Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht

DTAD-ID: 19990116
Region:
01328 Dresden (Borsberg)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Landschaftsgärtnerische Arbeiten, Reinigung, Sanierung des städtischen Raumes, Dienstleistungen im Bereich Land-, Forstwirtschaft
CPV-Codes:
Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht, Dienstleistungen im Gartenbau, Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Vergabe von Leistungen zur Pflege der Außenanlagen auf dem Gelände des Forschungsstandortes Rossendorf mit den Losen: > Reinigung der Verkehrsflächen (LOS 1) > Pflege der Grünanlagen (LOS 2)
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
24.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
20.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Dresden: Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht - Vertrag zur Pflege der Außenanlagen\
Vergabe von Leistungen zur Pflege der Außenanlagen auf dem Gelände des Forschungsstandortes Rossendorf mit den Losen:\
> Reinigung der Verkehrsflächen (LOS 1)\
> Pflege der Grünanlagen (LOS 2)\
\
CPV-Codes:\
77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DED21\
Hauptort der Ausführung: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden-Rossendorf\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Reinigung der Verkehrsflächen\
Kurze Beschreibung:Der AN hat Straßen, Standspuren, Parkplätze, Fußwege, Hauseingangsbereiche und Lagerflächen sachgemäß zu reinigen. Mit Naturstein- und Betonpflaster versehene Flächen und Schnittgerinne sind von Wildkraut dauerhaft frei zu halten. Das Wildkraut ist mit der Wurzel dauerhaft zu entfernen, der Einsatz von chemischen Mittel ist nicht gestattet.Das aufgenommene Reinigungsgut ist vom AN auf einer zugelassenen Deponie zu entsorgen.Bei der Reinigung sind Plastik, Papier, Dosen, Flaschen, Unrat und ähnliche kleinere Abfälle einzusammeln und sachgerecht zu entsorgen.Die Reinigung von Bodenabläufen und Gullys ist nicht Leistungsumfang. Maschinen und andere erforderliche Geräte sind vom AN zu stellen.Die in der Preiszusammenstellung anzugebenden Einheitspreise beziehen sich auf jeweils einen Quadratmeter zu betreuender Fläche und Einsatz entsprechend den vorgenannten Kategorien.Infolge oder im Ergebnis von Baumaßnahmen können Flächen nach entsprechender Information vom AG aus dem Leistungsumfang herausgenommen bzw. hinzugefügt werden. Die Fläche wird einmal im Jahr aktualisiert und dem AN mitgeteilt.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DED21\
Hauptort der Ausführung: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden-Rossendorf\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.06.2023\
Ende: 31.12.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Auftraggeber kann unter Ausübung einer einseitigen Option die Verlängerung des Vertrages zwei Mal um zwei Jahre (vom 01.01.2025-31.12.2025 sowie vom 01.01.2026 - 31.12.2026) verlangen. Der Vertrag verlängert sich, wenn der AG nicht bis spätestens zum 31.10. des jeweils letzten Vertragsjahres schriftlich kündigt.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Pflege der Grünanlagen\
Kurze Beschreibung:Wiesen, Biotope und Gehölze sind sachgerecht zu bearbeiten und zu pflegen. In Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzbeauftragten sind seltene und geschützte Pflanzen zu erhalten.Chemische Pflanzenbehandlungsmittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Aufwuchs sind verboten. Chemische Pflanzenbehandlungsmittel zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des AG verwendet werden.Für die Entsorgung des Grünschnittes hat der AN Grünschnittcontainer mit Türen für ebenerdiges Einbringen des Grünschnittes zu stellen, über die gesamte Vegetationsperiode vorzuhalten und nach Bedarf zu leeren. Die Aufstellorte der Grünschnittcontainer sind mit dem AG abzustimmen Das Schnittgut ist vom AN fachgerecht zu entsorgen.Im Zuge der Pflege und Mahd der Grünflächen sind Verunreinigungen mit Papier, Plaste u.a. zu beheben. Die Verunreinigungen sind fachgerecht zu entsorgen (gelber Sack, Mülltonne).Maschinen und andere erforderliche Geräte sind vom AN zu stellen.Die in der Preiszusammenstellung anzugebenden Einheitspreise beziehen sich auf jeweils einen Quadratmeter zu betreuender Fläche und Einsatz entsprechend den vorgenannten Kategorien.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DED21\
Hauptort der Ausführung: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden-Rossendorf\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.06.2023\
Ende: 31.12.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Auftraggeber kann unter Ausübung einer einseitigen Option die Verlängerung des Vertrages zwei Mal um zwei Jahre (vom 01.01.2025-31.12.2025 sowie vom 01.01.2026 - 31.12.2026) verlangen. Der Vertrag verlängert sich, wenn der AG nicht bis spätestens zum 31.10. des jeweils letzten Vertragsjahres schriftlich kündigt.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
FKTM-B_2301DL 
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
20.04.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Erklärung zu den in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründen, Erklärung zum 5ten EU-Sanktionspaket, sowie Unternehmensdarstellung mit Angaben zum Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-186da542fbf-63e0da920454917d\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.tender24.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Außeruniversitäre Forschungseinrichtung\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Außeruniversitäre Spitzenforschung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
maximale Anzahl an Losen: 2\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 20.04.2023\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.05.2023\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 20.04.2023\
Ortszeit: 10:05\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
entfällt\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja\
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:\
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird der Vertrag vorraussichtlich erneut ausgeschrieben.\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Bundes\
Villemomblerstr. 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer des Bundes\
Villemomblerstr. 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 20.03.2023\
\