Beratung in Sachen Evaluierung

DTAD-ID: 9062187
Region:
99084 Erfurt (Brühlervorstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Marketing- und Werbedienstleistungen, Unternehmens-, Managementberatung, Dienstleistungen des Gesundheitswesens
CPV-Codes:
Beratung in Sachen Evaluierung, Dienstleistungen des Gesundheitswesens, Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen, Dienstleistungen von medizinischem Personal, Dienstleistungen von nichtärztlichem Personal, Medizinische Analysedienste
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Evaluation des Modellvorhabens „Behandlung von Patienten mit schweren und\ schwersten Schäden des zentralen und/oder peripheren Nervensystems“.\ Gegenstand der Ausschreibung ist die Evaluation des Modellvorhabens\ „Behandlung von Patienten mit schwe…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
14.01.2014
Frist Angebotsabgabe:
17.02.2014

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Erfurt: Beratung in Sachen Evaluierung - Evaluation des Modellvorhabens „Behandlung von Patienten mit schweren und schwersten Schäden des zentralen und/oder peripheren Nervensystems“.\
Gegenstand der Ausschreibung ist die Evaluation des Modellvorhabens „Behandlung von Patienten mit schweren und schwersten Schäden des zentralen und/oder peripheren Nervensystems“, welches mit der Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG, Erste Europäische Akademie für Rehabilitation bzw. Fach- und Privatkrankenhaus, dem Neurologischen Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Kreischa, Klinik Bavaria Gemeinnützige GmbH, dem Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bzw. dem Neurologischen Fachkrankenhaus für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchgeführt wird. Für das Modellvorhaben ist derzeit eine Laufzeit vom 1.1.2011 bis 31.12.2015 vereinbart.\
Die AOK PLUS hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung von Versicherten mit schweren und schwersten Schäden des zentralen und/oder peripheren Nervensystems unter Berücksichtigung der Fortentwicklung moderner Diagnostik und therapeutischer Verfahren zu verbessern. Um eine ganzheitliche fallbezogene medizinische Betreuung mit gesteigerter Effektivität und Qualität und damit einen höheren Nutzen für die Versicherten zu gewährleisten, verfolgt das Modellvorhaben das Ziel, die Bestandteile Akutbehandlung und Rehabilitation besser zu verzahnen. Außerdem sollen die Versorgungsqualität optimiert und Wirtschaftlichkeitsreserven mobilisiert werden.\
Gemäß § 65 SGB V hat die AOK PLUS eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Modellvorhabens im Hinblick auf die Erreichung der Ziele des Modellvorhabens zu veranlassen. Die wissenschaftliche Begleitung verfolgt hierbei das Ziel, medizinische, ökonomische als auch leistungsrechtliche Ergebnisparameter zu erheben und zu bewerten.\
Anhand definierter Ergebnisparameter soll die medizinische Versorgungsqualität im Rahmen des Modellvorhabens und für einen 12 Monate umfassenden Vorbetrachtungszeitraum (Jahr 2010) gemessen, dargestellt und u. a. die Ergebnisse unter dem Aspekt der Versorgungsqualität bewertet werden. Gleichzeitig soll eine ökonomische Bewertung des Modellvorhabens erfolgen. Schwerpunkt der ökonomischen Betrachtung bildet hierbei die Abbildung der Modellfälle auf Basis der G-DRG-Systematik in Verbindung mit der leistungsrechtlichen Abgrenzung der Modellfälle zwischen Krankenhausbehandlung gemäß § 39 SGB V und Rehabilitation gemäß § 40 SGB V sowie der Darstellung der sich hieraus ergebenden ökonomischen Auswirkungen. In diesem Zusammenhang sind bei den Leistungserbringern des Modellvorhabens Stichproben hinsichtlich der Validität und Plausibilität der erhobenen und übermittelten Daten durchzuführen.\
