewilligung von Fördermitteln ist der Auftraggeber berechtigt, die Ausschreibung aufzuheben. Bietern steht insoweit kein Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen bzw. Schadensersatzansprüche zu.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt\
Ernst-Kamieth-Straße 2\
Halle\
06112\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Hinweis auf § 160 GWB\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit\
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem\
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung\
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder\
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 20.10.2021\
\