Region:
22607 Hamburg (Bahrenfeld)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Kantinen-, Verpflegungsdienste, Catering, Sonstige Dienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Cafeterias, Betrieb von Kantinen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Vergabe einer Dienstleistungskonzession zur Bewirtschaftung der\
Kantine/Cafeteria (Betriebsrestaurant), des Bistros (Restaurant), des\
Konferenzraumservices und der Automatenversorgung.\
Es wird die Vergabe einer Dienstleistungskonzession für den B…
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">Auftragsbekanntmachung\</div><br>Dienstleistungen\ Richtlinie 2004/18/EG\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber\</div> <div class="tedText">I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)\</div> Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft\<br>Notkestraße 85\<br>Kontaktstelle(n): Organisation und allgemeine Dienstleistungen – V1\<br>22607 Hamburg\<br>DEUTSCHLAND\<br>Internet-Adresse(n): \<br>Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.desy.de\<br>Weitere Auskünfte erteilen: SMR-Gruppe Gastro- /Fach und\<br>Managementberatung\<br>Otto-Brenner-Straße 207-209\<br>Zu Händen von: Hans-Peter Nollmann\<br>33604 Bielefeld\<br>DEUTSCHLAND\<br>Telefon: +49 52123828824\<br>E-Mail: [email protected]\<br>Fax: +49 52123828825\<br>Internet-Adresse: http://www.smr-gruppe.de\<br>Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für\ den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)\ verschicken:<br> SMR-Gruppe Gastro- /Fach und Managementberatung\ Otto-Brenner-Straße 207-209\ Zu Händen von: Hans-Peter Nollmann\ 33604 Bielefeld\ DEUTSCHLAND\ Telefon: +49 52123828824\ E-Mail: [email protected]\ Fax: +49 52123828825\ Internet-Adresse: http://www.smr-gruppe.de\ Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: SMR-Gruppe Gastro-\ /Fach und Managementberatung\ Otto-Brenner-Straße 207-209\ Zu Händen von: Hans-Peter Nollmann\ 33604 Bielefeld\ DEUTSCHLAND\ Telefon: +49 52123828824\ E-Mail: [email protected]\ Fax: +49 52123828825\ Internet-Adresse: http://www.smr-gruppe.de\ <div class="tedText">I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers\</div> Sonstige: Öffentlich geförderte Stiftung privaten Rechts\ <div class="tedText">I.3) Haupttätigkeit(en)\</div> Sonstige: Forschung\ <div class="tedText">I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber\</div> Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher\ Auftraggeber: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt II: Auftragsgegenstand\</div> <div class="tedText">II.1) Beschreibung\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:</div>\ Vergabe einer Dienstleistungskonzession zur Bewirtschaftung der\ Kantine/Cafeteria (Betriebsrestaurant), des Bistros (Restaurant), des\ Konferenzraumservices und der Automatenversorgung.\ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.\</div> Dienstleistung\ Dienstleistungen\ Dienstleistungskategorie Nr 17: Gaststätten und Beherbergungsgewerbe\ Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:\ Deutsches Elektronen-.\ Synchrotron.\ DESY.\ Notkestraße 85.\ 22607 Hamburg.\ DEUTSCHLAND.\ NUTS-Code DE600\ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens\</div> Es wird die Vergabe einer Dienstleistungskonzession für den Betrieb der\ Kantine (Betriebsrestaurant)/Cafeteria, des Bistros (Restaurantcharakter),\ des Konferenzraumservices und der kompletten Automatenversorgung (Heiß-\ und Kaltgetränke sowie Verpflegungsautomaten) zur Verpflegung der\ Mitarbeiter und Gäste des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg\ beabsichtigt; täglich ca. 1 200 Essen. Hierfür gelten die Richtlinien für\ Kantinen bei Dienststellen des Bundes (Kantinenrichtlinien); GMBI. 1983,\ S. 371. DESY Hamburg repräsentiert ca. 2 200 Mitarbeiter sowie ca. 500\ Mitarbeiter anderer Institute auf dem DEYS Gelände und ca. 3 000\ Gastwissenschaftlern p. a. die dem zukünftigen Pächter (Konzessionsnehmer)\ als Gästepotenzial zur Verfügung stehen.\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\</div> 55512000, 55330000\ <div class="tedText">II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\</div> Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein\ <div class="tedText">II.1.8) Lose\</div> Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\ <div class="tedText">II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote\</div> Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\ <div class="tedText">II.2) Menge oder Umfang des Auftrags\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:</div>\ Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden\ Vertragspartnern erstmalig nach Ablauf eines Zeitjahres mit 6 Monaten\ Kündigungsfrist zum Ablauf eines Kalendermonats gekündigt werden.