Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung

DTAD-ID: 6217671
Region:
21339 Lüneburg (Goseburg-Zeltberg)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Personalvermittlung, Personalwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Rückenwind für starke Führungskräfte - Führungskräftetraining.\ Die Gesundheitsholding Lüneburg GmbH wurde im Jahr 2007 als 100 %ige\ Tochter der Stadt Lüneburg gegründet. Unter dem Motto „Hand in Hand für\ Ihre Gesundheit" arbeiten acht Gesellschaf…
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">BEKANNTMACHUNG\</div><br>Dienstleistungsauftrag\ ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER\ <div class="tedText">I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)\</div> Psychiatrische Klinik Lüneburg gGmbH\ Am Wienebütteler Weg 1\ Kontakt: Psychiatrische Klinik Lüneburg gGmbH\ z. H. Herrn Uwe Seeger\ 21339 Lüneburg\ DEUTSCHLAND\ Tel. +49 4131602860\ E-Mail: [email protected]\ Fax +49 4131601028\ Weitere Auskünfte erteilen: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH\ Sophienstr. 5\ Kontakt: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH\ z. H. Ulf Dieter Pape\ 30159 Hannover\ DEUTSCHLAND\ Tel. +49 5115458-17645\ E-Mail: [email protected]\ Fax +49 5115458-110\ Internet: www.luther-lawfirm.com\ Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich\ Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches\ Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen\ Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten\ Kontaktstellen\ <div class="tedText">I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)\</div> Sonstiges Gemeinnütziger Träger\ Gesundheit\ Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher\ Auftraggeber Ja\ ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND\ <div class="tedText">II.1) BESCHREIBUNG\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber\</div> Rückenwind für starke Führungskräfte - Führungskräftetraining.\ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.\</div> Dienstleistung\ Dienstleistungsauftrag\ Dienstleistungskategorie: Nr. 11\ Hauptort der Dienstleistung Lüneburg.\ NUTS-Code DE93\ <div class="tedText">II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung\</div> Öffentlicher Auftrag\ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens\</div> Die Gesundheitsholding Lüneburg GmbH wurde im Jahr 2007 als 100 %ige\ Tochter der Stadt Lüneburg gegründet. Unter dem Motto „Hand in Hand für\ Ihre Gesundheit" arbeiten acht Gesellschaften unter dem Dach der\ Gesundheitsholding eng zusammen, um den Menschen der Region\ gesundheitsorientierte Dienstleistungen auf hohem Niveau zu bieten. Die\ Gesundheitsholding ist mit rund 2 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern\ aus unterschiedlichen Berufsgruppen der größte Arbeitgeber und Ausbilder\ der Region. Im Rahmen eines umfassenden Integrations- und\ Strategieentwicklungsprozesses wurden in den letzten Jahren die\ Aufgabenspektren der acht Gesellschaften definiert und umgesetzt. Neben\ den notwendigen Anpassungsleistungen, die im Zuge des Zusammenschlusses\ erfolgt sind, bleiben weitere andauernde Veränderungsanforderungen\ bestehen: Die demografische Entwicklung in der Belegschaft und in der\ Region insgesamt, sich verändernde Erwartungshaltungen von Patienten und\ Angehörigen, Fortschritte in der Medizin bei enger werdenden speziellen\ finanziellen Spielräume etc. Insbesondere die beiden großen\ Tochterunternehmen, die Psychiatrische Klinik Lüneburg gGmbH (PKL) und die\ Städtische Klinikum Lüneburg gGmbH (SKL) stehen vor den Herausforderungen,\ ihr Behandlungs- und Betreuungsangebot sowie ihre Arbeitsbedingungen an\ einer älter werdenden Gesellschaft auszurichten und die Attraktivität der\ Arbeitsbedingungen so zu steigern, dass auch künftig neue Fachkräfte\ gefunden werden können. Um für die künftigen Aufgaben gut gewappnet zu\ sein, beabsichtigen die PKL und die SKL ein\ Führungskräfteentwicklungsprogramm aufzulegen, dass die Führungskräfte\ befähigt, die anstehenden Anpassungsleistungen zu initiieren und zu\ steuern. Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens soll federführend durch die\ PKL ein Anbieter ausgewählt werden, der das\ Führungskräfteentwicklungsprogramm über einen Zeitraum bis April 2014\ begleitet.\ Das Führungskräfteentwicklungsprogramm richtet sich direkt an die ca. 185\ Führungskräfte von PKL und SKL. Der Teilnehmerkreis der durchzuführenden\ Schulungen rekrutiert sich dabei aus unterschiedlichen Berufsgruppen und\ Hierarchieebenen (Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Ärzte, Pädagogen,\ Verwaltungsmitarbeiter).\ Vom Anbieter werden die Konzeption und die Durchführung von\ praxisorientierten Schulungen sowie Unterstützungsleistungen bei der\ Projektsteuerung und Kommunikation erwartet.\ Dabei sind u. a. folgende wesentliche Aufgaben zu leisten:\ Entwicklung und Umsetzung eines Schulungskonzepts.