Die Auftraggeberin geht von einem möglichen Potenzial von ca. 720 Modellfällen der AOK PLUS pro Behandlungsjahr aus. Für die derzeit vereinbarte Laufzeit des Modellvorhabens sind Daten von ca. 3 600 Modellfällen auszuwerten. Die Mengenangaben begründen keine Garantie der Auftraggeberin bezüglich des Auftragsumfangs und dienen lediglich als Kalkulationsgrundlage, so dass die angegebenen Mengen auch signifikant über- bzw. unterschritten werden können.\
Der Vertrag wird an das zu Grunde liegende Modellvorhaben gekoppelt, welches bis zu einer Gesamtdauer von 8 Jahren verlängert werden kann. Wird das zu Grunde liegende Modellvorhaben verlängert, so kann auch der hier ausgeschriebene Vertrag von der Auftraggeberin jeweils verlängert werden. Die Verlängerungsoption kann die Auftraggeberin immer in 1-Jahres-Schriitten ziehen.\
\
CPV-Codes: 79419000, 85100000, 85140000, 85141000, 85142000, 85148000
Erfüllungsort:
Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Sachsen.\
Nuts-Code: DED\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag
Aktenzeichen:
05/2014
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
17.02.2014 - 10:00 Uhr\
Ausführungsfrist:
01.07.2014 - 30.09.2016\
Bedingungen & Nachweise
Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlichstes Angebot
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers\
Allgemeine Hinweise:\
Soweit sich eine Bietergemeinschaft beteiligt, sind die u. g. Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Auftraggeberin hat auf der Seite http://www.aok.de/portale/aokplus/ausschreibung/html/evaluation_modellvorhaben (Passwort ARKcXapw) Formblätter für den Teilnahmeantrag hinterlegt. Diese sollen verwendet werden.\
(1) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Formblatt 1).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Die Auftraggeberin hat auf der Seite http://www.aok.de/portale/aokplus/ausschreibung/html/evaluation_modellvorhaben (Passwort ARKcXapw) Formblätter für den Teilnahmeantrag hinterlegt. Diese sollen verwendet werden.\
(1) Darstellung des Gesamtumsatzes des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre, gesplittet je Geschäftsjahr (Formblatt 2).\
\
Technische Leistungsfähigkeit\
Die Auftraggeberin hat auf der Seite http://www.aok.de/portale/aokplus/ausschreibung/html/evaluation_modellvorhaben (Passwort ARKcXapw) Formblätter für den Teilnahmeantrag hinterlegt. Diese sollen verwendet werden.\
(1) Detaillierte Darstellung von Erfahrungen bei der Erstellung von wissenschaftlichen Begleitungen oder vergleichbaren Aufträgen im Bereich der ambulanten und/oder stationären Versorgung unter Benennung des \
a) Auftraggebers, \
b) eines Ansprechpartners, \
c) der konkreten Darlegung des Auftragsgegenstandes, \
d) des Rechnungswertes netto oder Anzahl der geleisteten Manntage und \
e) der Größe des eingesetzten Projektteams (Formblatt 3). \
Die Auftraggeberin betrachtet nur solche Bewerber als geeignet, welche in den letzten 5 Geschäftsjahren wenigstens 1 vergleichbares Projekt, insbesondere aus den Bereichen der ambulanten und/oder stationären Versorgung, erbracht haben, in welchen neben ökonomischen auch medizinische Fragestellungen bearbeitet und ausgewertet wurden.\
(2) Darstellung der Qualifikation des ärztlichen Fachpersonals (Formblatt 4-1 bis 4-6) des Bewerbers. Die Auftraggeberin betrachtet lediglich solche Bewerber als geeignet, welche wenigstens Personal mit folgenden Qualifizierungen nachweisen kann: \
a) ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, \
b) ein Facharzt für Neurologie, \
c) Facharzt für Anästhesiologie sowie \
d) ein Facharzt für Rehabilitive und Physikalische Medizin.\
(3) Darstellung der Qualifikation der Mitarbeiter im pflegerischen Bereich (Formblatt 5-1 bis 5-2).\
