Beratung von sozialplanerischen Fachkräfte

DTAD-ID: 19517187
Region:
99096 Erfurt (Brühlervorstadt)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Dienstleistungen im Bereich Bildung und Erziehung, Unternehmens-, Managementberatung
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Beratung von sozialplanerischen Fachkräfte
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
18.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
12.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Beratung von sozialplanerischen Fachkräfte - Folgende Aufgaben soll der Auftragnehmer im Rahmen der\
Prozessbegleitung zum\
LSZ übernehmen:\
(1) Fachliche Beratung der kommunalen Fachplanung\
- Individuelle, fachliche Beratung der sozialplanerischen Fachkräfte\
vor Ort\
(telefonische Beratung oder Beratung vor Ort) für alle Thüringer\
Landkreise\
/kreisfreien Städte bei der Weiterentwicklung der fachspezifischen,\
integrierten\
Planung\
Die fachliche Beratung wird in einem Umfang von 60 Stunden je\
Gebietskörperschaft\
(bis zu 21 Landkreise und kreisfreie Städte) angeboten, in der Summe\
bis zu 1260\
DE Formular -- Auftragsbekanntmachung\
Stunden. Nicht genutzte Kapazitäten der einen Gebietskörperschaft\
können zur\
Beratung anderer Gebietskörperschaften genutzt werden.\
- Bis zu 12 digitale Gruppenberatungen\
Die Gruppenberatungen sind nach Bedarf, bis zu einmal monatlich,\
anzubieten, als\
thematisch offener Austausch oder mit thematischen bzw. regionalen\
Schwerpunkte.\
(2) fachliche Begleitung des TMASGFF bei der Weiterentwicklung des LSZ\
- regelmäßiger Austausch mit dem Auftragnehmer zur Weiterentwicklung\
des LSZ\
Alle Leistungen werden in enger Abstimmung mit dem Fachreferat des\
TMASGFF\
umgesetzt. Dafür wird sowohl von Seiten des Auftraggebers als auch von\
Auftragnehmerseite ein zentraler Ansprechpartner benannt. Ein\
monatlicher Jour\
Fixe Termin wird nach Auftragsvergabe vereinbart.\
(3) Qualifizierung der LSZ Planung\
- Planung, Durchführung und Dokumentation von drei Veranstaltungen zur\
bedarfsgerechten Qualifizierung der sozialplanerischen Fachkräfte zu\
den einzelnen\
Planungsschritten (Bestandsaufnahme, Bedarfserhebung, Zielbildung,\
Maßnahmeplanung und Umsetzung, Evaluation und Controlling) sowie den\
Querschnittsthemen Beteiligung und Vernetzung\
- Erarbeitung eines Konzepts für ein modularisiertes\
Qualifizierungszertifikat zum\
"Fachplaner LSZ"\
Grundlage der integrierten, fachspezifischen Planung im LSZ bilden die\
Qualitätskriterien für eine integrierte Planung. Basierend auf den\
Qualitätskriterien\
ist ein Konzept für ein modularisiertes Qualifikationszertifikat zu\
entwickeln, dass\
den Zertifikatsträger abschließend als "Fachplaner LSZ" ausweist. Die\
Module\
umfassen dabei sowohl die allgemeinen Grundlagen der Sozialplanung, als\
auch die\
Spezifik der regionalen Familienförderung Thüringens. Das Konzept ist\
beteiligungsorientiert, unter Einbindung der Zielgruppe der LSZ\
Planenden zu\
verfassen. Das Konzept soll zudem nachhaltig umsetzbar sein und daher\
sowohl\
Basis- als auch Aufbaumodule für das wechselnde Planungspersonal\
anbieten. Das\
Konzept ist bis zum 30.10.2023 zu erstellen.\
(4) Qualifizierung der Projektträger\
- Planung und Durchführung von zwei Qualifizierungsveranstaltungen für\
freie\
Träger\
Ein gemeinsames Verständnis der Programmgrundlagen (Soziaplanung,\
Planungskreislauf etc.) ist zentral für eine erfolgreiche Umsetzung des\
Landesprogramms auf regionaler Ebene. Entsprechend sind zwei\
Qualifizierungsveranstaltungen zu planen und umzusetzen, die sich nach\
den\
Bedarfen der freien Träger richten.\
(5) Organisation und Umsetzung von Beteiligungsformaten\
- Planung und Durchführung von bis zu vier regionalen\
Beteiligungsveranstaltungen\
im Format der Zukunftswerkstatt\
Beteiligung von Zielgruppen und Trägern ist ein Grundbaustein\
integrierter\
Sozialplanung. Gemeinsam mit den kommunalen Planer:innen und Trägern\
aus den\
vier Regionen Thüringens sind bis zu vier Zukunftswerkstätten zu planen\
und\
durchzuführen. Ziel dieser Veranstaltungen ist die verbesserte\
Kooperation und\
Vernetzung der teilnehmenden Akteure durch die gemeinsame Arbeit an der\
Umsetzung des Programms.\
- Gemeinsame Planung und Durchführung einer zweitägigen Klausurtagung\
zum\
Anlass von 5 Jahren Umsetzung des LSZ sowie Dokumentation der\
Ergebnisse in\
einem öffentlichkeitswirksamen Format\
Die Klausurtagung soll im dritten Quartal des Jahres 2023 stattfinden\
und sowohl die\
Mitglieder der AG LSZ als auch die Projektgruppe LSZ einbeziehen. Die\
erste Hälfte\
DE Formular -- Auftragsbekanntmachung\
der Tagung fokussiert sich auf die Bestandsaufnahme zur bisherigen\
Umsetzung\
(2018 bis 2022), die zweite Veranstaltungshälfte konzentriert sich auf\
die Fortführung\
des Programms und hier insbesondere auf die fortzuschreibende\
Richtlinie.\
Der Auftragnehmer plant die Veranstaltung gemeinsam mit dem\
Auftraggeber. Der\
Auftragnehmer moderiert die Veranstaltung. Die Ergebnisse der Tagung\
sind in\
einem öffentlichkeitswirksamen Format bis zum 1. Dezember 2023\
vorzulegen.
Erfüllungsort:
Thüringen
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Sonstige Angaben\
Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen\
über\
nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1VOL/A). Es gilt deutsches\
Recht.