Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Südost - Spree\
Kurze Beschreibung:Die Fließgewässerabschnitte sind im Zeitraum März - April 2023 zu beproben. Verschiebungen bis in den Mai oder gar in den Juni hinein sind nur bei längeren Hochwasserperioden oder mehrwöchigem Frost im Zeitraum März bis April zulässig.Bis zum 01.06. 2023 ist ein kurzer schriftlicher Zwischenbericht mit kurzen tabellarischen Auflistungen des Bearbeitungsstandes und beprobungs- bzw. bewertungsrelevanter Probleme der Beprobungen aus dem Frühjahr 2023, sowie Angaben über die Zweckmäßigkeit eines Fischmonitorings vorzulegen. Gleichzeitig ist die Vorlage einer ersten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Spätestens mit der Rechnungslegung ist auch die Fotodatensammlung zu übergeben.Bis 31.10.2023 sind die Daten des Untersuchungsjahrs 2023 und ein Entwurf des Abschussberichts über die Ergebnisse der Untersuchungsjahres 2023 vorzulegen. Die Datenlieferung erfolgt digital per e-mail an
[email protected] Gleichzeitig ist die Vorlage einer zweiten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Die überarbeitete Endfassung des schriftlichen Abschlussberichtes in 2 Druckexemplaren (in A4-Ordnern, mit beschrifteten Rücken und so schmal wie möglich+Datensammlung) und die Abschlussrechnung (voraussichtlich ca. 30 % der Gesamtsumme) sind spätestens am 28.02.2023 vorzulegen.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem das Leistungsergebnis zu übergeben ist, sind die Monitoringleistungen an Messstellen zu erbringen, die über das Land Brandenburg verteilt sind.Die Liste der Messstellen befindet sich als Anlage am Ende der Leistungsbeschreibung.\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Teamvorstellung / Gewichtung: 40\
Qualitätskriterium - Name: Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt / Gewichtung: 10\
Preis - Gewichtung: 50\
\
Geschätzter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 80.471,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 12\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit und somit auch Verlängerungen sind gem. § 132 GWB möglich.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin + Pp)\
Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die das Zweifache des günstigsten Angebotspreises übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen.\
Die Formel entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.\
II. Teamvorstellung\
Das Kriterium ist untersetzt in die Unterkriterien\
- Qualifikation des Teamleiters I\
- Qualifikation des Teamleiters II\
- Qualifikation des Erstbestimmers I\
- Qualifikation des Erstbestimmers II\
- Einbeziehung von Taxonomen nachgewiesen\
- Erstellung des Abschlussberichts durch einen erfahrenen Hydrobiologen\
III. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt\
Dieses Kriterium wird wie folgt bewertet:\
5 Punkte - sehr gut strukturierte, nachvollziehbare, hervorragende Zeitkalkulation\
3 Punkte - gut strukturierte, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
1 Punkt - ausreichende, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
Dieses Kriterium wird mit 0 Punkten bewertet, wenn die Zeitkalkulation für Probenahme, Sortierung, Determination und Qualitätssicherung insgesamt weniger als 8,5h/Probe vorsieht. Andere Konstellationen, die mit 0 Punkten bewertet werden, sind vorstellbar.\
IV. Die in II. aufgeführten Unterkriterien werden in der Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien mit einer Beschreibung sowie Hinweisen zur Bewertung untersetzt. Die Matrix kann den Vergabeunterlagen im Bereich "Sonstiges" entnommen werden.\
Werden in einem der Unterkriterien der qualitativen Kriterien "Teamvorstellung" oder "Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt" 0 Punkte vergeben, ist der Bieter zwingend auszuschließen.\
V. Bei Punktgleichstand im Gesamtergebnis der Bewertung wird das Angebot bevorzugt, welches in den qualitativen Kriterien die höhere Punktzahl erreicht hat. Sollte auch hier ein Gleichstand zwischen zwei oder mehr Angeboten bestehen, entscheidet das Los.\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Nordwest - Havel\