\ Beginn 1.7.2012.\ <div class="tedText">II.2.2) Angaben zu Optionen\</div> Optionen: nein\ <div class="tedText">II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung\</div> Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische\ Angaben\</div> <div class="tedText">III.1) Bedingungen für den Auftrag\</div> <div class="tedText">III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:</div>\ Keine.\ <div class="tedText">III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder\</div> Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:\ Siehe Vergabeunterlagen.\ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen\</div> Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein\ <div class="tedText">III.2) Teilnahmebedingungen\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen\</div> hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: 1. Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder\ Handelsregisterauszug. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik\ Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen.\ 2. Unternehmensauskunft mit folgenden Mindestangaben:\ a) Vollständiger Name und Rechtsform des Unternehmens\ b) Anschrift\ c) Name des gesetzlichen Vertreters\ d) Geschäftszweck\ e) Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen in der Sparte Gastronomie\ f) Vorstellung der Kernkompetenz des Unternehmens\ 3. Eigenerklärung, dass der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von\ Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt hat.\ 4. Eigenerklärung, dass der Bieter seine Beiträge zur gesetzlichen\ Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.\ 5. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen nach § 6EG VOL/ A\ (Verurteilung nach §§ 129, 129a, 129b StGB; § 261 StGB; § 263 StGB; § 264\ StGB; § 334 St GB; Art. 2 §§ 1 oder 2 IntBestG und § 370 AO) nicht\ vorliegen.\ 6. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21\ Abs.1 Satz 1 der 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder § 6 Satz 1 oder 2\ Arbeitnehmer-Entsendegesetz nicht vorliegen.\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: 7. Eigenerklärung, das kein Insolvenzverfahren\ eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder ein Antrag mangels\ Masse abgelehnt wurde.\ 8. Eigenerklärung, dass das Unternehmen sich nicht in Liquidation\ befindet.\ 9. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen\ Geschäftsjahre des Unternehmens.\ 10. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen\ Geschäftsjahre des Unternehmens, bezogen auf Betriebsgastronomie\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen:\ 11. Eigenerklärung, dass das Unternehmen die gewerblichen Voraussetzungen\ für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt.\ 12. Referenzobjekte vergleichbarer Art (Betriebsverpflegung) mit Nennung\ der Adresse, eines Ansprechpartner, Anzahl Essen pro Tag und, ob es sich\ um „Nichtzuschussbetriebe“ handelt oder nicht.\ 13. Organigramm der Unternehmerorganisation, welches ausweist, dass das\ Unternehmen dezentrale Aufgaben ausführen kann, z.B. Automatenversorgung,\ Konferenzservice, Sonderveranstaltung, Bewirtschaftung von\ Satellitenküche.\ 14. Beschreibung des Qualitätsmanagements; Mindestangaben zu\ Nachhaltigkeitskonzept und Convenience Grad.\ 15. Beschreibung der Lieferanten- und Einkaufsstruktur\ 16. Beschreibung der Personalführungskonzeptes; Mindestangaben:\ Handlungsvollmachten des Objektleiters\ 17. Beschreibung von Personalvertretungen und Erklärung der Sicherstellung\ des Betriebes bei kurzfristigen Personalausfällen\ <div class="tedText">III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge\</div> <div class="tedText">III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand\</div> Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand\ vorbehalten: nein\ <div class="tedText">III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal\</div> Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen\ der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung\ verantwortlich sind: ja\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt IV: Verfahren\</div> <div class="tedText">IV.1) Verfahrensart\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart\</div> Verhandlungsverfahren\ Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten\ Verhandlungsverfahren) nein\ <div class="tedText">IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur\</div> Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\ Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 8\ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1.