\ — Ausbildung der Vorgesetzten zu modernen Führungskräften,\ — Vermittlung von Kompetenzen und Fähigkeiten, die den Führungskräften des\ Programms als persönlicher Wissens- und Erfahrungsschatz zur Verfügung\ stehen,\ — Vermittlung von Techniken zur Mitarbeitermotivation und -entwicklung,\ — Vermittlung von Techniken und Wissen zur Unterstützung bei der Schaffung\ altersgerechter, familienfreundlicher, gesunder, attraktiver und\ motivierender Arbeitsbedingungen,\ — Unterstützung der Führungskräfte bei der stärkeren Ausrichtung der\ Arbeitsbedingungen in den Kliniken auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter.\ Unterstützung bei der Projektsteuerung.\ Unterstützung bei der internen und externen Kommunikation.\ Das Führungskräfteentwicklungsprogramm wird aus Mitteln des Europäischen\ Sozialfonds (ESF) co-finanziert.\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\</div> 79633000\ <div class="tedText">II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):</div>\ Nein\ <div class="tedText">II.1.8) Aufteilung in Lose\</div> Nein\ <div class="tedText">II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:</div>\ Nein\ <div class="tedText">II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang\</div> Die Schulungsleistungen sind über einen Zeitraum von ca. 31 Monaten für\ ca. 185 Teilnehmer zu erbringen. Jeder Teilnehmer wird in einem Zeitraum\ von ca. 5 Monaten geschult werden.\ ohne MwSt. \ Spanne von 200 000,00 bis 300 000,00 EUR\ <div class="tedText">II.2.2) Optionen\</div> Nein\ <div class="tedText">II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG\</div> Beginn: 1.10.2011. Ende: 30.4.2014\ ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE\ INFORMATIONEN\ <div class="tedText">III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG\</div> <div class="tedText">III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten\</div> Gem. Vertrag.\ <div class="tedText">III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis\</div> auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)\ Gem. Vertrag.\ <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben\</div> wird\ Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.\ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung\</div> Nein\ <div class="tedText">III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen\</div> hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: Sämtliche unter den Ziffern III.2.1), III.2.2) und\ <div class="tedText">III.2.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Darlegungen (nachfolgend\</div> auch als "Eignungsnachweise" bezeichnet) sind mit dem Teilnahmeantrag\ spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist ordnungsgemäß bei der unter\ <div class="tedText">I.1) genannten Kontaktstelle einzureichen. Der Auftraggeber behält sich\</div> vor, einzelne fehlende Eignungsnachweise nachzufordern, ist hierzu aber\ nicht verpflichtet. Geforderte Erklärungen und Nachweise: 1. Der Bewerber\ hat schriftlich zu erklären, dass keiner der in § 4 Abs. 6 VOF (in der\ Fassung der Bekanntmachung vom 18.11.2009, Bundesanzeiger Nr. 185 a)\ genannten Ausschlussgründe vorliegen.\ 2. Der Bewerber hat Auskunft zu geben, ob und ggf. auf welche Weise er mit\ anderen Unternehmen verknüpft ist oder auf welche Art er auf den Auftrag\ bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (§ 4 Abs. 2 VOF).\ 3. Der Bewerber hat anzugeben, für welche Leistungen er beabsichtigt,\ Unteraufträge zu erteilen. In diesem Fall sind die entsprechenden\ Unternehmen zu benennen.\ 4. Allgemeine Unternehmensdarstellung, Gesellschafterstruktur,\ Konzernzugehörigkeit.\ 5. Vorlage eines aktuellen (nicht älter als 6 Monate)\ Handelsregisterauszugs.\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: 1. Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen der\ letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung\ nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedsstaats, in dem der Bewerber\ ansässig ist, vorgeschrieben ist.\ 2. Darstellung der Honorarumsätze mit der Erbringung von vergleichbaren\ Leistungen, insbesondere Schulungsleistungen im Bereich kommunaler\ Unternehmen in den letzten drei Jahren.\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen:\ Der Bewerber hat seine fachliche Eignung (Fachkompetenz) sowie die\ Erfahrung der einzelnen Mitglieder des Beraterteams mit vergleichbaren\ Leistungen, insbesondere Schulungsleistungen für Führungskräfte im Bereich\ von Kliniken und kommunalen Unternehmen nachzuweisen durch:\ 1. Darstellung der einschlägigen Referenzen über vergleichbare Leistungen\ aus den vergangenen drei Jahren. Erwartet wird eine Beschreibung des\ Projekts, mindestens mit Angabe des Gegenstands und des Jahres, der\ Laufzeit und eines Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers mit\ aktuellen Kontaktdaten sowie eine Beschreibung des Grads der Verantwortung\ für das Projekt. Gegenstand der Auswertung der Teilnahmeanträge werden\ lediglich die ersten drei vom Bewerber benannten Referenzprojekte;\ 2. Name, Qualifikation und Erfahrung der zur Erbringung der Leistungen\ vorgesehenen Personen (Kernteam) und die Einbindung des Kernteams in die\ genannten Referenzprojekte;\ 3. Darlegung zur personellen Kapazität und der zeitlichen Verfügbarkeit\ des vorgesehenen Kernteams zur Erledigung des Auftrags, insbesondere im\ Hinblick darauf, dass auch ein Austausch einzelner Mitglieder des\ Kernteams untereinander möglich sein muss, wenn dies von einer zu\ schulenden Gruppe gewünscht wird;\ 4. Darlegung der Kenntnisse des Kernteams hinsichtlich des Bereichs\ "kommunale Krankenhäuser".