Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

DTAD-ID: 18779261
Region:
06006 Kabelsketal
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung, Müllentsorgung
CPV-Codes:
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Verkauf und Verwertung von Altpapier 2023/2024
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
29.04.2022
Frist Angebotsabgabe:
30.05.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen - Verkauf und Verwertung von Altpapier\
Verkauf und Verwertung von Altpapier 2023/2024\
\
CPV-Codes:\
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbHÄußere Hordorfer Straße 1206114 Halle (Saale)\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Ankaufspreis - Los 1\
Kurze Beschreibung:Ankauf von ca. 13.000 Mg p.a. (26.000 Mg in der Vertragslaufzeit) gepresstem Altpapier der Sorte 5.01 durch den Auftragnehmer mit Nachweis der Verwertung für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024.Die Übergabe des Altpapiers erfolgt bis zu 3-mal werktäglich durch Beladung der vom Bieter gestellten Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände der HWS GmbH, Äußere Hordorfer Straße 12, 06114 Halle. Die Beladung und die Verwiegung erfolgt gegen eine Vergütung in Höhe von 4,00 EURO/Tonne zzgl. gesetzlicher MwSt. durch die HWS GmbH.Der Transport des Altpapiers ab Übergabestelle bis zur stofflichen Verwertung der vorgesehenen Papierfabriken obliegt dem Bieter.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbHÄußere Hordorfer Straße 1206114 Halle (Saale)\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.01.2023\
Ende: 31.12.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Vorlage einer selbstschuldnerischen Vertragserfüllungsbürgschaft eines in der europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstituts i. H. v. 5 % der Nettoauftragssumme bei 13.000 Mg p.a. binnen 18 Kalendertagen nach Auftragserteilung.\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Ankaufspreis Aufpreis auf den EUWID - Los 2\
Kurze Beschreibung:Ankauf von ca. 12.000 Mg p.a. gepresstem Altpapier der Sorte 1.04 (PPK als Monoware) durch den Auftragnehmer mit Nachweis der Verwertung für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 zzgl. einmaliger Verlängerungsoption für den Auftraggeber bis zum 31.12.2024.Die Übergabe des Altpapiers erfolgt bis zu 3-mal werktäglich durch Beladung der vom Bieter gestellten Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände der HWS GmbH, Äußere Hordorfer Straße 12, 06114 Halle. Die Beladung und die Verwiegung erfolgt gegen eine Vergütung in Höhe von 4,00 EURO/Tonne zzgl. gesetzlicher MwSt. durch die HWS GmbH.Der Transport des Altpapiers ab Übergabestelle bis zur stofflichen Verwertung der vorgesehenen Papierfabriken obliegt dem Bieter.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbHÄußere Hordorfer Straße 1206114 Halle (Saale)\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.01.2023\
Ende: 31.12.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Die HWS kann Ihrerseits den Vertrag einseitig um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2024 verlängern.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Die HWS kann Ihrerseits den Vertrag einseitig um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2024 verlängern.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Vorlage einer selbstschuldnerischen Vertragserfüllungsbürgschaft eines in der europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstituts i. H. v. 5 % der Nettoauftragssumme bei 12.000 Mg p.a. binnen 18 Kalendertagen nach Auftragserteilung.\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
HWS-2022-0018
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
30.05.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
- Vorlage Handelsregister- oder Berufsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das UN ansässig ist (nicht älter als 6 Monate)\
- Vorlage der vollständig ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung mit Angaben zu\
a) dass über sein Vermögen das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet und die Eröffnung auch nicht beantragt und dieser Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt worden ist\
b) dass er sich nicht in Liquidation befindet\
c) dass er keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt und\
d) dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat\
e) über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren\
f) über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;\
g) über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre\
und durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte.\
- ausgefüllte und unterzeichnete Eigenerklärung Formblatt VO-2022-833;\
- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (soweit relevant);\
- Erklärung bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaft(soweit relevant);\
- unterzeichnete Eigenerklärung zu Tariftreue und Entgeltgleichheit (LVG-LSA);\
- vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Formular "Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation(LVG-LSA);\
- Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (LVG-LSA) (soweit relevant).\
Bei Einbeziehung von Partnern und Nachunternehmern ist Art und Umfang des jeweiligen Leistungsanteils darzustellen. Die einzubeziehenden Unternehmen haben mit der Angebotsabgabe, neben der zwingend einzureichenden\