Kurze Beschreibung:Die Fließgewässerabschnitte sind im Zeitraum März - April 2023 zu beproben. Verschiebungen bis in den Mai oder gar in den Juni hinein sind nur bei längeren Hochwasserperioden oder mehrwöchigem Frost im Zeitraum März bis April zulässig.Bis zum 01.06. 2023 ist ein kurzer schriftlicher Zwischenbericht mit kurzen tabellarischen Auflistungen des Bearbeitungsstandes und beprobungs- bzw. bewertungsrelevanter Probleme der Beprobungen aus dem Frühjahr 2023, sowie Angaben über die Zweckmäßigkeit eines Fischmonitorings vorzulegen. Gleichzeitig ist die Vorlage einer ersten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Spätestens mit der Rechnungslegung ist auch die Fotodatensammlung zu übergeben.Bis 31.10.2023 sind die Daten des Untersuchungsjahrs 2023 und ein Entwurf des Abschussberichts über die Ergebnisse der Untersuchungsjahres 2023 vorzulegen. Die Datenlieferung erfolgt digital per e-mail an
[email protected] Gleichzeitig ist die Vorlage einer zweiten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Die überarbeitete Endfassung des schriftlichen Abschlussberichtes in 2 Druckexemplaren (in A4-Ordnern, mit beschrifteten Rücken und so schmal wie möglich+Datensammlung) und die Abschlussrechnung (voraussichtlich ca. 30 % der Gesamtsumme) sind spätestens am 28.02.2023 vorzulegen.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem das Leistungsergebnis zu übergeben ist, sind die Monitoringleistungen an Messstellen zu erbringen, die über das Land Brandenburg verteilt sind.Die Liste der Messstellen befindet sich als Anlage am Ende der Leistungsbeschreibung.\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Teamvorstellung / Gewichtung: 40\
Qualitätskriterium - Name: Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt / Gewichtung: 10\
Preis - Gewichtung: 50\
\
Geschätzter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 50.824,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 12\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit und somit auch Verlängerungen sind gem. § 132 GWB möglich.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin + Pp)\
Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die das Zweifache des günstigsten Angebotspreises übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen.\
Die Formel entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.\
II. Teamvorstellung\
Das Kriterium ist untersetzt in die Unterkriterien\
- Qualifikation des Teamleiters I\
- Qualifikation des Teamleiters II\
- Qualifikation des Erstbestimmers I\
- Qualifikation des Erstbestimmers II\
- Einbeziehung von Taxonomen nachgewiesen\
- Erstellung des Abschlussberichts durch einen erfahrenen Hydrobiologen\
III. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt\
Dieses Kriterium wird wie folgt bewertet:\
5 Punkte - sehr gut strukturierte, nachvollziehbare, hervorragende Zeitkalkulation\
3 Punkte - gut strukturierte, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
1 Punkt - ausreichende, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
Dieses Kriterium wird mit 0 Punkten bewertet, wenn die Zeitkalkulation für Probenahme, Sortierung, Determination und Qualitätssicherung insgesamt weniger als 8,5h/Probe vorsieht. Andere Konstellationen, die mit 0 Punkten bewertet werden, sind vorstellbar.\
IV. Die in II. aufgeführten Unterkriterien werden in der Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien mit einer Beschreibung sowie Hinweisen zur Bewertung untersetzt. Die Matrix kann den Vergabeunterlagen im Bereich "Sonstiges" entnommen werden.\
Werden in einem der Unterkriterien der qualitativen Kriterien "Teamvorstellung" oder "Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt" 0 Punkte vergeben, ist der Bieter zwingend auszuschließen.\
V. Bei Punktgleichstand im Gesamtergebnis der Bewertung wird das Angebot bevorzugt, welches in den qualitativen Kriterien die höhere Punktzahl erreicht hat. Sollte auch hier ein Gleichstand zwischen zwei oder mehr Angeboten bestehen, entscheidet das Los.\
