Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen

DTAD-ID: 18880369
Region:
30449 Hannover (Linden-Mitte)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Buchhaltung, Lohnabrechnung, Wirtschaftsprüfung
CPV-Codes:
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen, Erstellung von Bilanzabschlüssen, Buchprüfung, Buchhaltungsprüfung, Dienstleistungen im Steuerwesen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Der Gegenstand des Auftrages ist der Abschluss einer Vereinbarung über Wirtschaftsprüfungsleistungen
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
25.05.2022
Frist Angebotsabgabe:
20.06.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Hannover: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen - Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen innerhalb des VVG-Konzerns\
Der Gegenstand des Auftrages ist der Abschluss einer Vereinbarung über Wirtschaftsprüfungsleistungen\
\
CPV-Codes:\
79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE929\
Lose:
Los-Nr: Los 1\
Bezeichnung: Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen für VVG und Tochtergesellschaften\
Kurze Beschreibung:Der Gegenstand des Auftrages ist der Abschluss einer Vereinbarung über Wirtschaftsprüfungsleistungen für die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH (VVG) in eigenem Namen sowie namens und im Auftrag von.enercity AktiengesellschaftGKH-Gemeinschaftskraftwerk Hannover GmbHenercity Netz GmbHenercity Speichervermarktungsgesellschaft mbHenercity digital GmbHenercity Flughafen Netz GmbH (Gründung 2022)LynqTech GmbHenercity Contracting GmbHBioenergie Giesen GmbHBioenergie Haber GmbH & Co. KGBioenergie Haber GmbHBiogas Peine GmbHBiogas Glentorf GmbHBioenergie Loop GmbHenercity Contracting Nord GmbHBioenergie Kerpen-Sindorf GmbHBioSolid GmbHZacharias Service GmbH & Co. KGZacharias Gebäudetechnik GmbHIngenieurgesellschaft für Gebäudeautomation mbHenercity Erneuerbare GmbHenercity Windpark Fischbeck GmbHenercity Windpark Portfolio II GmbHenercity Windpark Lindewitt GmbHenercity Windpark Münstedt II GmbHenercity Windpark Esperke GmbHenercity Windpark Groß Eilstorf GmbHenercity Erneuerbare Verwaltungs-GmbHenercity Erneuerbare Projekte GmbH & Co. KGenercity Windpark Boxberg GmbH & Co. KGenercity Windpark Granstedt GmbH & Co. KGenercity Windpark Jeetze GmbH & Co. KGenercity Windpark Wildsberg GmbH & Co. KGenercity Windpark Klettwitz GmbH & Co. KGKGE Schipkau-Süd Infrastruktur GmbH & Co. KGenercity Windpark Schipkau GmbH & Co. KGenercity Windpark Lauchhammer GmbH & Co. KGenercity Windpark Portfolio GmbH & Co. KGenercity Umspannwerke GmbHBreeze Four GmbHenercity Windpark Lemwerder GmbHenercity Windpark Beuren GmbHenercity Windpark Beeskow GmbH & Co. KGenercity Windpark Wölsickendorf II GmbH & Co. KGenercity Windpark Stemwede GmbH & Co. KGenercity Windpark Bosau GmbH & Co. KGenercity Windpark Kabelitz GmbH & Co. KGDanpower GmbHEKT Energie und Kommunal-Technologie GmbHDanpower Biomasse GmbHvigoris Handels GmbHDanpower Energie Service GmbHELW Energieversorgung Leinefelde-Worbis GmbHBIOREG Energy & Recycling GmbHDanpower Pelletproduktion GmbHinfra Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH.Diese Vereinbarung tritt mit Unterzeichnung durch die Vertragsparteien, beginnend mit der Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen durch den Auftragnehmer für den Jahresabschluss zum 31.12.2023, in Kraft und wird für die Dauer von 12 Monaten fest abgeschlossen. Die Vereinbarung wird jedes Jahr aktiv durch Bestellung um einen Zeitraum von weiteren 12 Monaten verlängert. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt fünf (5) Jahre.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen\
79211200 Erstellung von Bilanzabschlüssen\
79212100 Buchprüfung\
79212500 Buchhaltungsprüfung\
79220000 Dienstleistungen im Steuerwesen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE929\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.01.2023\
Ende: 31.12.2027\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: Los 2\
Bezeichnung: Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen für ÜSTRA und vier ihrer Tochtergesellschaften\
