Bergung von Fund- und Verwahrtieren sowie von toten Tierkörpern aus dem öffetnlichen Straßenraum

DTAD-ID: 18280740
Region:
14467 Potsdam (Berliner Vorstadt)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sondermülldienstleistungen
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Bergung von Fund- und Verwahrtieren sowie von toten Tierkörpern\ aus dem öffetnlichen Straßenraum
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
09.12.2021
Frist Angebotsabgabe:
21.12.2021

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Bergung von Fund- und Verwahrtieren sowie von toten Tierkörpern aus dem öffetnlichen Straßenraum - Bergung von Fund- und Verwahrtieren sowie von toten Tierkörpern\
aus dem öffetnlichen Straßenraum der Landeshauptstadt Potsdam\
\
\
Der Landeshauptstadt Potsdam obliegt die Bergung von Tierkörpern toter Tiere aus dem öffentlichen Straßenraum des Gebiets\
der Landeshauptstadt Potsdam sowie deren Entsorgung in einer zugelassenen Tierkörperbeseitigungseinrichtung. Verendete\
Tiere und Tierkörperteile unterliegen dem Tierkörperbeseitigungsrecht. Diese Abfälle müssen unschädlich beseitigt werden zur\
Vermeidung von Risiken für Menschen und Tiere durch Krankheitserreger.\
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit der Erbringung nachstehender Leistungen:\
1. Nach Alarmierung durch die Regionalleitstelle Nordwestbrandenburg der Berufsfeuerwehr oder die Einsatzzentrale des Bereichs\
Allgemeine Ordnungsangelegenheiten der Landeshauptstadt Potsdam erfolgt durch den Auftragnehmer die unverzügliche\
(bis maximal 1,5 Stunden nach Alarmierung) Bergung von Fund- und Verwahrtieren auf dem Gebiet der Landeshauptstadt\
Potsdam und ein Verbringen zum Vertragstierheim. Das Vertragstierheim befindet sich in einer Entfernung bis zu 50 km von der\
Landeshauptstadt Potsdam entfernt. Die Adresse des aktuellen Tierheims wird im abzuschließenden Dienstleistungsvertrag dem\
Auftragnehmer mitgeteilt.\
2. Nach Alarmierung durch die Regionalleitstelle Nordwestbrandenburg der Berufsfeuerwehr oder die Einsatzzentrale des Bereichs\
Allgemeine Ordnungsangelegenheiten der Landeshauptstadt Potsdam erfolgt durch den Auftragnehmer unverzüglich (bis\
maximal 1,5 Stunden nach Alarmierung) das Einsammeln toter Tiere (Haustiere, wie Hunde und Katzen, keine Wildtiere) aus dem\
öffentlichen Straßenraum auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Potsdam, das auslaufsichere Verpacken in Plastiktüten bzw. -\
säcken und das Verbringen in eine eigens dafür vorgesehene Tiefkühltruhe in einem Container am Standort Behlertstraße 3 a,\
14467 Potsdam, dem Dienstsitz des Bereichs Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Landeshauptstadt Potsdam mit der\
entsprechenden Dokumentation in einem bereitliegenden Nachweisbuch.\
3. Durch den Auftragnehmer erfolgt nach dem Einsatz eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion aller mit dem Tier oder\
Tierkörper in Kontakt gekommenen Gegenstände (z. B. grobe Verschmutzungen der Tiefkühltruhe oder des für die Verbringung ins\
Tierheim genutzten und durch den Auftraggeber bereitgestellten Kraftfahrzeugs).\
4. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Ausführung der benannten Leistungen zu erledigen. Er sichert seine Erreichbarkeit zur\
Erbringung seiner Leistungen an Wochentagen von 18:00 bis 07:00 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen von 18:00 bis\
10:00 Uhr zu.\
Im Übrigen ist er frei in der Gestaltung der Arbeitszeiten und des Arbeitsortes.\
5. Gegenüber den Angestellten des Auftraggebers steht dem Auftragnehmer keine Weisungsbefugnis zu.\
6. Die Ausführung erfolgt durch die Person/Personen des Auftragnehmers, die die in der Leistungsbeschreibung angegebenen\
Anforderungen erfüllen. Die Einschaltung geeigneter Helfer durch den Auftragnehmer ist möglich.\
7. Für das Bergen und Verbringen von Fund- und Verwahrtieren zum Vertragstierheim besteht die Möglichkeit der Nutzung eines\
städtischen Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug steht auf dem Verwaltungscampus, Friedrich-Ebert-Straße 79 bis 81, 14469\
Potsdam für Einsätze bereit.\
8. Zum Einsammeln toter Tiere soll das eigene Kraftfahrzeug genutzt werden, die übrigen notwendigen Arbeitsmittel (Plastiktüten, -\
säcke, Gummihandschuhe) stellt der Auftraggeber unentgeltlich zur Verfügung.\
9. Der Auftragnehmer teilt dem Auftraggeber die erbrachten Leistungen je Kalendermonat bis zum 10. des Folgemonats mittels\
Leistungsdokumentation entsprechend der Anlage 4 mit.\
10. Dem Auftragnehmer bleibt es überlassen, auch für andere Auftraggeber tätig zu werden. Durch die anderweitige Tätigkeit darf\
die Tätigkeit für den Auftraggeber nicht beeinträchtigt werden. Es ist jährlich mit ca. 40 bis 50 Einsätzen zu rechnen.
Erfüllungsort:
\
\
Landeshauptstadt Potsdam\
Postanschrift Friedrich-Ebert-Str. 79/81\
Ort 14469 Potsdam
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Zusätzliche Angaben\
Elektronisches Angebot:\
Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren auf der elektronischen Plattform "Vergabemarktplatz\
Brandenburg" vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung\
als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details dazu finden sich unter http://\
vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche\
Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist über\
die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Eine\
Angebotsabgabe per Mail ist nicht zulässig.\
(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz,\
so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie\
etwaige Änderungen informieren müssen. Eine Regsitrierung wird empfohlen.\
(2) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen\
bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den\
Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum\
Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.\
(3) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten:\
1. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht\
deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.\
2. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung\
allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.\
4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt,\
bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.\
5. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher\
darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit\
ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.)\
jederzeit verlangt oder eingeholt werden können.\
(4) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender\
Unterlagen bzw. Angeboten.