\
Los-Nr: 3\
Bezeichnung: Nordost - Oder\
Kurze Beschreibung:Die Fließgewässerabschnitte sind im Zeitraum März - April 2023 zu beproben. Verschiebungen bis in den Mai oder gar in den Juni hinein sind nur bei längeren Hochwasserperioden oder mehrwöchigem Frost im Zeitraum März bis April zulässig.Bis zum 01.06. 2023 ist ein kurzer schriftlicher Zwischenbericht mit kurzen tabellarischen Auflistungen des Bearbeitungsstandes und beprobungs- bzw. bewertungsrelevanter Probleme der Beprobungen aus dem Frühjahr 2023, sowie Angaben über die Zweckmäßigkeit eines Fischmonitorings vorzulegen. Gleichzeitig ist die Vorlage einer ersten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Spätestens mit der Rechnungslegung ist auch die Fotodatensammlung zu übergeben.Bis 31.10.2023 sind die Daten des Untersuchungsjahrs 2023 und ein Entwurf des Abschussberichts über die Ergebnisse der Untersuchungsjahres 2023 vorzulegen. Die Datenlieferung erfolgt digital per e-mail an
[email protected] Gleichzeitig ist die Vorlage einer zweiten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Die überarbeitete Endfassung des schriftlichen Abschlussberichtes in 2 Druckexemplaren (in A4-Ordnern, mit beschrifteten Rücken und so schmal wie möglich+Datensammlung) und die Abschlussrechnung (voraussichtlich ca. 30 % der Gesamtsumme) sind spätestens am 28.02.2023 vorzulegen.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem das Leistungsergebnis zu übergeben ist, sind die Monitoringleistungen an Messstellen zu erbringen, die über das Land Brandenburg verteilt sind.Die Liste der Messstellen befindet sich als Anlage am Ende der Leistungsbeschreibung.\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Teamvorstellung / Gewichtung: 40\
Qualitätskriterium - Name: Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt / Gewichtung: 10\
Preis - Gewichtung: 50\
\
Geschätzter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 86.521,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 12\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit und somit auch Verlängerungen sind gem. § 132 GWB möglich.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin + Pp)\
Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die das Zweifache des günstigsten Angebotspreises übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen.\
Die Formel entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.\
II. Teamvorstellung\
Das Kriterium ist untersetzt in die Unterkriterien\
- Qualifikation des Teamleiters I\
- Qualifikation des Teamleiters II\
- Qualifikation des Erstbestimmers I\
- Qualifikation des Erstbestimmers II\
- Einbeziehung von Taxonomen nachgewiesen\
- Erstellung des Abschlussberichts durch einen erfahrenen Hydrobiologen\
III. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt\
Dieses Kriterium wird wie folgt bewertet:\
5 Punkte - sehr gut strukturierte, nachvollziehbare, hervorragende Zeitkalkulation\
3 Punkte - gut strukturierte, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
1 Punkt - ausreichende, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
Dieses Kriterium wird mit 0 Punkten bewertet, wenn die Zeitkalkulation für Probenahme, Sortierung, Determination und Qualitätssicherung insgesamt weniger als 8,5h/Probe vorsieht. Andere Konstellationen, die mit 0 Punkten bewertet werden, sind vorstellbar.\
IV. Die in II. aufgeführten Unterkriterien werden in der Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien mit einer Beschreibung sowie Hinweisen zur Bewertung untersetzt. Die Matrix kann den Vergabeunterlagen im Bereich "Sonstiges" entnommen werden.\
Werden in einem der Unterkriterien der qualitativen Kriterien "Teamvorstellung" oder "Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt" 0 Punkte vergeben, ist der Bieter zwingend auszuschließen.\
V. Bei Punktgleichstand im Gesamtergebnis der Bewertung wird das Angebot bevorzugt, welches in den qualitativen Kriterien die höhere Punktzahl erreicht hat. Sollte auch hier ein Gleichstand zwischen zwei oder mehr Angeboten bestehen, entscheidet das Los.\
