Beratung in Sachen Chancengleichheit

DTAD-ID: 19991881
Region:
28195 Bremen (Altstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Dienstleistungen
CPV-Codes:
Beratung in Sachen Chancengleichheit
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
24.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
19.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Bremen: Beratung in Sachen Chancengleichheit - Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft, Senatorin für Wissenschaft und Häfen\
Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft\
\
CPV-Codes:\
98200000 Beratung in Sachen Chancengleichheit\
\
Die Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer gendergerechten Entlohnung dar. Sie soll eine fundierte Informationsgrundlage bilden, um Ungleichheiten in der Entlohnung zu erkennen und zu beseitigen, und so den Gender Pay Gap nachhaltig zu verringern. Erstmalig soll mit dieser Studie der Gender Pay Gap im Bremischen Wissenschaftssystem umfassend und flächendeckend abgebildet werden.\
Für die Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft ist eine Preisdeckelung in Höhe von 400.000 Euro brutto vorgesehen (siehe hierzu auch Punkt 3.7 "Preisgestaltung und -bindung; Mindestlohn"). Angebote über 400.000 Euro brutto werden ausgeschlossen.\
Die von den Bieter:innen zu erbringende Leistung erfordert eine konzeptionelle Lösung (auf Erkenntnisinteresse abgestimmtes Forschungskonzept mit der Wahl geeigneter Methoden). Da der methodische Zugang zur Forschungsfrage nicht eindeutig oder einheitlich bestimmbar ist, dass hinreichend vergleichbare Angebote erwartet werden können, erfolgt die Beauftragung im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (§ 14 Abs. 3 Nr. 2 VgV).\
Die AG behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage des ursprünglichen Angebots zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (§17 Abs. 11 VgV).\
Teilnahmewettbewerb Stufe 1:\
Dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) sind die in der Bekanntmachung ausgewiesenen\
Erklärungen, Angaben und Nachweise, die für die Überprüfung der Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit erforderlich sind, beizufügen.\
Ein Unternehmen ist geeignet, wenn es die durch den öffentlichen Auftraggeber im Einzelnen zur ordnungsgemäßen Ausführung des öffentlichen Auftrags festgelegten Kriterien (Eignungskriterien) erfüllt.\
Verhandlungsverfahren Stufe 2:\
Die AG fordert alle geeigneten Bieter zur Abgabe eines indikativen Angebots (Erst-Angebot) auf.\
Die eingegangenen Angebote werden nach Maßgabe der bekannt gemachten Kriterien gewertet und die wirtschaftlichsten Bieter ermittelt. Mit diesen Bietern führt die AG eine oder mehrere Verhandlungsrunden.\
Für ein flächendeckendes Abbild der Entgeltungleichheit sollen sowohl geschlechtsspezifische Entgeltungleichheiten im Hochschulbereich als auch im außerhochschulischen Forschungseinrichtungen untersucht werden. Mit dem Pakt für Forschung und Innovation wurden bereits Anreize für eine gleiche Bezahlung von Männern und Frauen in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen geschaffen. Wie weit die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen im Land Bremen in der Umsetzung von geschlechtergerechter Entlohnung sind, soll daher ebenso in dieser Studie analysiert werden.\
Um zu einer umfassenden, fundierten Informationslage zu kommen, müssen - wie oben beschrieben - komplexe Beschäftigungs- und Entlohnungsstrukturen im Hochschulbereich durchleuchtet werden. Folgende Kernbereiche sollen daher über alle Hochschul- und Forschungseinrichtungen hinweg in der Studie untersucht werden:\
1. Die Entgeltungleichheit bei den Professuren\
2. Die Beschäftigungsverhältnisse und Stufenzuordnung im Mittelbau\
3. Die Beschäftigungsverhältnisse und Stufenzuordnung bei den Mitarbeiter:innen in Verwaltung und Technik (MVT)\
Die von den Bieter:innen zu erbringende Leistung erfordert eine konzeptionelle Lösung (auf Erkenntnisinteresse abgestimmtes Forschungskonzept mit der Wahl geeigneter Methoden). Da der methodische Zugang zur Forschungsfrage nicht eindeutig oder einheitlich bestimmbar ist, dass hinreichend vergleichbare Angebote erwartet werden können, erfolgt die Beauftragung im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (§ 14 Abs. 3 Nr. 2 VgV).\
Detaillierte Information zu dem Vergabeverfahren erhalten sie in der Leistungsbeschreibung ab Ziffer 2 ff.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE501\
Hauptort der Ausführung: Bremen\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
V0160/2023
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
19.04.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung des Vorhabens und Darstellung des Forschungsdesigns / Gewichtung / Gewichtung: 40,00\
Kostenkriterium - Name: Themenspezifische Kenntnisse / Gewichtung: / Gewichtung: 40,00\
Kostenkriterium - Name: Preis - Gewichtung: / Gewichtung: 20,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die "Anlage 2 - Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutref-fend- die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Teil-nahmeantrag (Bewerbungsformular) einzureichen.\
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Die gilt auch für Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3).\
1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB vorliegen. (Formblatt 1)\
2. Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro belegt worden ist.\
(Formblatt 1)\
3. Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist.\
Formblatt 1)\
4. Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über den Nachweis der Eintragung im Berufs- o-der Handelsregister verfügt. (Formblatt 1)\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die "Anlage 2 - Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutref-fend- die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Teil-nahmeantrag (Bewerbungsformular) einzureichen.\
1. Eigenerklärung zum Umsatz Ihres Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu verge-benden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit ande-ren Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Formblatt 1)\
2. Eigenerklärung, das das absehbare jährliche Rechnungsvolumen des vorgesehenen An-gebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes meines Unternehmens ausmacht (Formblatt 4).\
3. Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. (Formblatt 1)\
4. Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt: 1 000 000 Euro Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und Person, 1 000 000 Euro für Vermögensschäden pro Schadensfall, 250.000 Euro für Verletzungen von Vorschriften zum Datenschutz (ein-schließlich Sozialdaten) pro Schadenfall und 1 000 000 Euro für sonstige Schäden\
oder\
Eigenerklärung, dass das Unternehmen im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversiche-rung abschließen wird, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt: 1 000 000 Euro Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und Person, 1 000 000 Euro für Vermögens-schäden pro Schadensfall, 250.000 Euro für Verletzungen von Vorschriften zum Daten-schutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadenfall und 1 000 000 Euro für sonstige Schä-den\
Eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über die Bereitschaft, im Auf-tragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen, ist mit dem Ange-bot/Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) einzureichen. (Formblatt 1)\
5. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches gere-geltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befin-det (Formblatt 1)\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die "Anlage 2 - Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutref-fend- die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Teil-nahmeantrag (Bewerbungsformular) einzureichen.\
1. Eigenerklärung, dass Ihrem Unternehmen für die Ausführung der Leistungen erforderli-chen Beschäftigten zur Verfügung stehen (Formblatt 1).\
2. Eigenerklärung, dass das Unternehmen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjah-ren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) die zwei angegebenen Referenzen mit der "Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft" der Senatorin für Wissenschaft und Häfen (Auftraggeberin) vergleichbar sind, u. a. unter Angabe des Auftragswertes und der Leis-tungsart (Formblatt 2)\
(Hinweis: "Vergleichbar" heißt nicht "gleich"; die Referenzen müssen sich aber auf Auf-träge beziehen, die nach Art und Umfang dem ausgeschriebenen Auftrag inhaltlich ent-sprechen!)\
Um eine Vergleichbarkeit herstellen zu können, müssen die Referenzen folgende Min-destanforderungen erfüllen:\
- Wissenschaftliche Evaluation, datenbasierte Auswertungen\
- Sozialwissenschaftlicher Themenbezug\
- Vergleichbarer zeitlicher und finanzieller Umfang\
Hinweis:\
Ohne Nennung von Referenzen, kann Ihre Eignung nicht überprüft werden.\
Für Sie als Bieter sollte sich die Notwendigkeit ergeben, die Einwilligung der Weiterga-be der Kontaktdaten Ihrer Referenzen einzuholen. Ein Verweis auf die DSVGO entbin-det Sie nicht von der Verpflichtung, Referenzprojekte anzugeben. Ohne Referenzen kann Ihr Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) nicht gewertet werden.\
3. Eigenerklärung über die Qualifikation des Personals zur Studie Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft\
Der Bewerber/Bieter stellt eine adäquate Dienstleistung sicher, indem er das geplante Fachpersonal für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung durch separate Ei-generklärungen/Vita belegt.\
Geeignetes Personal (Projektleitung / hauptverantwortliche Person) hat eine geeigne-te Berufsqualifikation:\
- Abgeschlossenes Diplom/Magister Studium (Sozialwissenschaften oder vergleichbar z.B. Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften)\
oder\
- Abgeschlossenes Bachelor / Masterstudium (Sozialwissenschaften oder vergleich-bar, z.B. Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften)\
Die Fachkräfte haben eine ausreichende Berufserfahrung (mindestens 2 Jahre) im Rah-men der Berufsqualifikation im Bereich Evaluation, Durchführung wissenschaftlicher Stu-dien, quantitativer/qualitativer Datenanalyse und -aufbereitung. (§ 195 (1) SGB IX).\
Ein Nachweis der Qualifikation der benannten Person ist mit dem Teilnahmeantrag ein-zureichen. (Formblatt 3)\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-186e41087ad-10d8a29ff98526f0\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen\
Theodor-Heuss-Allee 14\
Bremen\
28215\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
NUTS-Code: DE501\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: https://www.vergabe.bremen.de\
Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.bremen.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.bremen.de\
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.vergabe.bremen.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Wissenschaft\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.11.2023\
Ende: 31.10.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Für die Studie zum Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft ist eine Preisdeckelung in Hö-he von 400.000 Euro brutto vorgesehen (siehe hierzu auch Punkt 3.7 "Preisgestaltung und -bindung; Mindestlohn" der Leistungsbeschreibung). Angebote über 400.000 Euro brutto wer-den ausgeschlossen.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Bieter:innen, die Teil des Forschungsgegenstands sind (Professor:innen, wissenschaftlicher und künstlerischer Mittelbau, Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung der Bremer Hochschu-len), sind grundsätzlich vom Verfahren ausgeschlossen, es sei denn es kann zweifelfrei dargelegt werden, dass kein Interessenkonflikt besteht. Entsprechende Nachweise sind dem Teilnahme-antrag beizufügen.\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Nach Zuschlagserteilung wird ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen (Anlage 4).\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 19.04.2023\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.\
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobili-tät, Stadtentwicklung und Wohnungsbau\
Contrescarpe 72\
Bremen\
28195\
Deutschland\
Telefon: +49 42136159796\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 42149632311\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.\
b) der Antrag ist unzulässig, soweit -der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen\
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,\
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt\
werden,\
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
-mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag\
(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten\
Vergabestelle unter Angabe der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobili-tät, Stadtentwicklung und Wohnungsbau\
Contrescarpe 72\
Bremen\
28195\
Deutschland\
Telefon: +49 42136159796\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 42149632311\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 21.03.2023\
\