Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI 2021)\
Kurze Beschreibung:Es sollen Objektplanungsleistungen gemäß §§ 33 ff. HOAI 2021 für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit mindestens sieben Stellplätzen erbracht werden.Es wird von folgenden Abrechenbaren Kosten ausgegangen:(Vorläufige) anrechenbare Kosten nach DIN 276 (2018) KG 300-400 sowie 600 (netto):- KG 300: 1.208.326 €- KG 400: 408.392 €- KG 600: 45.064 €Der Beginn der Leistungen ist für Anfang Mai 2022 vorgesehen.Es findet (sofern nicht anders ausgewiesen) eine stufenweise Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen (Grundleistungen der jeweiligen Leistungsphase nach HOAI 2021) statt, wobei losspezifisch einzelne Stufen lediglich einseitig durch den Auftraggeber optional beauftragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der optional beauftragten Leistungsbestandteil, und eine Leistungspflicht bei Abruf.Stufe 1 LPh 1-3 HOAI (voraussichtlich Anfang Mai 2022 bis Anfang September 2022)Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)Stufe 4 LPh 8 HOAI optional (voraussichtlich Anfang März 2023 bis Anfang März 2024)Stufe 5 LPh 9 HOAI (optional)\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71200000\
71221000\
71240000\
71250000\
71251000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE04\
Hauptort der Ausführung: Stadt Kalbe (Milde)\
Zuschlagskriterien:\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 5\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Es werden zunächst als Hauptleistung lediglich die jeweils losbezogenen Leistungen der nachfolgend dargestellten Leistungsstufe 1 fest beauftragt. Die jeweils weiteren Leistungsstufen werden optional beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweiligen optionalen Leistungsstufen besteht nicht.\
Dies betrifft die nachfolgenden Leistungsstufen:\
Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)\
Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)\
Stufe 4 LPh 8 HOAI optional (voraussichtlich Anfang März 2023 bis Anfang März 2024)\
Stufe 5 LPh 9 HOAI (optional)\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Nachfolgend unter II.2.9) aufgelistete Kriterien gelten für die Auswahl der Bewerber (§ 51 VgV). Die jeweiligen Mindestanforderungen, deren Nichtvorliegen bzw. Nichterfüllung zum Ausschluss führt, werden unter III.1) abschließend aufgelistet. Verbleiben mehr geeignete Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:\
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)\
- Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert. (30 %)\
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:\
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (10 %)\
- Angaben zu geeigneten Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-) Leistung vergleichbar sind) (60 %), davon:\
Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume\
- Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit mind. erbrachter LPH 1-8 (Gewichtungsfaktor 15)\
- brutto BK/KGr 300/400 (Gewichtungsfaktor 7,5)\
- Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit Planungsanforderungen HOAI mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 7,5)\
- Anzahl Referenzen Objektplanung Gebäude und Innenräume mit einem Bezug Neubau Feuerwehrhaus oder Erweiterungsbau zu Nr. 7700 RBBau (Gewichtungsfaktor 10)\
- Anzahl Referenzen im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume erbracht wurden, bei denen kumuliert nachfolgende Spezifikationen zusammentrafen:\
o mind. Lph 1-8\
o mind. HZ III\
o Objektplanung Gebäude und Innenräume - Bezug Neubau Feuerwehrhaus oder Erweiterungsbau zu Nr. 7700 RBBau\
o brutto BK/KGr 300/400 mind. 1.000.000 €\
(Gewichtungsfaktor 20)\
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen über Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als 3 und maximal sieben Jahre zurückliegen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV). Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen „4.1-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 1“) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage „3-VgV-TNW- Informationsunterlage" zu entnehmen.\
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.\
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, fest beauftragt wird nur die jeweilige (pro Los) Leistungsstufe 1. Die weiteren Leistungsstufen werden lediglich optional beauftragt. Optional beauftragte Leistungsbestandteile können auf eine oder einzelne Leistungsphase(n) beschränkt oder als Gesamtleistung abgerufen werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional, bzw. nicht beauftragten Leistungsbestandteile, und eine Leistungspflicht bei Abruf.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es gelten die Bestimmungen des Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA) vom 19.11.2012.\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI 2021)\