\
Los-Nr: 4\
Bezeichnung: Südwest - Schwarze Elster\
Kurze Beschreibung:Die Fließgewässerabschnitte sind im Zeitraum März - April 2023 zu beproben. Verschiebungen bis in den Mai oder gar in den Juni hinein sind nur bei längeren Hochwasserperioden oder mehrwöchigem Frost im Zeitraum März bis April zulässig.Bis zum 01.06. 2023 ist ein kurzer schriftlicher Zwischenbericht mit kurzen tabellarischen Auflistungen des Bearbeitungsstandes und beprobungs- bzw. bewertungsrelevanter Probleme der Beprobungen aus dem Frühjahr 2023, sowie Angaben über die Zweckmäßigkeit eines Fischmonitorings vorzulegen. Gleichzeitig ist die Vorlage einer ersten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Spätestens mit der Rechnungslegung ist auch die Fotodatensammlung zu übergeben.Bis 31.10.2023 sind die Daten des Untersuchungsjahrs 2023 und ein Entwurf des Abschussberichts über die Ergebnisse der Untersuchungsjahres 2023 vorzulegen. Die Datenlieferung erfolgt digital per e-mail an
[email protected] Gleichzeitig ist die Vorlage einer zweiten Teilrechnung in Höhe von ca. 35 % der Gesamtsumme möglich.Die überarbeitete Endfassung des schriftlichen Abschlussberichtes in 2 Druckexemplaren (in A4-Ordnern, mit beschrifteten Rücken und so schmal wie möglich+Datensammlung) und die Abschlussrechnung (voraussichtlich ca. 30 % der Gesamtsumme) sind spätestens am 28.02.2023 vorzulegen.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem das Leistungsergebnis zu übergeben ist, sind die Monitoringleistungen an Messstellen zu erbringen, die über das Land Brandenburg verteilt sind.Die Liste der Messstellen befindet sich als Anlage am Ende der Leistungsbeschreibung.\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Teamvorstellung / Gewichtung: 40\
Qualitätskriterium - Name: Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt / Gewichtung: 10\
Preis - Gewichtung: 50\
\
Geschätzter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 59.900,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 12\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit und somit auch Verlängerungen sind gem. § 132 GWB möglich.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin + Pp)\
Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die das Zweifache des günstigsten Angebotspreises übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen.\
Die Formel entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.\
II. Teamvorstellung\
Das Kriterium ist untersetzt in die Unterkriterien\
- Qualifikation des Teamleiters I\
- Qualifikation des Teamleiters II\
- Qualifikation des Erstbestimmers I\
- Qualifikation des Erstbestimmers II\
- Einbeziehung von Taxonomen nachgewiesen\
- Erstellung des Abschlussberichts durch einen erfahrenen Hydrobiologen\
III. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt\
Dieses Kriterium wird wie folgt bewertet:\
5 Punkte - sehr gut strukturierte, nachvollziehbare, hervorragende Zeitkalkulation\
3 Punkte - gut strukturierte, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
1 Punkt - ausreichende, nachvollziehbare Zeitkalkulation\
Dieses Kriterium wird mit 0 Punkten bewertet, wenn die Zeitkalkulation für Probenahme, Sortierung, Determination und Qualitätssicherung insgesamt weniger als 8,5h/Probe vorsieht. Andere Konstellationen, die mit 0 Punkten bewertet werden, sind vorstellbar.\
IV. Die in II. aufgeführten Unterkriterien werden in der Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien mit einer Beschreibung sowie Hinweisen zur Bewertung untersetzt. Die Matrix kann den Vergabeunterlagen im Bereich "Sonstiges" entnommen werden.\
Werden in einem der Unterkriterien der qualitativen Kriterien "Teamvorstellung" oder "Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt" 0 Punkte vergeben, ist der Bieter zwingend auszuschließen.\
V. Bei Punktgleichstand im Gesamtergebnis der Bewertung wird das Angebot bevorzugt, welches in den qualitativen Kriterien die höhere Punktzahl erreicht hat. Sollte auch hier ein Gleichstand zwischen zwei oder mehr Angeboten bestehen, entscheidet das Los.\
\