Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung

DTAD-ID: 19381783
Region:
06006 Kabelsketal
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Forschungs-, Entwicklungsdienste
CPV-Codes:
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung, Forschungsdienste, Forschung und Entwicklung für Sicherheits- und Verteidigungsgüter
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Das Forschungsvorhaben „sichere neuronale Mensch-Maschine-Interaktion“ soll den Nutzen von Mensch-Maschinen-Interaktionen (MMI) vorteilhaft und sicher für die Bürger und Bedarfsträger der Bundesrepublik Deutschland ausgestalten. Aktuell entstehen im…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
12.10.2022
Frist Angebotsabgabe:
07.11.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung - Forschungsauftrag sichere neuronale Mensch-Maschine-Interaktion\
Das Forschungsvorhaben „sichere neuronale Mensch-Maschine-Interaktion“ soll den Nutzen von Mensch-Maschinen-Interaktionen (MMI) vorteilhaft und sicher für die Bürger und Bedarfsträger der Bundesrepublik\
Deutschland ausgestalten. Aktuell entstehen im Bereich der Neuroinformatik weitreichende neue Nutzungsmöglichkeiten mit direktem Einfluss auf den Menschen und dessen Interaktionsformen, vor allem wegen Fortschritten in der Informatik (insbesondere im Machine-Learning), den Neurowissenschaften, der Medizin sowie der Nanowerkstoffe und Fertigungsverfahren, welche sich gegenseitig bereichern und absehbar exponentiell weiterentwickeln.\
Es sollen folgende spezifische Forschungsfragen geklärt werden:\
1. Wie kann Kommunikation zwischen Menschen und (teil)autonomen Systemen vereinfacht, verkürzt und ohne\
den Umweg über Text-, Berührungs- oder Spracheingabe erfolgen?\
2. Wie können große Informationsmengen kognitiv erfasst, verarbeitet und nahtlos als Anweisungen\
ausgegeben werden?\
\
CPV-Codes:\
73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung\
\
Die Leistungserbringung erfolgt im Rahmen eines Vertrages mit agilen Elementen (vgl. Vertragsentwurf in VG-Nr. 5). Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass es sich hierbei um ein hochrisikobehaftetes Forschungsvorhaben handelt. Demnach wird die Leistungserbringung in grundsätzlich zwei zu differenzierende Phasen aufgeteilt. Die zweiphasige Logik gilt jeweils sowohl für die Erforschung der Hard- als auch\
Softwarelösung . Dabei müssen die Phasen nicht komplett parallel laufen, sondern können auch versetzt oder überlappend vereinbart werden. Übergreifend ist durch den Auftragnehmer das grundlegende Projektmanagement zu stellen.\
Phase 1: Forschungsphase\
Für die Forschungsphase für Hard- und Software sind maximal zwei Jahre vorgesehen. Ihr Ergebnis ist jeweils\
ein „Proof-of-Concept“, der dem TRL 3 entspricht. Auf Basis des bezuschlagten Angebots wird vor Beginn\
der Phase 1 jeweils für Hard- und Software zwischen Auftragnehmer und Cyberagentur ein Workshop zur\
Zieldefinition durchgeführt. Hier werden gemeinsam die Ziele für die Proof-of-Concepts festgelegt, welche die\
Grundlage für die Abnahme der Leistung am Ende der Phase sowie den verbindlichen Abruf der nächsten\
Konzeptphase bilden. Ebenso wird hier eine Roadmap und spezifische Zeitplanung für die Phase festgelegt.\
Da es sich um nicht planbare Grundlagenforschung handelt, dienen Roadmap und Zeitplanung als Anhalt und\
können im Verlauf der Phase einvernehmlich flexibel angepasst werden.\
Phase 2: Entwicklungsphase\
Für die Entwicklungsphase für Hard- und Software sind maximal zwei Jahre vorgesehen. Ihr Ergebnis ist\
ein Prototyp, der dem TRL 4 entspricht. Auf Basis der erfolgreichen Abnahme nach Phase 1 wird vor Beginn\
der Phase 2 jeweils für Hard- und Software zwischen Auftragnehmer und Cyberagentur ein Workshop zur\
Zieldefinition durchgeführt. Hier werden gemeinsam die Ziele für die Proof-of-Concepts festgelegt, welche die\
Grundlage für die Abnahme der Leistung am Ende der Phase sowie den verbindlichen Abruf der nächsten Konzeptphase bilden. Ebenso wird hier eine Roadmap und spezifische Zeitplanung für die Phase festgelegt. Da es sich um nicht planbare Grundlagenforschung handelt, dienen Roadmap und Zeitplanung als Anhalt und können flexibel im Verlauf der Phase einvernehmlich angepasst werden.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: Halle\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
2022-I-021
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
07.11.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Institutions-/Unternehmensdarstellung einschließlich - soweit zutreffend - ausführlicher Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen\
2. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und ILO-Kernarbeitsnormen\
3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB\
4. Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Art. 5k EU-VO Nr. 833/2014\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
5. Angabe der Anzahl der fachlich Beschäftigten im Themenbereich "Mensch-Maschine-Interaktion": mindestens 3 Beschäftigte im Themenbereich Mensch-Maschine-Interaktion während der letzten 3 Geschäftsjahre (ab dem 01.07.2019)\
