Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

DTAD-ID: 19404797
Region:
30625 Hannover (Groß Buchholz)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Erbringung von Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI - Verfahrenstechnische Anlagen) zur Errichtung einer Plasmalyseanlage zur Gewinnung von Wasserstoff.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
18.10.2022
Frist Angebotsabgabe:
14.11.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Hannover: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - Vergabe von Planungsleistungen für die Errichtung einer Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff aus Biomethan mittels Plasmalyse\
Erbringung von Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI - Verfahrenstechnische Anlagen) zur Errichtung einer Plasmalyseanlage zur Gewinnung von Wasserstoff.\
\
CPV-Codes:\
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen\
\
Am Deponie-Standort Lahe des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) soll klimaneutral Wasserstoff aus anfallendem Biomethan erzeugt und aufbereitet werden. Damit sollen die im Zuge der EU-Clean Vehicles Directive sukzessive anzuschaffenden, brennstoffzellenelektrischen Abfallsammelfahrzeuge, emissionsfrei betrieben werden.\
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Planungsleistungen der technischen Ausrüstung (§§ 51 ff. HOAI), Leistungsphasen 1-9 für die Anlagengruppe 7.2 (Verfahrenstechnische Anlagen) sowie der Sicherheits- und Gesundheitskoordination während Planung und Ausführung..\
Das Projekt wird aus Mitteln der Wasserstoffrichtlinie des Landes Niedersachsen gefördert. Der Abrufzeitraum für die Fördermittel endet am 14.11.2025.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE929\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
125-22
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
14.11.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
\
Geforderte Nachweise:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Jahresumsatz\
Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den Jahren 2019 bis 2021 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen).\
Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.\
2. Nachweis einer berufsüblichen Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung der Versicherung oder rechtsverbindliche Bestätigung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 1.: Mindestanforderung ist ein Gesamtumsatz pro Jahr in Höhe von 500.000 EUR (netto).\
zu 2.: Deckungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens 3,0 Mio. EUR und Vermögensschäden mindestens 2,0 Mio. EUR je Schadensfall. Die Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
3. Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.\
4. Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2019 bis 2021, gegliedert nach Büroinhabern/Geschäftsführern, Ingenieure/innen und kaufmännischen/technischen Mitarbeitern.\
5. Eigenerklärung zum / zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in unter Angabe von Name, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren.\
6. Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an Nachunternehmer übertragen werden sollen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 3.: Es ist mindestens zwei Referenzleistungen aus folgenden Bereichen nachzuweisen:\
a) Mindestens eine Referenz aus dem Bereich der Planungsleistungen der technischen Ausrüstung zur Erstellung von Anlagen zur Wasserstoffgewinnung und\
b) Mindestens eine weitere Referenz aus dem Bereich der Planungsleistungen der technischen Ausrüstung zur Erstellung von Anlagen zur Wasserstoffgewinnung oder zur Erstellung von Anlagen der Wasserstoffbehandlung oder -verwendung (z. B. Tankstellen, Wasserstoffreinigung).\
Alle Referenzleistungen müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 entsprechend dem Leistungsbild "Technische Ausrüstung" gem. §§ 53 ff. HOAI umfassen, wobei die Leistungsphase 8 bereits begonnen worden sein muss.\
Anrechenbare Kosten (KG 400) jeweils mindestens 1 Mio. EUR (netto).\
Der Beginn der Leistungen des Bieters in allen Referenzprojekten darf frühestens am 01.01.2016 erfolgt sein.\
zu 4.: Mindestens 5 Ingenieur/innen als Gesellschafter/innen oder in fester Anstellung.\
zu 5.: Für die als Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in vorgesehenen Personen ist ein Nach-weis der Berufszulassung als Ingenieur/in entsprechend des jeweils einschlägigen Landesrechts zu erbringen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL6H0C/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL6H0C\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Abfallwirtschaftsbetrieb\
\
Haupttätigkeit(en)\
Umwelt\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.04.2023\
Ende: 14.11.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Mit Zuschlagserteilung erfolgt zunächst die Beauftragung des Auftragnehmers mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundbeauftragung) und der Leistungen der Sicherheit- und Gesundheitskoordination während der Planung der Ausführung. Die Grundleistungen der Leistungsphasen 5 ff. und die Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitskoordination während der Ausführung kann der Auftraggeber optional durch einseitigen Abruf in bis zu drei weiteren Paketen bei Bedarf beauftragen (Folgebeauftragungen). Eine Verpflichtung zum Abruf von Folgebeauftragungen besteht nicht.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1) Vergabeunterlagen\
In den Anlage B01 bis B03 sind besonders sensible Informationen zu dem Vorhaben enthalten. Daher stellt der Auftraggeber gemäß § 41 Abs. 3 VgV diese Dokumente erst in der Angebotsphase und nur nach Abgabe einer gesonderten Vertraulichkeitserklärung (siehe Anlage D05) zur Verfügung. Die Erklärung ist auszufüllen, zu unterzeichnen (im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch den bevollmächtigen Vertreter) und mit dem Teilnahmeantrag über die Vergabeplattform einzureichen.\
2) Erläuterung zur Angabe der Vertragslaufzeit (Ziffer II.2.7)\
Die Angabe ist als Schätzung zu verstehen und beruht auf der derzeitigen Planung des Auftraggebers bzgl. des Verlaufs dieses Vergabeverfahrens und des Projekts insgesamt. Der Vertrag beginnt grundsätzlich mit dem Zuschlag und endet mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Teilleistung.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Für die als Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in vorgesehenen Personen ist ein Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur/in entsprechend des jeweils einschlägigen Landesrechts zu erbringen.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs\
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 14.11.2022\
Ortszeit: 23:59\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Abzugeben sind folgende weitere Erklärungen:\
1. Gesetzliche Ausschlussgründe\
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB.\
2. Ausschlussgründe gemäß Verordnung (EU) 2022/576\
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576.\
3. Nachunternehmer\
Bewerber haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil D, Anlage D02) anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Das Nachunternehmerverzeichnis ist auch dann auszufüllen und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist.\
4. Eignungsleihe\
Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein weiteres Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er bei Abgabe des Teilnahmeantrags seine Verfügung über die Ressourcen des weiteren Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei diesem mittels einer Verpflichtungserklärung (Teil D, Anlage D03) nachzuweisen.\
5. Bewerber-/Bietergemeinschaften\
Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Teil D der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer (späteren) Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil D, Anlage D04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.\
Mit Abgabe eines Erstangebots wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen.\
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBL6H0C\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Niedersachsen\
Auf der Hude 2\
Lüneburg\
21339\
Deutschland\
Telefon: +49 413115-3306\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 413115-2943\
Internet-Adresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Auftragsberatungsstelle Niedersachsen c/o IHK Hannover\
Schiffgraben 49\
Hannover\
30175\
Deutschland\
Telefon: +49 5113107-272\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 5113107-430\
Internet-Adresse: https://www.hannover.ihk.de/ihk-themen/oeffentliche-auftraege.html\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 13.10.2022\
\