Region:
39331
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Dienstleistungen des Gesundheitswesens
CPV-Codes:
Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Nein\
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag\</div><br>ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER\ <div class="tedText">I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Landkreis B?rde Postfach 100153 Kontakt:</div> Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen z. H. Herrn Schulze 39331 Haldensleben DEUTSCHLAND Tel. +49 390472403802 E-Mail: [email protected] Fax +49 390442322 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers http://www.boerdekreis.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landkreis B?rde Gerikestra?e 104 Kontakt: Landkreis B?rde/Ausschreibungskontrolle z. H. Frau Heide 39340 Haldensleben DEUTSCHLAND Tel. +49 390472401146\ <div class="tedText">I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Allgemeine Öffentliche Verwaltung Der Öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Öffentlicher Auftraggeber Nein\</div> ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND\ <div class="tedText">II.1) BESCHREIBUNG\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Vergabe einer Dienstleistungskonzession in Form einer Genehmigung zur Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis B?rde (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport).\</div> <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie:</div> Nr. 25 Hauptort der Dienstleistung Landkreis B?rde, Land Sachsen-Anhalt, Deutschland. NUTS-Code DEE07\ <div class="tedText">II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag\</div> <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Landkreis B?rde beabsichtigt mit Wirkung vom 1.1.2011 geeigneten Leistungserbringern eine Genehmigung für den bodengebundenen Rettungsdienst (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport) zu erteilen. Die Genehmigungsdauer soll 6 Jahre betragen. Die Genehmigung stellt sich als Vergabe einer Dienstleistungskonzession dar. Das durchzuführende Angebotsverfahren richtet sich nach ? 11 RettDG LSA und ist kein förmliches Vergabeverfahren.\</div> <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für Öffentliche Aufträge (CPV) 85000000 - FB06\</div> <div class="tedText">II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):</div> Nein\ <div class="tedText">II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose\</div> <div class="tedText">II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:</div> Nein\ <div class="tedText">II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Die Genehmigung soll für die Dauer von 6 Jahren erteilt werden. ohne MwSt. Spanne von 32 000 000,00 bis 35 000 000,00 EUR\</div> <div class="tedText">II.2.2) Optionen Nein\</div> <div class="tedText">II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn:</div> 1.1.2011. Ende: 31.12.2016 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Rettungswache Wolmirstedt/Außenstelle Haldensleben, Rettungswache Hermsdorf. 1) KURZE BESCHREIBUNG Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis B?rde (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport) in den Bereichen der Rettungswache Wolmirstedt, Außenstelle Haldensleben und Rettungswache Hermsdorf. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 85000000 - FB06 3) MENGE ODER UMFANG Anzahl Rettungsmittel Standort/Vorhaltung (Wochenstunden). 1 RTW Wolmirstedt/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 RTW Wolmirstedt/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 NEF Wolmirstedt/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 Reserve RTW Wolmirstedt. 1 KTW Haldensleben/Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr (50 h). 1 RTW Hermsdorf/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 MZF Hermsdorf/Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr (60 h). ohne MwSt. Spanne von 11 000 000,00 bis 12 000 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Abweichungen der angegebenen Fahrzeugvorhaltung sind nach ? 7 Abs.3 Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt vom 21.März 2006 möglich. LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Rettungswache Erxleben, Rettungswache Behnsdorf, Rettungswache Oebisfelde. 1) KURZE BESCHREIBUNG Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis B?rde (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport) in den Bereichen der Rettungswache Erxleben, Rettungswache Behnsdorf und Rettungswache Oebisfelde. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 85000000 - FB06 3) MENGE ODER UMFANG Anzahl Rettungsmittel Standort/Vorhaltung (Wochenstunden). 1 RTW Erxleben/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 RTW Oebisfelde/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 RTW Behnsdorf/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 MZF Behnsdorf/Montag bis Samstag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr (48 h). 1 Reserve RTW Behnsdorf. ohne MwSt. Spanne von 7 000 000,00 bis 7 500 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Abweichungen der angegebenen Fahrzeugvorhaltung sind nach ? 7 Abs.3 Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt vom 21.3.2006 möglich. LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: Rettungswache Osterweddingen, Rettungswache Bottmersdorf/Wanzleben. 1) KURZE BESCHREIBUNG Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis B?rde (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport) in den Bereichen der Rettungswache Osterweddingen und Rettungswache Bottmersdorf/Wanzleben. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 85000000 - FB06 3) MENGE ODER UMFANG Anzahl Rettungsmittel Standort/Vorhaltung (Wochenstunden). 1 RTW Osterweddingen/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 RTW Bottmersdorf/Wanzleben/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 MZF Bottmersdorf/Wanzleben/Montag bis Freitag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr (50 h). 1 Reserve RTW Bottmersdorf/Wanzleben. ohne MwSt. Spanne von 5 000 000,00 bis 5 500 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Abweichungen der angegebenen Fahrzeugvorhaltung sind nach ? 7 Abs.3 Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt vom 21.März 2006 möglich. LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG: Rettungswache Oschersleben, Rettungswache V?lpke. 1) KURZE BESCHREIBUNG Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Landkreis B?rde (Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport) in den Bereichen der Rettungswache Oschersleben und Rettungswache V?lpke. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 85000000 - FB06 3) MENGE ODER UMFANG Anzahl Rettungsmittel Standort/Vorhaltung (Wochenstunden). 