Kurze Beschreibung:Der Gegenstand des Auftrages ist der Abschluss einer Vereinbarung über Wirtschaftsprüfungsleistungen für ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (ÜSTRA) sowie ihr verbundener juristische Personen, nämlich TransTec Bauplanungs- und Managementgesellschaft Hannover mbH, Protec service GmbH, ÜSTRA Reisen GmbH und Versorgungseinrichtung der ÜSTRA e.V..Diese Vereinbarung tritt mit Unterzeichnung durch die Vertragsparteien, beginnend mit der Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen durch den Auftragnehmer für den Jahresabschluss zum 31.12.2023, in Kraft und wird für die Dauer von 12 Monaten fest abgeschlossen. Die Vereinbarung wird jedes Jahr aktiv durch Bestellung um einen Zeitraum von weiteren 12 Monaten verlängert. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt fünf (5) Jahre.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen\
79211200 Erstellung von Bilanzabschlüssen\
79212100 Buchprüfung\
79212500 Buchhaltungsprüfung\
79220000 Dienstleistungen im Steuerwesen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE929\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.01.2023\
Ende: 31.12.2027\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
2022_000000029719
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
20.06.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Die unter III.1.1) - III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.\
.\
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber einzureichen:\
.\
1) Existenznachweis: Diesen Nachweis ist zu erbringen durch den Nachweis der Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister\
oder einen vergleichbaren Nachweis\
.\
2) Erklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen,\
.\
3) Erklärung, dass die Vorgaben des §§ 4 und 5 Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz sowie die Vorgaben des MiLoG eingehalten werden,\
.\
4) Erklärung zur Befähigung von Wirtschaftsprüferleistungen\
Bieter müssen ein in Deutschland von der Wirtschaftsprüferkammer anerkanntes Wirtschaftsprüfungsunternehmen, das die Voraussetzungen des § 319 HGB erfüllt, sein. Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. § 319 Abs. 2-4 HGB in Verbindung mit § 319b HGB vorliegen.\
.\
5) Nachweis der Unabhängigkeit\
Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizufügen, aus der sich der Nachweis der Unabhängigkeit ergibt.\
.\
6) Eigenerklärung zur Anwendung zur Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen\
.\
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.\
.\
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.\
.\
Die ausgeschriebenen Leistungen sind direkt vom Bewerber/Bieter zu erbringen. Dies bedeutet, dass die Bildung von Bietergemeinschaften oder auch die Eignungsleihe in diesem Verfahren nicht möglich sind.\
.\
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber einzureichen:\
.\
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem §323 Abs. 2 HGB mit Angabe der Deckungssumme oder Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird,\
.\
2) Erklärung über die Mitarbeiterentwicklung in Zahlen in der Wirtschaftsprüfung in Deutschland\
.\
3) Erklärung über den Gesamtumsätze im Bereich der Wirtschaftsprüfung in Deutschland\
.\
4) Benennung der Standorte / Niederlassungen in Deutschland\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 1) Bestätigung über den Abschluss einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit der Mindestdeckung in der gem. §323 Abs. 2 HGB geforderten Höhe je Schadensereignis, einfach maximiert, je Prüfung.\
Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein, Stichtag: Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge.\
Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizufügen, aus der sich der Nachweis der Haftpflichtversicherung ergibt.\
.\
zu 2) Es müssen mindestens 300 Mitarbeiter(innen) im Unternehmen je Geschäftsjahr 2019, 2020 und 2021 beschäftigt sein,\
.\
zu 3) Der Mindestumsatz muss pro Jahr bei 16.000.000,00 EUR je Geschäftsjahr 2019, 2020 und 2021 liegen,\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Die unter III.1.1) - III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.\
.\
Die ausgeschriebenen Leistungen sind direkt vom Bewerber/Bieter zu erbringen. Dies bedeutet, dass die Bildung von Bietergemeinschaften oder auch die Eignungsleihe in diesem Verfahren nicht möglich sind.\
.\
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber einzureichen:\
.\
1) Nachweis der Branchenkenntnisse in der Versorgungs- und Verkehrsbranche durch die beiden Kriterien\
A] Gremien- und Verbandszugehörigkeit im Versorgungs- und Verkehrsbereich - eine Zugehörigkeit und Funktion in Verbänden und Vereinigungen (z.B. IDW, DRSC etc.) ist auf Grund der Unternehmsgröße eine Voraussetzung. Die relevanten Zugehörigkeiten in Gremien und Verbänden sind zu belegen.\
B] Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von regulatorischen Einflüssen in der Energiewirtschaft sind Erfahrungen in diesem Bereich eine wesentliche Voraussetzung. Es sind 3 wesentliche Begleitungen von regulatorischen Verfahren zu benennen,\
.\
2) Es sind drei Referenzen anzugeben, welche nach Art, Umfang und Komplexität mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (siehe II.1.4 und II.2.4) und deren Vertragsende zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen stichprobenartig zu prüfen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 2) Vergleichbare Leistung heißt:\
Prüfungsmandate in der Energieversorgungsbranche in zur enercity AG, Hannover, sowie ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Hannover vergleichbarer Größe oder größer. Diese Prüfungsmandate müssen im Konzern mindestens acht der folgenden Teilfunktionen wahrnehmen:\
- Erzeugung von Elektrizität,\
- Verteilung von Elektrizität,\
- Vertrieb von Elektrizität,\
- Börsenhandel von Elektrizität\
- Verteilung von Erdgas,\
- Vertrieb von Erdgas,\
- Börsenhandel von Erdgas,\
- Speicherung von Erdgas,\
- Erzeugung von Wärme,\
- Verteilung von Wärme,\
- Vertrieb von Wärme,\
- Gewinnung von Wasser,\
- Verteilung von Wasser,\
- Vertrieb von Wasser.\
- Öffentlicher Personennahverkehr\
Dieses Eignungskriterium kann auch dadurch erfüllt werden, wenn der Bieter bei mehreren Versorgungsunternehmen Abschlussprüfer war und diese zusammengenommen acht der vorgenannten Teilfunktionen wahrnehmen.\
Die Teilfunktionen müssen mindestens einmal pro Sparte (Elektrizität, Erdgas, Wärme, Wasser, Öffentlicher Personennahverkehr) erfüllt sein.\
\
Sonstiges
 
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung\
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung\
\
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0RQ1X/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0RQ1X\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme sowie Energiedienstleistungen aller Art, der Bereitstellung von Infrastruktur sowie dem Betrieb von öffentlichen Personennahverkehr\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
Angebote sind möglich für alle Lose\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:\
Es besteht eine Loskoppelung der Lose 1 und 2. Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das kumuliert über beide Lose das wirtschaftlich günstigste gemäß den bekannt gemachten Bewertungskriterien ist. Dabei beträgt die Gewichtung der Lose:\
Los 1: 85 %\
Los 2: 15 %\
.\
Aufgrund der Loskoppelung ist zwingend für beide Lose jeweils ein Angebot abzugeben.\
.\
Der Zuschlag kann erst nach Zustimmung der Hauptversammlung zur Bestellung des Abschlussprüfers erteilt werden. Diese Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Der Bieter muss die Befähigung besitzen Wirtschaftsprüferleistungen durchzuführen (siehe Kriterium Nr. III.1.1) Nr. 4:\
Bieter müssen ein in Deutschland von der Wirtschaftsprüferkammer anerkanntes Wirtschaftsprüfungsunternehmen, das die Voraussetzungen des § 319 HGB erfüllt, sein. Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. § 319 Abs. 2-4 HGB in Verbindung mit § 319b HGB vorliegen.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 20.06.2022\
Ortszeit: 12:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.\
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.\
Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben (Formblätter für Teilnahmeantrageinschließlich ggfs. dort erwähnter Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt. Darüberhinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3) gestellt werden. Bewerberfragen, die nach dem 10.06.2022 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.\
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3). Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.\
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft. Die geeigneten und ausgewählten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.\
Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.\
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0RQ1X\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung\
Auf der Hude 2\
Lüneburg\
21399\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 413115-2943\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind -bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 20.05.2022\
\