(4) Darstellung der Qualifikation des im kaufmännischen Bereich eingesetzten Personals (Formblatt 6-1 bis 6-4). Die Auftraggeberin betrachtet lediglich solche Bewerber als geeignet, welche einen Projektleiter (welcher für die Erfüllung des Auftrages vorgesehen ist) vorschlagen, welcher über nachgewiesene Erfahrungen in Bezug auf die Erstellung von wissenschaftlichen Begleitungen oder vergleichbaren Aufträgen im Bereich des Versorgungsmanagements verfügt. Darüber hinaus betrachtet die Auftraggeberin nur solche Bewerber als geeignet, wenn des Weiteren ein Mitarbeiter mit einschlägigem Fachwissen (z. B. im Bereich Krankenhausfinanzierung, Finanzierung von Rehabilitationskliniken, Vergütungssystematik im DRG-System) nachgewiesen werden kann.\
Der Nachweis der beruflichen Befähigung des ärztlichen, pflegerischen und kaufmännischen Personals hat unter Verwendung des o. g. Formblattes mit Angabe des Namens, des Berufsabschlusses, absolvierter Weiterbildungen sowie der Darstellung des beruflichen Werdeganges zu erfolgen. Der Nachweis der beruflichen Befähigung des Projektleiters erfolgt mittels o. g. Formblattes mit Angabe des Namens, des Berufsabschlusses, absolvierter Weiterbildungen, Darstellung der beruflichen Werdeganges sowie entsprechender Referenzen.\
(5) Eigenerklärung zur Unabhängigkeit:\
Anforderung an die Unabhängigkeit: Nach § 65 SGB V ist der Bericht über die Ergebnisse der Auswertung von einem unabhängigen Sachverständigen* nach allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards zu erstellen. Eine Unabhängigkeit ist nur gegeben, wenn der Sachverständige nicht im Dienst eines Beteiligten, einer Gruppe oder Organisation steht oder in den letzten 2 Jahren vor der Auftragserteilung gestanden hat, die am Ergebnis des Modellvorhabens ein eigenes, insbesondere ein wirtschaftliches Interesse hat und auch sonst keine Anhaltspunkte für seine Parteilichkeit vorliegen. Dafür muss der Sachverständige insbesondere von den Beteiligten des Modellvorhabens, deren Trägern sowie den mit Ihnen verbundenen Unternehmen und Einrichtungen wirtschaftlich und organisatorisch unabhängig sowie in seiner Entscheidung im Rahmen des Auswertungsauftrages weitgehend frei sein. Er darf keinem kommerziellen, finanziellen oder sonstigem Druck ausgesetzt sein, der seine Unabhängigkeit in Bezug auf den Auswertungsgegenstand in Frage stellt. Als unabhängig in diesem Sinne gelten insbesondere nicht Krankenkassen, Rehabilitationseinrichtungen oder andere Einrichtungen, welche ein eigenes, insbesondere wirtschaftliches Interesse haben sowie deren Mitarbeiter/-innen und Bieter, welche mit den Beteiligten des Modellvorhabens konzernverbunden oder vergleichbar verbunden sind. Des Weiteren darf auch mit den Beteiligten des Modellvorhabens kein unmittelbares oder mittelbares Vertragsverhältnis bzgl. des Gegenstandes des Modellvorhabens sowie der Evaluation bestehen bzw. in den letzten 2 Jahren bestanden haben.\
Fachliche Verantwortlichkeit:\
Der Bieter hat sicherzustellen, dass die fachliche Verantwortung für den Bericht durch einen Sachverständigen getragen wird, der aufgrund seiner Ausbildung sowie praktischen Erfahrungen die fachliche Gewähr dafür bietet, dass nach allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards gearbeitet und ausgewertet wird.\
*beachte: Sachverständiger meint nicht einen öffentlich bestellten, vereidigten Sachverständigen, einen staatlich anerkannten Sachverständigen, etc., sondern eine Person, die sich aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz durch Sachnähe zu einem bestimmten Fachgebiet auszeichnet.\
Soweit bereits zur Thematik des Modellvorhabens sowie der Evaluation publiziert wurde, ist das mitzuteilen und die Publikation beizufügen.\
\