\ Führungskonzeption/Kultur des Bieters - 45 % a.Schwerpunkt: Vertraglich\ zugesagte Handlungsvollmachten für den Objektleiter i. Preisgestaltung in\ bei individuellen Cateringangeboten ii. Einkauf bei nicht gelisteten\ Lieferanten iii. Sicherstellung eines kurzfristigen Personalbedarfs 2.\ Erfahrungen im Bereich „Nichtzuschussbetriebe“ - 15 % 3.\ Qualitätsmanagement - 15 % a. Nachhaltigkeitskonzept b. Convenience Grad\ 4. Lieferanten- und Einkaufsstruktur - 25 % a. Berücksichtigung regionaler\ Betriebe\ <div class="tedText">IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der\</div> Verhandlung bzw. des Dialogs\ Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks\ schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu\ verhandelnden Angebote ja\ <div class="tedText">IV.2) Zuschlagskriterien\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien\</div> das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in\ den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur\ Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog\ aufgeführt sind\ <div class="tedText">IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion\</div> Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein\ <div class="tedText">IV.3) Verwaltungsangaben\</div> <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:</div>\ EV 001-12\ <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags\</div> nein\ <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden\ Unterlagen bzw. der Beschreibung\ Kostenpflichtige Unterlagen:</div> nein\ <div class="tedText">IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\</div> 20.2.2012 - 12:00\ <div class="tedText">IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur\</div> Teilnahme an ausgewählte Bewerber\ 24.2.2012\ <div class="tedText">IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge\ verfasst werden können\</div> Deutsch.\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt VI: Weitere Angaben\</div> <div class="tedText">VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\</div> Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\ <div class="tedText">VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union\</div> Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus\ Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein\ <div class="tedText">VI.3) Zusätzliche Angaben\</div> Dies ist eine freiwillige Bekanntmachung. Es handelt sich um eine\ Dienstleistungskonzession, die nicht den Vorschriften des\ GWB-Vergaberechts bzw. der EU-Vergaberichtlinien unterliegt. Der\ Auftraggeber wird kein Verhandlungsverfahren im Sinne der\ Vergabevorschriften durchführen, sondern ein eigenständiges strukturiertes\ Bieterverfahren. Die Angabe unter Ziffer IV.1.1, dass ein\ Verhandlungsverfahren durchgeführt wird, erfolgt ausschließlich aus\ technischen Gründen (Vorgabe der TED-Plattform). Das Verfahren wird sich\ allerdings im weitesten Sinne am Verhandlungsverfahren im Sinne der\ Vergabevorschriften orientieren. Interessenten werden durch diese\ Bekanntmachung aufgefordert, ihr Interesse zu bekunden. Der\ Interessenbekundung sollen die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 und IV.1.2\ genannten Angaben und Nachweise beigefügt werden. Der Auftraggeber wird\ auf Basis dieser Angaben und Nachweise und ggfls. weitere Rückfragen und\ Nachforschungen diejenigen Bewerber auswählen, die er am Bieterverfahren\ beteiligt. Nähere Angaben zum Bewirtschaftungskonzept sind erst nach der\ Präqualifikation zu machen. Ausgewählte Bieter erhalten dazu gesonderte\ Unterlagen. Es ist beabsichtigt, das Bieterverfahren bis zum 7.5.2012\ abzuschließen.\ Beim Einsatz von Subunternehmern sind diese namentlich zu benennen, sowie\ die durch den Subunternehmer auszuführenden Leistungen aufzuführen.\ Subunternehmerwechsel nach Beauftragung sind nicht ohne vorherige\ Zustimmung des Auftraggebers und Vorlage der oben aufgeführten Nachweise\ zulässig. Im Falle eines Verstoßes gegen die vorstehende Regelung ist der\ Auftraggeber zur Kündigung des Vertrages berechtigt.\ <div class="tedText">VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:</div>\ 23.1.2012 <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
26.01.2012
Frist Angebotsabgabe:
20.02.2012