Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17f4ffcd32b-18321b2cdc92f450\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Sozialwesen\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
30211000 Zentralrechner\
30233100 Computerspeichereinheiten\
30236200 Datenverarbeitungsanlagen\
32424000 Netzwerkinfrastruktur\
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme\
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 30\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Servicevertrag verlängert sich dreimalig um jeweils weitere 12 Monate, insofern der Auftraggeber diesen Vertrag nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsende gekündigt hat.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Der Bedarfsträger behält sich vor, die optional abgefragten Leistungen zu beauftragen. Die gegenständlichen Bedarfspositionen werden in den Vergabeunterlagen näher beschrieben.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Zur optimalen Unterstützung des Betriebes ist es notwendig, das IT-System für die nächsten Jahre unter Berücksichtigung folgender Zielanforderungen neu auszurichten:\
- Wiederherstellung einer offiziell von Herstellern unterstützten IT-Infrastruktur\
- Erhöhung der Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit\
- Erhöhung der Flexibilität und Senkung der Gesamtbetriebskosten Entscheidend für den Gesamterfolg des Projektes sind neben den technischen Verbesserungen hinsichtlich Performance, Skalierbarkeit, Effektivität und Verfügbarkeit folgende wichtige Faktoren:\
- Die derzeitig genutzten Funktionalitäten und der bereits erreichte Automatisierungsgrad bei der Bereitstellung und Überwachung von IT-Strukturen müssen beibehalten bzw. verbessert werden.\
- Die Sicht des Benutzers auf das IT-System sowie die für die Nutzer bereitgestellten Funktionalitäten müssen beibehalten werden.\
- Das Management der gesamten IT-Strukturen muss den Mitarbeitern der Stabsstelle EDV effektiv möglich sein. Der Aufbau des neuen Server- und Speichersystems einschließlich der weiteren neuen Komponenten der Umgebung soll durch den Auftragnehmer parallel zum bestehenden Produktivsystem erfolgen. Das neu aufzubauende Infrastruktursystem wird konsolidiert getestet und für den Produktivbetrieb freigegeben. Nach der Produktivfreigabe erfolgt die schrittweise Migration durch den Auftragnehmer. Nach Abschluss der Migration erfolgt durch den Auftragnehmer der Rückbau der nicht mehr benötigten Bestandskomponenten. Innerhalb dieses Projektes sollen unter Beibehaltung und mit Aktualisierung bestehender und bewährter Funktionalitäten die bestehenden Server-, Speicher-, Backup- und Clientstrukturen erneuert und u.a. die folgenden Leistungen umgesetzt werden:\
- Erneuerung aller physischen Server- und Speichersysteme\
- Aktualisierung der VMware Serverumgebung auf einen aktuellen Stand inkl. Aktualisierung der Agents und Hardwareversionen der virtuellen Maschinen\
- 1:1 Migration der bestehenden virtuellen Server- und Dienstestrukturen ohne Versionsupdate und Upgrade der Betriebsumgebung\
- Erweiterung der bestehenden Citrix vApp Umgebung hinsichtlich zusätzlicher GPU Unterstützung\
- Bereitstellung einer neuen Backuplösung für die neuen IT-Strukturen unter Veeam Backup & Replication\
- Erneuerung der bestehenden Load Balancer und Access Gateways\
- Überführung der bestehenden Monitoring Lösung PRTG in die Virtualisierung\
- Einweisungen und Workshops\
- Dokumentation von Strukturen, Lösungen und Handlungsanweisungen zu Konfiguration und Betrieb\
- Bereinigung und Abbau der Altstrukturen\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 05.04.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 05.04.2022\
Ortszeit: 10:00\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
entfällt\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabenummer lautet: O/VgV/JC/10-22/we.\
Die Referenznummer lautet: ESI2022.\
1) Durch diese Bekanntmachung wird das Angebotsverfahren begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen sowie den weiteren Erklärungen gemäß Vergabeunterlagen mit einem Angebot um den Auftrag bewerben.\
2) Bewerber und Bieter müssen zur Erstellung der Angebote zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Angebote, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen.\
3) Die Übermittlung von Bieterfragen hat ausschließlich über die Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) und des Aktenzeichens zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 21.03.2022, 12.00 Uhr an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle über die Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bietern zum Angebot sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bietern, täglich den Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bieteranfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bieter sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen.\
4) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bieter/Bietergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. Der Bieter sichert zu, dass der Referenzgeber der Weitergabe der Kontaktdaten zugestimmt hat.\
5) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Str. 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 345514-0\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 345514-1115\
Internet-Adresse: www.lvwa.sachsen-anhalt.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Es gilt GWB § 160 Einleitung, Antrag:\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat 301\
Ernst-Kamieth-Straße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 345514-0\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 345514-1115\
Internet-Adresse: www.lvwa.sachsen-anhalt.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 04.03.2022\
\