Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290606
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290606
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
Weitere(r) CPV-Code(s)
60440000
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
Beginn: 01.07.2020
Ende: 30.06.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Angaben über Varianten/Alternativangebote:
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
Angaben zu Optionen:
Optionen: nein
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Zusätzliche Angaben
Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen.
Gesamtmenge bzw. -umfang:
Der Gesamtumfang beträgt 48 Monatspauschalen für die Vorhaltung des Hubschraubers und etwa 4 000 Flugstunden in 48 Monaten.
Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Rechts- und Verwaltungsvorschrift:
Erlaubnis für Luftfahrer gem. Luftverkehrsgesetz. Die Besatzung besteht aus 2 Piloten und einem Windenführer, wobei der jeweilige Kommandant über die Anforderungen SPA.HHO.130 der VO (EU) Nr. 965/2012 vom 5.10.2012 hinaus über ein gültiges ATPL(H) für das vorgesehene Luftfahrzeug, Instrumentenflugberechtigung sowie mindestens 2 000 Stunden Erfahrung auf Turbinenhubschraubern verfügen muss.
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 180-438574
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14.01.2020
Ortszeit: 11:00
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06.03.2020
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14.01.2020
Ortszeit: 11:30
Ort:
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee
Fachdienst Vergabewesen, Standort Bremen
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
Zusätzliche Angaben
Über die e-VErgabe-Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Angebotsabgabe möglich.
Die Abgabe der Vergabeunterlagen ist in diesem Fall kostenlos. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter http://www.evergabe-online.info/index.html
Aberufen werden."
Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgefüht. Voraussetzung für Ihre Beteiligung ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die
Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter http://www.evergabe-online.de und
Können das Angebot und die geforderten Nachweise auch nur dort elektronisch abgeben.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Villemobler Str. 76
Bonn
53123
Deutschland
Telefon: +49 228-94990
E-Mail:
[email protected]
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.bund.de
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
„Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkannbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4) Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee, Fachdienst Vergabewesen, Standort Bremen
Franziuseck 5
Bremen
28199
Deutschland
Telefon: +49 471-48350
E-Mail:
[email protected]
Fax: +49 471-4835210
Internet-Adresse: http://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
Tag: 05.11.2019