Betreibung einer Imbissversorgung im Oberstufenzentrum

DTAD-ID: 14627282
Region:
14467 Potsdam (Berliner Vorstadt)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Kantinen-, Verpflegungsdienste, Catering
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Betreibung einer Imbissversorgung im Oberstufenzentrum
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
27.11.2018
Frist Angebotsabgabe:

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Betreibung einer Imbissversorgung im Oberstufenzentrum - 1. Kurze Beschreibung:\
Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens sucht die Landeshauptstadt Potsdam Interessenten, welche in den\
Räumlichkeiten des Oberstufenzentrums Johanna Just ein Imbiss betreiben können.\
Das im Jahre 1908 eingeweihte Gebäude in der Berliner Straße 114/115 in Potsdam hat eine bewegende Geschichte hinter\
sich. Seit der Einweihung dient das Gebäude als Ausbildungsstätte. Es hat sich durch mehrere Umstrukturierungen von\
der damals typischen Haushaltsschule für Mädchen und Frauen zur heutigen hochmodernen Ausbildungsstätte mit den\
Ausbildungsschwerpunkten Ernährung/Hauswirtschaft, Gesundheit und Soziales entwickelt. Durch die Sanierung in den Jahren\
1997 bis 1999 wurden 29 allgemeine Unterrichtsräume und insgesamt 43 Fachräume, darunter Lehrküche, Lehrrestaurant,\
Informatikkabinette, geschaffen. Darüber hinaus gibt es eine Bibliothek und eine Cafeteria, welche nun wieder betrieben werden\
soll.\
Die Schüler/innen, Lehrer/innen und externe Gäste wurden bis 2016 im Oberstufenzentrum Johanna Just über die Cafeteria im\
Haus durch ein externes Unternehmen mit Speisen und Getränken versorgt. Es ist bisher nicht gelungen, die Räumlichkeiten für\
den Kantinenbetrieb oder die Imbissversorgung neu zu vermieten. Die Leitung und die Schüler/innen des Oberstufenzentrums\
möchten gerne eine Imbissversorgung im Schulgebäude, die langfristig über einen Dienstleister gesichert ist. Über das\
Imbissangebot sollen täglich die ca. 700 Schüler/innen versorgt werden. Die Leistung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt\
beginnen und für zwei Schuljahre mit der Option der dreimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Schuljahr (maximal\
insgesamt fünf Schuljahre) erbracht werden.\
Die Landeshauptstadt Potsdam möchte daher mit diesem Interessenbekundungsverfahren potentielle Anbieter am Markt erkunden\
und den Leistungsumfang der einzelnen Anbieter ermitteln, um den zu bewältigenden Anpassungsbedarf sowie den Umfang und\
den möglichen Inhalt für die Einleitung eines eventuellen Vergabeverfahrens abschätzen zu können.\
2. Angaben zu den Rahmenbedingungen\
Anforderungen an die Imbissversorgung:\
Das Sortiment der Imbissversorgung sollte folgende Warengruppen enthalten:\
- belegte Brötchen/Baguettes\
- Salate, Obst und Gemüse\
- Warmgetränke, wie ungesüßter Tee, Kaffee oder Kakao\
- Kaltgetränke, wie Mineralwasser, Saft, Smoothies oder Fruchtmilch\
- Joghurt, Cornflakes und Müsliriegel\
Die Snacks sollen grundsätzlich vor Ort verzehrt werden können.\
Alkohol/Alkoholaromen, Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Süßstoffe bzw. Zuckeralkohole dürfen bei der Zubereitung\
nicht verwendet werden.\
Der Verkauf von Energy-Drinks und Alkohol ist nicht gestattet.\
Das Anbieten einer Mittagessenversorgung ist optional.\
Organisatorische Bedingungen:\
Die Imbissversorgung kann in der Zeit von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr stattfinden.\
In den Ferien findet keine Imbiss- oder ggf. Mittagessenversorgung statt.\
Das Personal wird vom Dienstleister gestellt.\
Der Dienstleister gewährleistet die Reinigung von Geschirr und Besteck und sichert die tägliche hygienische Reinigung der\
Ausgabestrecke, der Arbeitsflächen sowie der Tische und ggf. Stühle (bei Beschmutzung) im Speiseraum.\
Die tägliche und fachgerechte Entsorgung der ggf. Essensreste liegt in der Verantwortung des Dienstleisters.\