\ <div class="tedText">III.2.4) Vorbehaltene Aufträge\</div> Nein\ <div class="tedText">III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE\</div> <div class="tedText">III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen\</div> Berufsstand vorbehalten\ Nein\ <div class="tedText">III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche\</div> Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der\ betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen\ Ja\ ABSCHNITT IV: VERFAHREN\ <div class="tedText">IV.1) VERFAHRENSART\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart\</div> Verhandlungsverfahren\ Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein\ <div class="tedText">IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur\</div> Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\ geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 8\ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: a)\ Die allgemeine Fähigkeit des Bewerbers zur Ausführung eines Projektes\ dieser Größenordnung im Hinblick auf die technischen, wirtschaftlichen und\ personellen Ressourcen;\ b) die Erfahrung und Fachkenntnis des Bewerbers, die auf der Grundlage der\ in Ziffer IIl.2.2) und III.2.3) genannten Nachweise, insbesondere der\ Referenzen, bewertet werden. Der Auftraggeber hebt bereits an dieser\ Stelle hervor, dass das benannte Kernteam die Leistungen zu erbringen hat.\ <div class="tedText">IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der\</div> Verhandlung bzw. des Dialogs\ Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks\ schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu\ verhandelnden Angebote Ja\ <div class="tedText">IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien\</div> Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den\ Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe\ oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog\ aufgeführt sind\ <div class="tedText">IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt\</div> Nein\ <div class="tedText">IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN\</div> <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags\</div> Nein\ <div class="tedText">IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge\</div> 4.7.2011 - 12:00\ <div class="tedText">IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge\ verfasst werden können\</div> Deutsch.\ ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">VI.1) DAUERAUFTRAG\</div> Nein\ <div class="tedText">VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS\</div> GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD\ Nein\ <div class="tedText">VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN\</div> 1. Weitere als die in dieser Bekanntmachung aufgeführten Informationen\ sind im Rahmen dieses vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs bei den\ genannten Kontaktstellen nicht erhältlich. Für die Teilnahmeanträge werden\ keine vorgefertigten Unterlagen oder Formulare zur Verfügung gestellt.\ Falls sachdienliche Auskünfte erforderlich werden, sind entsprechende\ Anfragen per E-Mail an Herrn Uwe Seeger\ ([email protected]) oder Herrn Rechtsanwalt\ Ulf-Dieter Pape, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH\ ([email protected]) unter dem Betreff\ "Verhandlungsverfahren Rückenwind für starke Führungskräfte" zu richten.\ 2. Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in deutscher Sprache in einem\ verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Teilnahmeantrag für das\ Verhandlungsverfahren Rückenwind für starke Führungskräfte- nicht öffnen!“\ bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle (Psychiatrische Klinik Lüneburg\ gGmbH) einzureichen. Zudem ist ein ungeheftetes Kopierexemplar des\ Teilnahmeantrags einzureichen.\ 3. Der Auftraggeber strebt den Abschluss des Beratungsvertrags zu einem\ Festpreis an.\ 4. Der Auftraggeber übernimmt keine Kosten, die für die Erstellung der\ Teilnahmeanträge entstehen.\ 5. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.\ Honorarleistungen sind nur bis zu bestimmten Grenzen förderfähig.\ <div class="tedText">VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN\</div> <div class="tedText">VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren\</div> Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit\ und Verkehr\ Auf der Hude 2\ 21339 Lüneburg\ DEUTSCHLAND\ <div class="tedText">VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen\</div> Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf\ die Rügeobliegenheit nach § 107 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein\ Nachprüfungsantrag ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB insbesondere\ unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung\ des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\ <div class="tedText">VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:</div>\ 1.6.2011 <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
04.06.2011
Frist Angebotsabgabe:
04.07.2011

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.