Kurze Beschreibung:Es sollen Objektplanungsleistungen Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI 2021) für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit mindestens sieben Stellplätzen erbracht werden.Es wird von folgenden Abrechenbaren Kosten ausgegangen:(Vorläufige) anrechenbare Kosten nach DIN 276 (2018) KG 500 (ohnePlanungsänderung/Planungserweiterung):- 544.379 €Der Beginn der Leistungen ist für Anfang Mai 2022 vorgesehen.Es findet (sofern nicht anders ausgewiesen) eine stufenweise Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen (Grundleistungen der jeweiligen Leistungsphase nach HOAI 2021) statt, wobei losspezifisch einzelne Stufen lediglich einseitig durch den Auftraggeber optional beauftragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der optional beauftragten Leistungsbestandteil, und eine Leistungspflicht bei Abruf.Die Leistungsstufen sind wie folgt:- Stufe 1 LPh 1-3 HOAI (voraussichtlich Anfang Mai 2022 bis Anfang September 2022)- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezmeber 2022)- Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)- Stufe 4 LPh 8 HOAI optional (voraussichtlich Anfang März 2023 bis Anfang März 2024)- Stufe 5 LPh 9 HOAI (optional)\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71222000\
71200000\
71240000\
71250000\
71251000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE04\
Hauptort der Ausführung: Stadt Kalbe (Milde)\
Zuschlagskriterien:\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 5\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Es werden zunächst als Hauptleistung lediglich die jeweils losbezogenen Leistungen der nachfolgend dargestellten Leistungsstufe 1 fest beauftragt. Die jeweils weiteren Leistungsstufen werden optional beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweiligen optionalen Leistungsstufen besteht nicht.\
Dies betrifft die nachfolgenden Leistungsstufen:\
- Stufe 1 LPh 1-3 HOAI (voraussichtlich Anfang Mai 2022 bis Anfang September 2022)\
- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezmeber 2022)\
- Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)\
- Stufe 4 LPh 8 HOAI optional (voraussichtlich Anfang März 2023 bis Anfang März 2024)\
- Stufe 5 LPh 9 HOAI (optional)\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Nachfolgend unter II.2.9) aufgelistete Kriterien gelten für die Auswahl der Bewerber (§ 51 VgV). Die jeweiligen Mindestanforderungen, deren Nichtvorliegen bzw. Nichterfüllung zum Ausschluss führt, werden unter III.1) abschließend aufgelistet. Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:\
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)\
- Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert. (Gewichtungsfaktor 30)\
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)\
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtungsfaktor 10)\
- Angaben zu geeigneten Referenzen (=Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-) Leistung vergleichbar sind), (Gewichtungsfaktor 60), davon:\
o Anzahl Referenzen Objektplanung Freianlangen mit mind. erbrachter LPH 1-8 (Gewichtungsfaktor 15,0)\
o brutto BK/KGr 500 (Gewichtungsfaktor 10)\
o Anzahl Objektplanung Freianlagen mit Planungsanforderungen HOAI mit mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 10)\
o Anzahl Referenzen (Objektlanung Freianlagen) mit folgenden kumulierten Anforderungen (Gewichtungsfaktor 25,0)\
mind. Lph 1 - 8\
mind. HZ III\
brutto BK/KGr 500 mind. iHv 600.000 €\
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen über Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als 3 und maximal sieben Jahre zurückliegen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV). Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen „4.2-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 2“) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage „3-VgV-TNW- Informationsunterlage" zu entnehmen.\
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.\
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt wird nur die jeweilige (pro Los) Leistungsstufe 1. Die weiteren Leistungsstufen werden lediglich optional beauftragt. Optional beauftragte Leistungsbestandteile können auf eine oder einzelne Leistungsphasen beschränkt oder als Gesamtleistung abgefragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional, bzw. nicht beauftragten Leistungsbestandteile, und eine Leistungspflicht bei Abruf.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es gelten die Bestimmungen des Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergaegesetz - LVG LSA) vom 19.10.2012.\
\
Los-Nr: 3\
Bezeichnung: Fachplanung Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI 2021)\