1 NEF Oschersleben-Neindorf/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 RTW Oschersleben/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 RTW Oschersleben/Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Samstag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (108 h). 1 KTW Oschersleben/Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr (50 h). 1 Reserve RTW Oschersleben. 1 RTW V?lpke/Montag bis Sonn- und Feiertag: 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr (168 h). 1 MZF V?lpke/Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr (40 h). ohne MwSt. Spanne von 9 000 000,00 bis 10 000 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Abweichungen der angegebenen Fahrzeugvorhaltung sind nach ? 7 Abs.3 Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt vom 21.März 2006 möglich. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG\</div> <div class="tedText">III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Gemäß Angebotsunterlagen, die nach Interessenbekundung versendet werden.\</div> <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Wird die Dienstleistungskonzession an eine Bietergemeinschaft vergeben, so ist diese in die Form einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) zu überführen.\</div> <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja Das Entgelt für die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes ist nicht Gegenstand der Dienstleistungskonzession. Für die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes hat der Leistungserbringer jährlich mit den zuständigen Trägern der Sozialversicherung die Entgeltverhandlungen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften zu f?hren (? 12 RettDG LSA, ergänzt durch die Vorschriften der RettDVO LSA und ? 133 SGB V). Die für die Erlangung der Dienstleistungskonzession vorzulegende Kalkulation ersetzt nicht die Kostenermittlung gemäß ? 12 Abs. 1 RettDG LSA. Gemäß ? 12 Abs. 2 RettDG LSA wird das Budget für die Leistungserbringung mit der Gesamtheit der zuständigen Tr?ger der Sozialversicherung vereinbart. Ein Rechtsanspruch gegen den Landkreis B?rde auf Ersatz der durch die Erbringung der Rettungsdienstleistungen anfallenden Kosten besteht nicht.\</div> <div class="tedText">III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen:</div> ? Auskunft aus dem Handelsregister(nicht älter als 3 Monate), ? Versicherungsbestätigung des Versicherers über die Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden von mindestens 3 000 000 EUR, ? Eigenerkl?rung zur Zuverlässigkeit.\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen:</div> ? Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes im Original, ? Eigenerkl?rung zur Insolvenz und Liquidation, ? Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Abführung von Beitragsverpflichtungen zur Berufsgenossenschaft, ? Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Abführung von Beitragsverpflichtungen zur Sozialversicherung.\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen:</div> Mindestens 1 und höchstens 3 Referenzschreiben über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes (Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport) mit Angabe der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und Zeitraum. Dar?berhinaus sind die bisherigen Auftraggeber, dessen Anschrift sowie deren Name und Telefonnummer anzugeben. Außerdem sind die Leistungsbeschreibung und die Verpflichtungserklärung unterschrieben einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Siehe Leistungsbeschreibung.\ <div class="tedText">III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein\</div> <div class="tedText">III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE\</div> <div class="tedText">III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein\</div> <div class="tedText">III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja\</div> ABSCHNITT IV: VERFAHREN\ <div class="tedText">IV.1) VERFAHRENSART\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren\</div> <div class="tedText">IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien\</div> 1. Qualität/Konzept zu Versorgungszielen. Gewichtung 20\ 2. Qualität/Personalkonzept. Gewichtung 15\ 3. Qualität/Hygienekonzept. Gewichtung 15\ 4. Qualität/Organisationskonzept. Gewichtung 10\ 5. Qualität/MANV-Konzept. Gewichtung 10\ 6. Preis. Gewichtung 30\ <div class="tedText">IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein\</div> <div class="tedText">IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN\</div> <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 38.40.00-DK-RD-2011\</div> <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein\</div> <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 9.4.2010 - 23:</div>59 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Preis 16,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Banküberweisung an den Landkreis B?rde. Kreissparkasse B?rde. BLZ: 810 550 00. Konto: 3 003 003 002. BIC: NOLADE21HDL. IBAN: DE30 8105 5000 300 300 3002. Cod. Zahlungsgrund 38.40.00-DK-RD-2011 oder Verrechnungscheck. Der Betrag wird nicht erstattet. Angebotsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt.\ IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 16.5.2010 - 23:59\ IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.\ <div class="tedText">IV.3.7) Bindefrist des Angebots Bis 30.7.2010\</div> <div class="tedText">IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein\</div> ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">VI.1) DAUERAUFTRAG Nein\</div> <div class="tedText">VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein\</div> <div class="tedText">VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Vorliegend handelt es sich um die Vergabe einer Dienstleistungskonzession, die vom Anwendungsbereich der ?? 97 ff. GWB und der Vergaberechtskoordinierungsrichtlinie (Richtlinie 2004/18/EG) ausgenommen ist. Die Vergabe erfolgt im Wege eines verwaltungsrechtlichen Auswahlverfahrens nach ? 11 RettDG LSA unter Beachtung des Wettbewerbsprinzips, des Transparenzgebots und des Gleichbehandlungsgrundsatzes. Die EU-weite Bekanntmachung erfolgt lediglich aus Publizit?tsgr?nden. Die Angabe der Verfahrensart unter Ziffer IV.1.1) ist lediglich so zu verstehen, dass das durchzuführende Auswahlverfahren am ehesten mit dem offenen Verfahren vergleichbar ist, da eine unbegrenzte Anzahl von Interessenten zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wird. Eine Anwendbarkeit der für das offene Verfahren geltenden vergaberechtlichen Verfahrensvorschriften wird hierdurch nicht begründet.\</div> <div class="tedText">VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:</div> 23.3.2010\ <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
26.03.2010
Frist Angebotsabgabe:
16.05.2010