Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten.\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 5 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 5 vorzulegen. Auf Verlangen des Auftraggebers ist von denjenigen Bieter/Bietergemeinschaften, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind, außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). Spätestens ist diese jedoch bis zur Auftragserteilung vorzulegen.\
2. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind.\
3. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten.\
4. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Ingenieurleistungen im Sinne des ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist.\
5. Los 1: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. „Ingenieur“ und der Bauvorlageberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter und Verfasser der Planungsleistungen\
Los 2: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ für den bevollmächtigten Vertreter und Verfasser der Planungsleistungen\
Los 3: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ für den Projektleiter/verantwortlichen Freianlagenplaner und der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder „Ingenieur“ für den stellvertretenden Projektleiter/Freianlagenplaner\
6. Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Bieter bzw. den Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft und dem Auftraggeber über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.\
7. ggf. Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Bieter bzw. den Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft und dem Nachunternehmer/den Nachunternehmern über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Jeweils für Los 1 bis 3\
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020).\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Planungsleistungen) vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
2. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung muss betragen:\
— für Personenschäden mindestens 3 000 000,00 EUR,\
— für sonstige Schäden mindestens 1 500 000,00 EUR.\
Zweifach maximiert während der Gesamtlaufzeit des Bauprojektes.\
Dieser Versicherungsschutz muss für die gesamte Leistungszeit des AN zur Verfügung stehen und ist vom AN jährlich bis zum 31.01. eines jeden Jahres beim AG nachzuweisen. Ausreichend ist auch die Vorlage einer unwiderruflichen Erklärung eines Versicherungsgebers (Versicherung oder Versicherungsvermittler), dass im Auftragsfall mit dem Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen geschlossen wird. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen. Im Falle einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied eine Versicherung zu den vorgenannten Bedingungen nachzuweisen bzw. eine unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsgebers beizubringen.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Los 1\
1. Erklärung über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten des Bewerbers und der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020)\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten und der Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
2.\
a) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten Architekten des Bewerbers\
b) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten Tragwerksplaner des Bewerbers\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der derzeit Beschäftigten vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen vorzulegen.\
3. Namentliche Benennung des:\
a) Projektleiters,\
b) stellvertretenden Projektleiters,\
c) Tragwerksplaners,\
d) Gebäudeenergieberaters,\
e) Fachingenieurs für Brandschutz,\
Die Erklärung soll jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Kopie der Ausbildungszeugnisse, deren Erfahrungen zu dem im Auftragsfalle zugewiesenen Aufgabenbereich sowie die Dauer der Zugehörigkeit zum Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber/Bietergemeinschaft oder des Nachunternehmers beinhalten.\
4. Angabe von Firmenreferenzen und personenbezogenen Referenzen für den Projektleiter/verantwortlichen bauvorlageberechtigten Architekt/Ingenieur und den Tragwerkplaner\
Zu den Firmenreferenzen sind folgende Angaben zu machen:\
a) Projektbezeichnung,\
b) Name des Auftraggeber (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer),\
c) Leistungszeitraum (mit Beginn und Fertigstellungszeitpunkt),\
d) Herstellungskosten KG 200 - 400 nach DIN 276,\
e) erbrachte Leistungen oder Leistungsanteile,\
f) Auftrags-/Honorarvolumen,\
g) Projektbeschreibung.\
Zu den personenbezogenen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:\
a) Projektteammitglied (Name, Vorname)\
b) Projektbezeichnung,\
c) Name des Auftraggeber (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer),\
d) Leistungszeitraum (mit Beginn und Fertigstellungszeitpunkt),\
e) Herstellungskosten KG 200 - 400 nach DIN 276,\
f) erbrachte Leistungen oder Leistungsanteile\
g) Auftrags-/Honorarvolumen\
h) Projektbeschreibung.\
Für die Darstellung der Referenzen ist zwingend der zur Verfügung gestellte personenbezogene Referenzbogen zu verwenden. Die zusätzliche Beschreibung je Referenzprojekt darf 3 DIN-A4-Seiten, einseitig bedruckt, nicht überschreiten und soll mindestens eine bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes geeignet ist (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), beinhalten. Die Referenzen werden allein anhand der Angaben in den Referenzbögen und der diesen beigefügten Beschreibungen beurteilt.\
\
Los 2\
1. Erklärung über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten des Bewerbers und der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020)\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten und der Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
2.\
a) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten Fachplaner für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen des Bewerbers\
b) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten Elektrofachplaner des Bewerbers\
c) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten Küchenfachplaner des Bewerbers\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der derzeit Beschäftigten vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen vorzulegen.\
3. Namentliche Benennung des:\
a) Projektleiters (Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen oder Elektrofach-planer),\
b) stellvertretenden Projektleiters (Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen oder Elektrofachplaner),\
c) Fachplaners Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen (HLS),\
d) Elektrofachplaners,\
e) Küchenfachplaners,\
Die Erklärung soll jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Kopie der Ausbildungszeugnisse, deren Erfahrungen zu dem im Auftragsfalle zugewiesenen Aufgabenbereich sowie die Dauer der Zugehörigkeit zum Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber/Bietergemeinschaft oder des Nachunternehmers beinhalten.\
4. Angabe von Firmenreferenzen und personenbezogenen Referenzen für die verantwortlicher Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen, Elektroanlagen und Küchenplanung\
Geforderte Angaben zu den Referenzen: siehe Los 1!\
\
Los 3\
1. Erklärung über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten des Bewerbers und der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020)\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten und der Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
2. Erklärung über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten Landschaftsarchitekten/Freianlagenplaner des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020)\
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten und der Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen.\
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.\
3. Namentliche Benennung des:\
a) Projektleiters (Landschaftsarchitekt),\
b) stellvertretenden Projektleiters/Fachplaner Freianlagen (Landschaftsarchitekt oder Ingenieur),\
Die Erklärung soll jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Kopie der Ausbildungszeugnisse, deren Erfahrungen zu dem im Auftragsfalle zugewiesenen Aufgabenbereich sowie die Dauer der Zugehörigkeit zum Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber/Bietergemeinschaft oder des Nachunternehmers beinhalten.\
Mindestkriterien:\
— Der Projektleiter/verantwortlicher Freianlagenplaner muss über die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt", der stellvertretende Projektleiter/Freianlagen-planer muss über die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" oder "Ingenieur" verfügen,\
— Berufserfahrung Projektleiter: mindestens 5 Jahre\
— Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter/Freianlagenplaner: mindestens 2 Jahre\
4. Angabe von Firmenreferenzen und personenbezogenen Referenzen für den verantwortlichen Projektleiter (Landschaftsarchitekten)\
Geforderte Angaben zu den Referenzen: siehe Los 1!\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Los 1\
— Der Projektleiter/verantwortliche Planer und der stellvertretende Projektleiter müssen über die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" und eine mindesten fünfjährige Berufserfahrung verfügen,\
— Der Projektleiter/verantwortliche Planer muss über eine gültige Bauvorlageberechtigung nach § 65 (2) Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) verfügen,\
— Der verantwortliche Tragwerkplaner muss über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder des Bauingenieurwesens mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und unter Beachtung des § 65 Absatz 3 Satz 2 bis 7 BbgBO in eine Liste mit dem Zusatz Tragwerksplanung eingetragen sein oder über die Qualifikation eines Prüfingenieurs für Standsicherheit verfügen (z. B. Eintragung in die gemeinsam geführte Liste der Brandenburgischen Architekten- bzw. Ingenieurkammer der Nachweisberechtigten für Tragwerksplanung und Brandschutzplanung nach § 66 Absatz 2 BbgBO der Architekten bzw. Ingenieurkammer Brandenburg),\
— Der Gebäudeenergieberater muss in die Energieeffizienzexpertenliste für Förderprogramme des Bundes eingetragen und zur Energieberatung für Nichtwohngebäude berechtigt sein,\
— Der Brandschutzplaner muss unter Beachtung des § 65 Absatz 3 Satz 2 bis 7 BbgBO in eine Liste mit dem Zusatz Brandschutzplanung eingetragen sein oder über die Qualifikation eines Prüfingenieurs für Brandschutz verfügen.\
\
Firmenreferenzen\
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.\
a) Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben der Objektplanung Gebäude nach § 33 ff. HOAI\
Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben über vergleichbare Projekte, die in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurden. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Planungsleistungen entsprechend den LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI für öffentliche Einrichtungen aus den Bereichen Schule/Kinderbetreuung, Kultur oder Sport beinhalten (Kindertagesstätten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sozialgebäude von Sportanlagen oder Freibädern, Jugendclubs o. Ä.)\
Mindestkriterien:\
— Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der Planungsleistungen in allen LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI ausgeführt wurden,\
— Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der maßgebliche Abstimmungen mit Denkmalschutzbehörden erforderlich wurden (Denkmale, Gebäudeneubau oder\
— sanierung im Denkmalbereich, Besonders erhaltenswerte Bausubstanz),\
— Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, die Herstellungskosten brutto in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR (KG 200 - 400 nach DIN 276) umfasste.\
b) Detailbeschreibung von mindestens 2 Referenzvorhaben der Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI\
Detailbeschreibung von mindestens 2 Referenzvorhaben über vergleichbare Projekte, die in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurden. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Tragwerksplanungsleistungen entsprechend den LPh 2 bis 5 nach § 51 HOAI umfassten.\
Mindestkriterium:\
Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der eine Tiefgründung (Pfahlgründung o. Ä.) geplant wurde.\
\
Personenbezogene Referenzen\
Für den Projektleiter/verantwortlicher bauvorlageberechtigter Architekt/Ingenieur und den Tragwerkplaner sind personenbezogene Referenzen vorzulegen.\
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.\
\
a) Projektleiter/verantwortlicher bauvorlageberechtigter Architekt/Ingenieur\
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben der Objektplanung Gebäude nach § 33 ff. HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Planungsleistungen entsprechend den LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI für öffentliche Einrichtungen aus den Bereichen Schule/Kinderbetreuung, Kultur oder Sport beinhalten (Kindertagesstätten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sozialgebäude von Sportanlagen oder Freibädern, Jugendclubs o. Ä.)\
Mindestkriterien:\
— Ausführung von Planungsleistungen in allen LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI\
— maßgebliche Abstimmungen mit Denkmalschutzbehörden waren erforderlich (Denkmale, Gebäudeneubau oder -sanierung im Denkmalbereich, Besonders erhaltenswerte Bausubstanz),\
— Herstellungskosten brutto in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR (KG 200 - 400 nach DIN 276)\
\
b) verantwortlicher Tragwerksplaner\
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben über vergleichbare Projekte, die in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurden. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Tragwerksplanungsleistungen entsprechend den LPh 2 bis 5 nach § 51 HOAI umfassten.\
Mindestkriterium:\
Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der eine Tiefgründung (Pfahlgründung o. Ä.) geplant wurde.\
\
Los 2\
— Der Projektleiter/verantwortliche Planer, der stellvertretende Projektleiter und die Fachplaner müssen über die Berufsbezeichnung "Ingenieur" verfügen,\
— Berufserfahrung Projektleiter: mindestens 5 Jahre\
— Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter und die Fachplaner (HLS, Elektro bzw. Küchenplanung): mindestens 2 Jahre\
\
a) Firmenreferenzen\
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.\
Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppen 1 bis 5 oder/und 7 nach § 53 (2) HOAI\
Mindestkriterien:\
— mindestens eine Referenz, bei der Fachplanungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 3 bis 6 und 8 für Technische Anlagen der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 4 und 5 nach § 53 (2) HOAI ausgeführt wurde\
— mindestens eine Referenz für Fachplanungsleistungen Technische Anlagen der Anlagengruppen 1 bis 3 nach § 53 (2) HOAI, die Herstellungskosten brutto von mindestens 250.000 EUR für die Kostengruppe 410 bis 430 nach DIN 276 umfasste\
— mindestens eine Referenz für Fachplanungsleistungen Technische Anlagen der Anlagengruppen 4 und 5 nach § 53 (2) HOAI, die Herstellungskosten brutto von mindestens 150.000 EUR für die Kostengruppe 440 und 450 nach DIN 276 umfasste\
— mindestens eine Referenz für die Planung einer nachhaltigen Energieerzeugungsanlage gemäß Gebäudeenergiegesetz § 35 bis 43\
\
b) Personenbezogene Referenzen\
Für die verantwortlicher Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen, Elektroanlagen und Küchenplanung sind personenbezogene Referenzen vorzulegen.\
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.\
\
— Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen\
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppen 1 und/oder 2 nach § 53 (2) HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde, die Planung einer nachhaltigen Energieerzeugungsanlage gemäß Gebäudeenergiegesetz § 35 bis 43 entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 55 (1) HOAI beinhaltete und Herstellungskosten von mindestens 100.000 EUR umfasste.\
\
— Elektrofachplaner\
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppen 4 und/oder 5 nach § 53 (2) HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde, die Planung einer nachhaltigen Energieerzeugungsanlage gemäß Gebäudeenergiegesetz § 35 bis 43 entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 55 (1) HOAI beinhaltete und Herstellungskosten von mindestens 50.000 EUR umfasste.\
\
— Küchenfachplaner\
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppe 7.1 (Küchenplanung) nach § 53 (2) HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde, die Planung einer Küche in einer öffentlichen Einrichtung (Schule, Kita, Verwaltungsgebäude o. Ä.) entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 55 (1) HOAI beinhaltete und Herstellungskosten von mindestens 40.000 EUR umfasste.\
\
Los 3\
— Der Projektleiter/verantwortlicher Freianlagenplaner muss über die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt", der stellvertretende Projektleiter/Freianlagenplaner muss über die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" oder "Ingenieur" verfügen,\
— Berufserfahrung Projektleiter: mindestens 5 Jahre\
— Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter/Freianlagenplaner: mindestens 2 Jahre\
Firmenreferenzen\
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.\
a) Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben für die Freianlagenplanung nach § 39 HOAI\
Mindestkriterien:\
— mindestens eine Referenz, bei der Freianlagenplanungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 3 bis 6 und 8 nach § 39 (3) HOAI ausgeführt wurden\
— mindestens eine Referenz für Freianlagenplanungen, die Herstellungskosten brutto von mindestens 200.000 EUR netto für die Kostengruppe 500 nach DIN 276 umfasste\
— mindestens eine Referenz bei der ein Gartendenkmal geplant wurde\
Personenbezogene Referenzen\
Für den verantwortlichen Projektleiter (Landschaftsarchitekt) sind personenbezogene Referenzen vorzulegen.\
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein.\
Mindestkriterium\
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Freianlagenplanung eines Gartendenkmals entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 39 (3) HOAI, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde und Herstellungskosten von mindestens 100.000 EUR umfasste.\
\