Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
-Name des Unternehmens, Rechtsform und Sitz oder Anschrift: Namen der gesetzlichen Vertreter bzw.\
vertretungsberechtigten Personen mit Geburtsdatum und – Ort. Soweit vorhanden, Handelsregisternummer (ggf. Auszug); Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-\
IdNr.);Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.):\
-Eigenerklärung zu §§ 123,124 GWB, Tariftreue, Datenschutz, Compliance\
-Erklärung EU Sanktionen\
-Nachweis der geforderten Berufsqualifikation (als Architektur oder Bauingenieur) gem. § 75 VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis etc.)\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
-Nachweis/Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden wird oder bereits abgeschlossen\
ist.\
- Angaben zur Anzahl der festangestellten Architekt*innen/Ingenieur*innen/Technische Mitarbeiter*innen\
- Angaben zum Gesamtumsatz und Umsatz in vergleichbaren Leistungen in den Jahren 2019 - 2021\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Los 1 Fest angestellte Architekt*innen/Ingenieur*innen/Technische Mitarbeiter*innen: 5 Davon mind. 2 Architekt*innen oder Ingenieur*innen, 2 Technische Mitarbeiter*innen, 1 weitere/r Mitarbeiter*in Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2019, 2020, 2021 muss mindestens 500.000,00 € (netto) betragen haben Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaft-pflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:\
-für Personenschäden EUR 5.000.000\
-für sonstige Sach- u. Vermögensschäden EUR 2.000.000.\
Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.\
Los 2 Fest angestellte Landschaftsarchitekt*innen/Projektmitarbeiter*innen: 5 Davon mind. 3 Landschaftsarchitekt*innen oder Ingenieur*innen, 2 weitere/r Mitarbeiter*innen Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2019, 2020, 2021 muss mindestens 300.000,00 € (netto) betragen haben Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungs-summen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:\
-für Personenschäden EUR 1.500.000\
-für sonstige Sach- u. Vermögensschäden EUR 1.000.000.\
Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Angabe von Projektreferenzen zu Los 1 und Los 2 vgl. Mindestanforderungen\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Los 1 1.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis d.) erfüllt:\
a.)Vergleichbare Planungsleistungen, wie z.B. Quartierszentren, Stadtteilquartiere, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendzentren, Seniorentreffs, Gemeindehäuser, Begegnungsstätten b.)Abgeschlossene Leistungsphasen: mindestens 1-8 c.)BGF mindestens 600 qm d.)Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2015 2.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen (a.) bis e.)) erfüllt:\
a.)Vergleichbare Planungsleistungen, wie z.B. Quartierszentren, Stadtteilquartiere, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendzentren, Seniorentreffs, Gemeindehäuser, Begegnungsstätten b.)Abgeschlossene Leistungsphasen: mindestens 1-3 c.)BGF mindestens 600 qm d.)Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2015 3.Zudem muss mindestens 1 der vorgenannten, eingereichten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.I Nr. 1 und Nr. 2 mindestens eine der folgenden Mindestanforderungen a.) und b.) erfüllen:\
a.)Erfüllung des zum jeweiligen Genehmigungszeitpunktes gesetzlich vorgeschriebe-nen oder höherwertigen KfW-Effizienzhaus-Standard oder vergleichbarer Anforderungen an Zertifizierungssysteme wie z.B. DGNB, LEED, BNB etc.\
b.)Weiterhin muss mindestens 1 der eingereichten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2. Nr. 1 und Nr. 2 Holzbauweise (vollständig oder in Teilen) umfassen.\
4.Für die vorgenannten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.I Nr. 1 und Nr. 2 sind jeweils ent-sprechend ausgefüllte Formblätter Referenzen (Anlage 14) Los 1 einzureichen.\
Los 2 1.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis e.) erfüllt:\
a.)Neubau für Leistungen der Freianlagen gem. §39 HOAI b.)Honorarzone III c.)Abgeschlossene Leistungsphasen: 2-5 d.)Bearbeitungsfläche mindestens 3.000 qm e.)Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2015 2.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis e.) erfüllt:\
a.)Neubau für Leistungen der Freianlagen gem. §39 HOAI b.)Honorarzone III c.)Abgeschlossene Leistungsphasen 6-8 d.)Bearbeitungsfläche mind. 3.000 qm e.)Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2015 3.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis c.) erfüllt:\
a.)Neubau für Leistungen der Freianlagen §39 HOAI b.)Arbeit für öffentliche Auftraggeber c.)Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2015 4.Zudem muss jede der vorgenannten, eingereichten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.II Nr. 1 bis Nr. 3 mindestens eine der folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen a.) bis d.) erfüllen und es müssen alle Mindestanforderungen a.) bis d.) mindestens 1-mal in-nerhalb der Projektreferenzen erfüllt sein:\
a.)Projekt aus dem Bereich Neubau von Freianlagen mit Spiel- und Bewegungsangeboten und multifunktionalen Freizeitflächen in einer Grünanlage b.)Projekt aus dem Bereich Neubau von Parkanlagen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit/Ökologie c.)Projekt, bei dem Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit angrenzender sozialer Inf-rastruktur (Quartierszentren, Stadtteilquartiere, Kindertagesstätten, Kinder- und Ju-gendzentren, Seniorentreffs, Gemeindehäuser, Begegnungsstätten) nachgewiesen werden können d.)Projekt, bei dem Erfahrungen in einem städtebaulich sensiblen Umfeld nachgewie-sen werden können, idealerweise auch im Zusammenhang mit Denkmalschutzbelangen 8.Für die vorgenannten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.II Nr. 1 - 3 sind jeweils entsprechend ausgefülltes Formblätter Referenzen Los 2 (Anlage 15) einzureichen.\
\