Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründungen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU)\
2. Erklärung zur Eignungsleihe (§ 47 VgV) (Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 4.3 EU; Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, Formular 4.4. EU)\
3. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung\
4. Unternehmensdarstellung (Formular 4.5)\
5. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU)\
6. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunter-nehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)\
7. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten (Formular 4.2 EU).\
7. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 6 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
8. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 6 vorzulegen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Erklärung über den Gesamtumsatz und separat ausgewiesen des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages aus den letzten 3 Jahren - 2019, 2020, 2021 (Formular 4.9)\
2. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe (Formular 4.10)\
1.500.000 Euro jeweils für Personen- und Sachschäden sowie\
1.000.000 Euro für Vermögensschäden\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Nachweis Mindestjahresumsatz 350.000 EUR netto in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (im Mittel über die letzten 3 Jahre - 2019, 2020 und 2021)\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Erläuterungen zu 3 erfolgreich abgeschlossenen, d. h. fertiggestellten, Referenzprojekten aus den letzten 8 Jahren mit vergleichbaren Planungsanforderungen (Formular 4.6 plus Freitext maximal 2 DIN A4-Seiten, vgl. Bewertungsmatrix Punkt\
3.3.1). Die Erläuterungen müssen mindestens Aussagen enthalten zu folgenden Eignungskriterien:\
1) erbrachte Leistungsphasen nach HOAI\
2) geplante Anlagengruppen\
3) Art der Nutzung\
4) BGF des Gebäudes\
5) Anzahl der Datenpunkte\
6) Anzahl RLT-Anlagen\
2. Angaben zu den Mitarbeitern des Unternehmens in den letzten 3 Jahren - 2019, 2020, 2021 (Formular 4.11 plus Freitext, Bewertungsmatrix Punkt 3.3.2):\
- Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und\
- Anzahl der Ingenieure.\
3. Angaben zu dem für das Projekt vorgesehenen Projektleiter (Formular 4.7 EU plus Freitext, Bewertungsmatrix Punkt 3.3.3):\
- namentliche Nennung,\
- Qualifikation,\
- Berufserfahrung als Projektleiter.\
4. Angaben zu dem für das Projekt vorgesehenen Projektingenieur Raumlufttechnik (Formular 4.7 EU plus Freitext, Bewertungsmatrix Punkt 3.3.4):\
- namentliche Nennung,\
- Qualifikation,\
- Berufserfahrung als Projektingenieur.\
5. Angaben zu dem für das Projekt vorgesehenen Projektingenieur Gebäudeautomation (Formular 4.7 EU plus Freitext, Bewertungsmatrix Punkt 3.3.5):\
- namentliche Nennung,\
- Qualifikation,\
- Berufserfahrung als Projektingenieur.\
6. Angaben zur technischen Ausrüstung des Unternehmens (Formular 4.8, Bewertungsmatrix Punkt 3.3.6)\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu Eignungskriterium 1. Referenzen:\
1) Der Bewerber hat in mindestens einem der beschriebenen Referenzprojekten alle Grundleistungen der HOAI Lph. 2 bis 8 erbracht.\
2) Der Bewerber hat in mindestens einem der beschriebenen Referenzprojekten alle Grundleistungen der HOAI Lph. 2 bis 8 und zusätzlich Lph. 9 erbracht.\
3) Der Bewerber hat in mindestens zwei der beschriebenen Referenzprojekten alle Grundleistungen der HOAI Lph. 2 bis 8 für beide Anlagengruppen (Raumlufttechnik/ Gebäudeautomation) erbracht.\
4) Mindestens eine der Referenzen beinhaltet ein Bauvorhaben einer weiterführenden Schule (mit Fachräumen NaWi) für mindestens 450 Schüler\
5) Bei mindestens einer der Referenzen gab es mehrere Nutzungseinheiten, die nicht zwingend mit der eigentlichen Nutzung (z.B. Schule) in Verbindung stehen (z.B. Hort, Mensa, Stadtteilzentrum o.ä.).\
6) Mindestens eine der Referenzen beinhaltet das Bauvorhaben einer Sporthalle mit mehreren Hallenfeldern (nach DIN 18032-1).\
zu Eignungskriterium 2. Mitarbeiter des Unternehmens:\
mindestens 5 Ingenieure einschließlich Inhaber im Mittel über die letzten 3 Jahre (2019, 2020 2021)\
zu Eignungskriterium 3. Projektleiter:\
Studienabschluss Dipl.-Ing., Dipl.-Ing (FH), M.Eng., M.Sc. (für Studiengänge, die sich detailliert mit der Anlagengestaltung und -bemessung (hier Raumlufttechnik und Gebäudeautomation) beschäftigen, mindestens 8 Jahre Berufserfahrung, Projektleitung bei mindestens 3 abgeschlossenen Projekten\
zu Eignungskriterium 4. Projektingenieur Raumlufttechnik:\
Studienabschluss Dipl.-Ing., Dipl.-Ing (FH), M.Eng., M.Sc, B.Sc., B.Eng. (für Studiengänge, die sich detailliert mit der Anlagengestaltung und -bemessung beschäftigen). Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung. Projektingenieur bei mindestens 3 abgeschlossenen Projekten\
zu Eignungskriterium 5. Projektingenieur Gebäudeautomation:\
Studienabschluss Dipl.-Ing., Dipl.-Ing (FH), M.Eng., M.Sc, B.Sc., B.Eng. (für Studiengänge, die sich detailliert mit der Anlagengestaltung und -bemessung beschäftigen). Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung. Projektingenieur bei mindestens 3 abgeschlossenen Projekten\
zu Eignungskriterium 6. Technische Ausrüstung:\
für jeden Ingenieur / technischen Mitarbeiter muss ein mit allen erforderlichen Hard- uns Softwarekomponenten ausgestatteter Computer-Arbeitsplatz mit Internet-Zugang und Telefon zur Verfügung stehen, zusätzlich für jeden Konstrukteur / technischen Zeichner ein CAD-Arbeitsplatz\
\