Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: 1.1. 1) Referenz Neubau Feuerwehrhaus / Gewichtung: 19,00\
Qualitätskriterium - Name: 1.1. 2) Referenz Neubau Feuerwehrhaus / Gewichtung: 19,00\
Qualitätskriterium - Name: 1.3. Referenz für Fördermittel / Gewichtung: 19,00\
Qualitätskriterium - Name: 2. Projektteam (Qualifikation / Kompetenzen) / Gewichtung: 7,00\
Qualitätskriterium - Name: 3. Anzahl der Mitarbeiter (Personal) / Gewichtung: 6,00\
Kostenkriterium - Name: 4. Honorarforderungen (Preis der Leistung) / Gewichtung: 30,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Anlage zum Formblatt 611 Punkt 5.1 Nachweise und Erklärungen (VgV)\
Die aufgeführten Nachweise und Unterlagen sind vom Unternehmen und gegebenenfalls Nachunternehmer/n dem Angebot beizufügen.\
Bei Vorlage eines Präqualifizierungsnachweises (Zertifizierung AVPQ) werden die dort hinterlegten Nachweise und Erklärungen für die Eignungsprüfung anerkannt.\
Die geforderten Nachweise und Erklärungen haben zwingend alle Angaben gemäß Anlage Aufgabenbeschreibung sowie Formblätter Architekt bzw. Vergabeunterlagen zu enthalten.\
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:\
- Bewerbererklärung (Erklärung nach Abschnitt 1-Basisparagraphen) - LVG LSA\
- Nachunternehmerverzeichnis - LVG LSA\
- Angabe, welche Teile des Auftrages der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV. (Formblätter 1.1 und 1.2)\
- Angaben Bietergemeinschaftserklärung im Formblatt 1.3 und 1.4\
- falls zutreffend, Erklärung zum Nachunternehmereinsatz - LVG LSA\
- Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit - LVG LSA\
- Nachweis Berufsstand gem. § 122 Abs. 2 Satz 1 GWB und § 44 VgV\
Nachweis Berufsstand Eigenerklärung zum Qualifikationsnachweis der Büroinhaber (Bitte entsprechenden Nachweis nur in Kopie einreichen (Eintragung Berufskammer,\
Studiennachweis, etc.)\
Qualifikationsnachweis (Architekt, etc.) und Nachweis, dass eine Bauvorlageberechtigung im Sinne von § 64 Absatz 2 der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt für die Einreichung eines Bauantrages als Entwurfsverfasser besteht. Bei der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer ist hier der Eintragungsnachweis ausreichend.\
- Bei juristischen Personen ist der Nachweis der Unterschriftsberechtigung durch Vorlage eines (aktuellen)\
Handelsregisterauszugs nicht älter als 3 Monate zu erbringen (trifft auf Nachunternehmer und Bietergemeinschaft ebenfalls zu).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:\
- Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung: Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in den Mitgliedsstaaten der EU oder eines Vertragsstaates des\
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgenden Deckungssummen: 2.000.000 € für Personenschäden, 2.000.000 € für sonstige Schäden, 2-fach maximiert,\
nachzuweisen.\
Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragsund Gewährleistungslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.\
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personen- und Vermögensschäden) ist eine Erklärung des\
Versicherungsunternehmens erforderlich, aus der hervorgeht, dass alle Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den jeweils geforderten Deckungssummen abgesichert sind.\
Für den Fall, dass sich der Bieter für die hier geforderte Leistungsfähigkeit (Abschluss und Unterhaltung einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall) zugleich auf die Kapazitäten eines Nachunternehmers beruft (Eignungsleihe), ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen und der Nachweis des entsprechenden Versicherungsschutzes auch vom Nachunternehmer zu erbringen.\
Sollte eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe nicht vorliegen, ist als Nachweis auch die Bestätigung eines Versicherers ausreichend, dass dieser bereit ist, im Auftragsfall eine solche Versicherung abzuschließen. (Formblatt 3.2)\
- Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB:\
Erklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen.\
Die Erklärung muss auch von vorgesehenen Nachunternehmern, jeweils für sich selbst abgegeben werden. (Formblätter 2.1 bis 2.3)\
Eigenerklärung gemäß § 48 VgV zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 GWB (Einzelbieter)\
Eigenerklärung gemäß § 48 VgV zum Nichtvorliegen von\
Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 GWB (Nachunternehmer/Mitglieder der Bietergemeinschaft)\
Im Falle einer Bietergemeinschaft muss der Nachweis für die Bietergemeinschaft als solches erbracht werden. Ist ein Nachweis auf die Bietergemeinschaft (noch) nicht vorhanden, so müssen sämtlich Mitglieder der Bietergemeinschaft den erforderlichen Nachweis jeder für sich erbringen.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: sind Zuschlagskriterien!\
- Projektbezogene Referenzen: insgesamt 57 %\
Referenzblatt 1: 19 %\
Eigenerklärung über die 1. Referenz Neubau eines Feuerwehrhauses im Zeitraum zwischen 01.01.2012 und dem Ende der Frist zur Einreichung des Angebotes (Formblatt 4.1)\
Referenzblatt 2: 19 %\
Eigenerklärung über die 2. Referenz Neubau eines Feuerwehrhauses im Zeitraum zwischen 01.01.2012 und dem Ende der Frist zur Einreichung des Angebotes (Formblatt 4.2)\
Referenzblatt 3: 19 %\
Eigenerklärung über die Referenz Fördermittel für ein Neubauprojekt im Zeitraum zwischen 01.01.2012 und demEnde der Frist zur Einreichung des Angebotes (Formblatt 4.3)\
Ein Projektblatt (max. DIN A4) mit Inhalten zu dem hier angegebenen Referenzprojekt kann beigefügt werden.\
- Qualifikation, Kompetenzen, Projektteam: 13 %\
Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Hier die Angabe zu dem bzw. den vorgesehenen Projektleiter/-in und Bauleiter- /in sowie deren bzw. dessen Qualifikation. (Formblatt 5)\
Namentliche Benennung der am Projekt beteiligten Architekten und Ingenieure, die die Leistungen tatsächlich erbringen sollen und Eigenerklärung zur fachlichen Qualifikation Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens einschließlich Führungskräften in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. (Formblatt 6)\
Eigenerklärung des Bieters oder der Mitglieder einer Bietergemeinschaft über die Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre: 2019, 2020, 2021\
Bei Bietergemeinschaften können die Beschäftigten zusammenaddiert werden. Es gilt die Gesamtzahl. Als Beschäftigte gelten auch die Inhaber, nicht nur angestellte\
Mitarbeiter.\
- Honorarangebot (Preis der Leistung): 30 %\
(Formblatt Angebot)\
\