Verpflichtungserklärung, in gleichem Umfang die geforderten Erklärungen, Referenzen und Nachweise einzureichen, soweit sie passen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bieter hat im Rahmen der Angebotsabgabe das Bestehen einer Umweltbasis- und Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Liegt die Deckungssumme dieser Betriebshaftpflichtversicherung unter 1 Mio. EUR, hat er im Falle der Auftragserteilung eine Erhöhung von mindestens 1 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden und 1 Mio. EUR je Schadensfall für Sachschäden und sonstige Schäden, insbesondere auch Vermögensschäden (Jahreshöchstleistung zumindest das Doppelte der genannten Deckungssummen) binnen 4 Wochen nach Auftragserteilung nachzuweisen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Im Hinblick auf die geforderten Erklärungen zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und zum Umsatz des Bieters, den er mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat, wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit angenommen, wenn im Durchschnitt der Gesamtjahresumsatz des Unternehmens zumindest das 1,5-fache des Jahresauftragswertes je Los beträgt und der Jahresumsatz des Unternehmens bei vergleichbaren Leistungen im Durchschnitt den Jahresauftragswert erreicht.\
Unternehmen, die noch keine 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bestehen und daher keine Umsatzangaben für 3 abgeschlossene Geschäftsjahre abgeben können, müssen die Umsatzangaben der bisherigen Geschäftstätigkeit angeben. Eine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird dann angenommen, wenn zumindest die vorgenannten Umsatzhöhen in einem Jahr erreicht werden.\
Liegen die Umsatzangaben des Bieters unter den vorgenannten Größenordnungen, führt dies nicht zwingend zur Nichteignung. Die Vergabestelle prüft in diesem Fall anhand der übrigen Angaben zur fachlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, ob dennoch die Eignung bestätigt werden kann.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- Referenzaufträge der letzten 3 Jahre bezüglich des Ankaufs/Vermarktung von Altpapier in vergleichbarer Größenordnung mit Angabe von Kontaktstellen oder Ansprechpartnern und deren Telefonnummern sowie der jährlichen Entsorgungsmenge;\
- Verbindliche Erklärung des Bieters, dass er bei den Systembetreibern des Dualen Systems gelistet ist;\
- Nachweis der gebundenen Papierfabriken und der gebundenen Verwertungskapazitäten entsprechend den in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formblättern;\
- Nachweis, dass die zur Verwertung des Altpapiers vorgesehenen Papierfabriken bei den Systembetreibern des Dualen Systems gelistet sind;\
- Liste der Transportfahrzeuge mit Angabe des Fahrzeugherstellers, des Fahrzeugtyps, des Baujahrs,der Schadstoffeinstufung und der Angabe, ob das jeweilige Fahrzeug dem Bieter selbst oder einem Nachunternehmer zuzuordnen ist und für welches Los das jeweilige Fahrzeug eingesetzt wird.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Die Leistungsfähigkeit des Bieters im Hinblick auf die nachgewiesenen Kapazitäten der gebundenenPapierfabriken gilt dann als bestätigt, wenn die nachgewiesenen Kapazitäten bei Los 1 zumindest 13.000 Mg/p.a. und 26.000 Mg in der Vertragslaufzeit und bei Los 2 12.000 Mg/p.a. und 24.000 Mg in der Vertragslaufzeit einschließlich Optionszeitraum erreichen.\
Es muss zumindest ein Referenzauftrag in einer mit der angebotenen Leistung\
vergleichbaren Größenordnung belegt werden.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1800250673c-b491aeca9f7e795\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Kommunales Ver- und Entsorgungsunternehmen\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Wasserversorgung und Straßenreinigung, Abwasser- und Abfallbeseitigung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
maximale Anzahl an Losen: 2\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Im Auftragsfalle ist der AN zur Abnahme und zum Ankauf des angedienten Altpapiers verpflichtet und ist für dessen stoffliche Verwertung, die jeweils nachzuweisen ist, verantwortlich. Vermittlungs- oder Maklerleistungen sind ausgeschlossen.\
Vorlage einer selbstschuldnerischen Vertragserfüllungsbürgschaft (Bankbürgschaft) je Los in Höhe von 5 % der Nettoauftragssumme, ausgehend von der geschätzten angenommenen Gesamtmenge des jeweiligen Loses,somit bei Los 1 26.000 Mg und bei Los 2 im Hinblick auf die zunächst einjährige Vertragslaufzeit 12.000 Mg.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 30.05.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.07.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 30.05.2022\
Ortszeit: 10:05\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
entfällt\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja\
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:\
II. Quartal 2024 für Los 1 und II. Quartal 2024 für Los 2 soweit die Verlängerungsoption ausgeübt wird.\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich bereitgestellt auf der elektronischen Vergabeplattform:\
https://www.ausschreibung.swh.de/NetServer/.\
Die Verfahrenskommunikation wird ebenfalls ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten. Bieterinformationen werden ebenfalls in diesem Portal in\
elektronischer Form zur Verfügung gestellt.\
Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist freiwillig, birgt jedoch ein Risiko für den Bieter, ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.\
Eine Erteilung von Auskünften über die Vergabeunterlagen erfolgt bis zum 23.05.2022.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Straße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 345-5141529\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 345-5141115\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 25.04.2022\
\