6. Angabe von Referenzprojekten, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind: Mitarbeit in mindestens 2 nach ihrer Art vergleichbaren Forschungsvorhaben aus den letzten 5 Jahren (ab dem 01.07.2017). Laufende Projekte sind zugelassen, sofern sie zu mindestens 50 % abgeschlossen sind.\
7. Angabe wissenschaftlicher Publikationen mit einem klaren Institutions-/Unternehmensbezug: Angabe von mindestens 3 wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Themenfeld Mensch-Maschine Interaktion, jeweils nicht älter als 5 Jahre (ab dem 01.07.2017)\
8. Angabe eines deutschsprachigen Vertreters mit Wohnsitz in Deutschland\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/?tid=f0ea242b7c1627294eee8a5f568c785b\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/?tid=f0ea242b7c1627294eee8a5f568c785b\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Verteidigung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung\
73110000 Forschungsdienste\
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung\
73400000 Forschung und Entwicklung für Sicherheits- und Verteidigungsgüter\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 48\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Im gegenseitigen Einvernehmen kann diese auf Antrag des Auftragnehmers auf 60 Monate verlängert werden. Da es sich um einen Dienstvertrag mit werkvertraglichen Elementen mit vereinbarten Festpreisen handelt, erfolgt eine solche Verlängerung um 12 Monate kostenneutral für den Auftraggeber.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
s. Vergabeunterlagen.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 07.11.2022\
Ortszeit: 13:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabeunterlagen, insbesondere der Verfahrensleitfaden, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft\
werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich – spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe – unter der Nutzung der Funktion Bieterfragen auf der Vergabeplatt-form e-VA Bieterportal - Öffentliche Verfahren, darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Alle qualifizierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Nach Eingang und Auswertung der Erstangebote werden für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich wertungsfähige Angebote fristgerecht eingehen sollten, im Rahmen einer ersten Zwischenwertung streng nach den veröffentlichten Zuschlagskriterien die drei besten Angebote ausgewählt. Die Bewertung erfolgt grundsätzlich entsprechend der Ausführungen unter Ziff. 4 des Verfahrensleitfadens aus den Vergabeunterlagen. Anschließend werden alle Bieter mit wertungsfähigen Angeboten bzw. die drei Bieter mit den besten Angeboten über die Vergabeplattform zum Verhandlungstermin eingeladen. Der AG wird maximal drei Bieter zu den Verhandlungen einladen. Bieter, die der AG im Anschluss an die Bewertung der Erstangebote in diesem Fall nicht zu Verhandlungen einlädt, müssen nicht endgültig vom Verfahren ausgeschlossen werden. Sie können als „Reservebieter“ im Verfahren belassen werden. Der AG behält sich vor, einzelne Reservebieter wieder in das Verhandlungsverfahren einzubeziehen, wenn im weiteren Verfahren Bieter vor der Aufforderung zu finalen Angeboten von der Fortsetzung des Verfahrens Abstand nehmen oder kein oder ein auszuschließendes Angebot abgeben. Der AG kann in diesem Fall einzelne Reservebieter zur weiteren Teilnahme am Verfahren „nachnominieren“. Diese Nachnominierung erfolgt anhand der definierten und bekannt gemachten Zuschlagskriterien, das heißt die Nachnominierung erfolgt nach der Rangfolge der Bewertung der Erstangebote. Der AG im Falle einer Nachnominierung dafür Sorge tragen, dass etwaige Reservebieter denselben Verfahrens- und Informationsstand erreichen. Mit der Einladung werden dem Bieter der genaue Termin mit Uhrzeit und der genaue Ort mitgeteilt. In Abhängigkeit der zu dem Zeitpunkt aktuellen Anforderungen aufgrund der Corona-Pandemie wird der Termin ggf. an einem anderen Standort oder als Webkonferenz stattfinden. Die Entscheidung darüber obliegt allein dem AG. Sie wird jedoch in Abstimmung mit den Bietern unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze getroffen. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Die Vergabekammern des Bundes\
Villemombler Straße 76\
Bonn\
53123 \
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 228-9499163\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:\
Der Antrag ist unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des\
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht inner-halb einer Frist von zehn\
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis\
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber\
dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis\
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu\
wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1\
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 07.10.2022\
\