Kurze Beschreibung:Es sollen Fachplanungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (§§ 53ff. HOAI 2021) für ein Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit mindestens sieben Stellplätzen vergeben werden.Es wird von folgenden Abrechenbaren Kosten ausgegangen:(Vorläufige) anrechenbare Kosten:- KG 410: 76.141 €- KG 420: 61.143 €- KG 430: 46.146 €- KG 440: 116.519 €- KG 450: 44.992 €Der Beginn der Leistungen ist für Anfang Mai 2022 vorgesehen.Es findet (sofern nicht anders ausgewiesen) eine stufenweise Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen (Grundleistungen der jeweiligen Leistungsphase nach HOAI 2021) statt, wobei losspezifisch einzelne Stufen lediglich einseitig durch den Auftraggeber optional beauftragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der optional beauftragten Leistungsbestandteil, und eine Leistungspflicht bei Abruf.- Stufe 1 LPh 1-3 HOAI (voraussichtlich Anfang Mai 2022 bis Anfang September 2022)- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)- Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)- Stufe 4 LPh 8 HOAI optional (voraussichtlich Anfang März 2023 bis Anfang März 2024)- Stufe 5 LPh 9 HOAI (optional)\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71200000\
71240000\
71300000\
71318000\
71320000\
71321000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE04\
Hauptort der Ausführung: Altmarkkreis Salzwedel\
Zuschlagskriterien:\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 5\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Es werden zunächst als Hauptleistung lediglich die jeweils losbezogenen Leistungen der nachfolgend dargestellten Leistungsstufe 1 fest beauftragt. Die jeweils weiteren Leistungsstufen werden optional beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweiligen optionalen Leistungsstufen besteht nicht.\
Dies bezieht sich auf die nachfolgenden Leistungsstufen:\
- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)\
- Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)\
- Stufe 4 LPh 8 HOAI optional (voraussichtlich Anfang März 2023 bis Anfang März 2024)\
- Stufe 5 LPh 9 HOAI (optional)\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Die jeweiligen Mindestanforderungen, deren Nichtvorliegen bzw. Nichterfüllung zum Ausschluss führt, werden unter III.1) abschließend aufgelistet. Nachfolgend unter II.2.9) aufgelistete Kriterien gelten für die Auswahl der Bewerber (§ 51 VgV). Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:\
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)\
- Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert. (Gewichtungsfaktor 30),\
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)\
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtungsfaktor 10)\
- Angaben zu geeigneten Referenzen (=Referenzobjekte, deren (Planungs-)Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-) Leistung vergleichbar sind), (Gewichtungsfaktor 60), davon\
o Anzahl Referenzen mit mind. erbrachter LPH 1-8 in den Anlagengruppen 1-5 (Gewichtungsfaktor 15)\
o Anzahl Referenzen mit brutto BK/KGr 400 (Gewichtungsfaktor 10)\
o Anzahl Referenzen Fachplanung TGA mit Planungsanforderungen HOAI mit mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 10)\
o Anzahl Referenzen mit Kumulierung (Gewichtungsfaktor 25)\
Referenz erfüllt alle nachfolgenden Parameter kumulativ mind. mit den genannten Werten:\
mind. Lph 1 - 8 in den Anlagengruppen 1-5\
Fachplanung TGA - jeweils mind. HZ III\
brutto BK/KGr 400 jeweils mind. 450.000 €\
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen über Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als 3 und maximal sieben Jahre zurückliegen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV).\
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen "4.3-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 3") je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage "3-VgV-TNW- Informationsunterlage" zu entnehmen.\
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.\
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt wird nur die jeweilige (pro Los) Leistungsstufe 1. Die weiteren Leistungsstufen werden lediglich optional beauftragt. Optional beauftragte Leistungsbestandteile können auf eine oder einzelne Leistungsphasen beschränkt oder als Gesamtleistung abgefragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional, bzw. nicht beauftragten Leistungsbestandteile, und eine Leistungpflicht bei Abruf.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es gelten die Bestimmungen des Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA) vom 19.10.2012.\
\
Los-Nr: 4\
Bezeichnung: Beratungsleistungen Bauphysik (Anlage 1.2 HOAI 2021)\
Kurze Beschreibung:Es sollen Beratungsleistungen zur Bauphsik (vgl. Anlage 1.2 HOAI 2021) für ein Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit mindestens sieben Stellplätzen vergeben werden. Im Bereich der Baupyhsik werden nur die Leistungen der Wärmeversorgung/Energiebilanzierung sowie der Bauakkustik/Schallschutz abgefragt.Es wird von folgenden Abrechenbaren Kosten ausgegangen:(Vorläufige) anrechenbare Kosten nach DIN 276 (2018) KG:Wärmeschutz und Energiebilanzierung- KG 300: 1.208.326 €- KG 400: 408.392 €Bauakustik/Schallschutz- KG 300: 1.208.326 €- KG 400: 408.392 €Der Beginn der Leistungen ist für Anfang März 2022 vorgesehen.Es findet (sofern nicht anders ausgewiesen) eine stufenweise Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen (Grundleistungen der jeweiligen Leistungsphase nach HOAI 2021) statt, wobei losspezifisch einzelne Stufen lediglich einseitig durch den Auftraggeber optional beauftragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der optional beauftragten Leistungsbestandteil, und eine Leistungspflicht bei Abruf.- Stufe 1 LPh 1-3 HOAI (voraussichtlich Anfang Mai 2022 bis Anfang September2022)- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)- Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71200000\
71240000\
71300000\
71314300\
71318000\
71330000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE04\
Hauptort der Ausführung: Stadt Kalbe (Milde)\
Zuschlagskriterien:\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 5\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Es werden zunächst als Hauptleistung lediglich die jeweils losbezogenen Leistungen der nachfolgend dargestellten Leistungsstufe 1 fest beauftragt. Die jeweils weiteren Leistungsstufen werden optional beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweiligen optionalen Leistungsstufen besteht nicht.\
Das betrifft die nachfolgenden Leistungsstufen:\
- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)\
- Stufe 3 LPh 6-7 HOAI optional (voraussichtlich Anfang Dezember 2022 bis Anfang März 2023)\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Nachfolgend unter II.2.9) aufgelistete Kriterien gelten für die Auswahl der Bewerber (§ 51 VgV). Die jeweiligen Mindestanforderungen, deren Nichtvorliegen bzw. Nichterfüllung zum Ausschluss führt, werden unter III.1) abschließend aufgelistet. Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:\
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)\
- Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes des Bewerbers/der\
Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert. (Gewichtungsfaktor 30)\
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)\
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Gewichtungsfaktor 10)\
- Angaben zu geeigneten Referenzen (=Referenzobjekte, deren (Planungs-) Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-) Leistung vergleichbar sind), (Gewichtungsfaktor 60), davon\
o Anzahl Referenzen Beratungsleistung Wärmeschutz und Energiebilanzierung mit erbrachter LPH 1-7 (Gewichtungsfaktor 6,0)\
o Anzahl Referenzen Beratungsleistung Schallschutz/ Bauakustik mit erbrachter Lph 1-7 (Gewichtungsfaktor 6,0)\
o brutto BK/KGr. 300-400 Bauphysik (Gewichtungsfaktor 2,0)\
o Beratungsleistung Wärmeschutz/Energiebilanzierung - Planungsanforderungen HOAI - HZ II (Gewichtungsfaktor 3,0)\
o Beratungsleistung Bauakustik - Planungsanforderungen HOAI - HZ II (Gewichtungsfaktor 3,0)\
o Anzahl Referenzen mit folgenden kumulierten Anforderungen Wärmeschutz/Energiebilanzierung (Gewichtungsfaktor 20,0)\
mind. Lph 1 - 7\
mind. HZ II\
brutto BK/KGr 300-400 mind. 2.000.000 €\
o Anzahl Referenzen mit folgenden kumulierten Anforderungen Bauakustik/Schallschutz (Gewichtungsfaktor 20,0)\
mind. Lph 1 - 7\
mind. HZ II\
brutto BK/KGr 300-400 mind. iHv 2.000.000 €\
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen über Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als 3 und maximal sieben Jahre zurückliegen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV). Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für\
jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen „4.4-VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 4“) je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage „3-VgV-TNW- Informationsunterlage" zu entnehmen.\
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen.\
Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt wird nur die jeweilige (pro Los) Leistungsstufe 1. Die weiteren Leistungsstufen werden lediglich optional beauftragt. Optional beauftragte Leistungsbestandteile können auf eine oder einzelne Leistungsphasen beschränkt oder als Gesamtleistung abgefragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional, bzw. nicht beauftragten Leistungsbestandteile, und eine Leistungspflicht bei Abruf.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es gelten die Bestimmungen des Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA) vom 19.10.2012.\
\
Los-Nr: 5\
Bezeichnung: Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) (§ 3 Abs. 2 und 3 BaustellV iVm Punkt 3.1 und Punkt 3.2 RAB 30)\
Kurze Beschreibung:Es sollen Fachplanungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (§§ 53ff. HOAI 2021) für ein Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit mindestens sieben Stellplätzen vergeben werden.Es wird von folgenden Abrechenbaren Kosten ausgegangen:(Vorläufige) anrechenbare Kosten nach DIN 276 in der Fassung vom Dezember 2008 (DIN 276-1:2008-12) nach § 33 HOAI 2021- 3.418.633 EuroDer Beginn der Leistungen ist für Anfang März 2022 vorgesehen.Es findet (sofern nicht anders ausgewiesen) eine stufenweise Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen (Grundleistungen der jeweiligen Leistungsphase nach HOAI 2021) statt, wobei losspezifisch einzelne Stufen lediglich einseitig durch den Auftraggeber optional beauftragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der optional beauftragten Leistungsbestandteil, und eine Leistungspflicht bei Abruf.- Stufe 1 LPh 1-3 HOAI (voraussichtlich Anfang Mai 2022 bis Anfang September 2022)- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71317200\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE04\
Hauptort der Ausführung: Stadt Kalbe (Milde)\
Zuschlagskriterien:\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 5\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Es werden zunächst als Hauptleistung lediglich die jeweils losbezogenen Leistungen der nachfolgend dargestellten Leistungsstufe 1 fest beauftragt. Die jeweils weiteren Leistungsstufen werden optional beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweiligen optionalen Leistungsstufen besteht nicht.\
Dies bezieht sich auf die nachfolgenden Leistungsstufen:\
- Stufe 2 LPh 4-5 HOAI optional (voraussichtlich Anfang September 2022 bis Anfang Dezember 2022)\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Die jeweiligen Mindestanforderungen, deren Nichtvorliegen bzw. Nichterfüllung zum Ausschluss führt, werden unter III.1) abschließend aufgelistet. Nachfolgend unter II.2.9) aufgelistete Kriterien gelten für die Auswahl der Bewerber (§ 51 VgV). Verbleiben mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, im Wettbewerb, gelten für die Auswahl folgende Auswahlkriterien (und Unterkriterien) mit ihren Wertungsgewichten:\
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)\
- Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert. (Gewichtungsfaktor 30),\
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)\
- Angaben zu geeigneten Referenzen (=Referenzobjekte, deren (Planungs-) Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs-) Leistung vergleichbar sind), (Gewichtungsfaktor 70), davon\
o Anzahl Referenzen "Koordination während der Planung der Ausführung" (Gewichtungsfaktor 15)\
o Anzahl Referenzen "Koordination während der Ausführung" (Gewichtungsfaktor 15)\
o brutto BK/KGr. 200-500 (Gewichtungsfaktor 5)\
o Anzahl Referenzen mit Kumulierung (Gewichtungsfaktor 35)\
Referenz erfüllt alle nachfolgenden Parameter kumulativ mind. mit den genannten Werten:\
Leistungsinhalt gem. § 3 Abs. 2 BaustellV iVm Punkt 3.1. - RAB 30\
Leistungsinhalt gem. § 3 Abs. 3 BaustellV iVm Punkt 3.2. - RAB 30\
brutto BK/KGr 200-500 mind. iHv 2.800.000 Euro\
Wir weisen darauf hin, dass auch einschlägige Referenzen über Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als 3 und maximal sieben Jahre zurückliegen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV).\
Die Auswertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der o. g. Auswahlkriterien im Rahmen einer Bewertungsmatrix. Für jedes Auswahlkriterium wird im Rahmen der Bewertungsmatrix (siehe Anlagen "4.5 -VgV-TNW-Bewertungsmatrix Los 5") je nach Erfüllung der in der Bewertungsmatrix festgelegten Maßgaben eine Bepunktung vorgenommen. Weitere Informationen, insbesondere zur Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Matrix sind der Anlage "3- VgV-TNW- Informationsunterlage" zu entnehmen.\
Eine weitere Konkretisierung erfolgt in den Vergabeunterlagen. Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den Ziff. III.1) ff. der Bekanntmachung und inhaltlich identisch aus den Vergabeunterlagen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Fest beauftragt wird nur die jeweilige (pro Los) Leistungsstufe 1. Die weiteren Leistungsstufen werden lediglich optional beauftragt. Optional beauftragte Leistungsbestandteile können auf eine oder einzelne Leistungsphasen beschränkt oder als Gesamtleistung abgefragt werden. Es besteht kein Anspruch auf Abruf der lediglich optional, bzw. nicht beauftragten Leistungsbestandteile, und eine Leistungspflicht bei Abruf.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Es gelten die Bestimmungen des Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA) vom 19.10.2012.\
\