Das Oberstufenzentrum Johanna Just verfügt nur über Personalparkplätze. Externen Gästen stehen keine Parkplätze auf dem\
Gelände des Oberstufenzentrums zur Verfügung.\
Im Umkreis der schulischen Einrichtung befinden sich mehrere Geschäfte, die Lebensmittel u.a. als Imbiss anbieten. Laut einer\
Umfrage der Schulleitung möchten die Schüler/innen ein Verpflegungsangebot vor Ort, um die Pausenzeiten effektiv zur Erholung\
zu nutzen.\
Vorhandenes Mobiliar:\
Das vorhandene Mobiliar und die elektrischen Geräte können durch den Dienstleister genutzt werden. Für die Nutzung stehen\
unter anderem Kühlbuffets mit Aufsatzbord, eine Fritteuse, eine Kippbratpfanne, ein Hochkühlschrank, ein Tiefkühlschrank, ein\
Herd, eine Durchschubspülmaschine, ein Gläserspülautomat, eine Mikrowelle, beheizte Tellerspender, Regale, Arbeitstische,\
Waschbecken und Bainmaries zur Verfügung. Darüber hinaus benötigtest Mobiliar ist durch den Dienstleister selbst aufzubringen.\
Da alle elektrischen Geräte, bis auf die Bainmarie aus dem Jahr 2016, abgeschrieben sind, wird keine Reparatur, Wartung oder\
Neubeschaffung durch die Landeshauptstadt Potsdam übernommen.\
Sollte ein elektrisches Gerät aus dem Inventar der Landeshauptstadt Potsdam nicht mehr einsatzbereit sein, wird die\
Landeshauptstadt Potsdam, nach Aufforderung durch den Dienstleister die Entsorgung des Gerätes veranlassen.\
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Bainmarie aus 2016, werden vom Kommunalen Immobilienservice übernommen. Eine\
Ersatzvornahme für die v. g. Bainmarie entfällt.\
Betriebskosten:\
Für anfallende Energie- und Wasser-/Abwasserkosten ist durch den Dienstleister eine Pauschale an die Landeshauptstadt Potsdam\
zu zahlen. Die Pauschale ermittelt sich aus den genutzten Geräten, deren Leistung und Nutzungsdauer.\
Zur Erfüllung der Imbissversorgung erlaubt und verpflichtet die Landeshauptstadt Potsdam dem Dienstleister, auf eigenes\
wirtschaftliches Risiko, im Namen und auf eigene Rechnung der Schüler- und Lehrerschaft sowie externen Gästen eine\
Imbissversorgung anzubieten.
Erfüllungsort:
Bezeichnung Oberstufenzentrum "Johanna Just"\
Postanschrift Berliner Str. 114 - 115\
Ort 14467 Potsdam
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Zusätzliche Angaben\
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt, sondern lediglich\
um ein vorgeschaltetes Interessenbekundungsverfahren. Durch dieses Verfahren werden weder die Landeshauptstadt Potsdam\
noch die Interessenten zur Leistungsdurchführung berechtigt oder verpflichtet.\
Für die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren wird keine Vergütung gewährt. Eine Erstattung von Kosten, die den\
Teilnehmern durch die Bearbeitung der Interessenbekundung entstehen, erfolgt nicht. Auch Auslagen der Teilnehmer werden nicht\
ersetzt.\
Die Interessenbekundungen sind formlos und schriftlich spätestens bis zum 03. Januar 2019, 13:00 Uhr einzureichen bei:\
Landeshauptstadt Potsdam\
Geschäftsstelle für Stadtentwicklung und Bauen\
Submissionsstelle\
Hegelallee 6-10 (Haus 1, Zimmer 217 - 220)\
14467 Potsdam.\
Für die Fristwahrung kommt es auf den Eingang der Interessensbekundung beim Auftraggeber an. Interessenbekundungen, die\
außerhalb der v. g. Frist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.\
Die Interessenten, die sich fristgerecht beteiligt haben, werden unter Beifügung der gesamten Vergabeunterlagen zur Teilnahme\
am Verhandlungsverfahren aufgefordert\
Rückfragen die das Verfahren betreffen sind schriftlich an die Vergabestelle des Fachbereich Bildung und Sport unter\
[email protected] zu richten. Die Beantwortungen werden auf der Internetplattform https://\
www.vergabemarktplatz.brandenburg.de veröffentlicht. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher\
empfohlen, da dann automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren\
Nachrichten über diese Plattform an die Vergabestelle gesendet werden.\
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRDBXS\