Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

DTAD-ID: 19835476
Region:
60590 Frankfurt am Main (Sachsenhausen)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
VgV-Verhandlungsverfahren (§ 17) für das interdisziplinäre Planungsteam im Rahmen der "Fortschreibung der Baulichen Entwicklungsplanung" (Masterplan)
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
13.02.2023
Frist Angebotsabgabe:
13.03.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - BEP Interdisziplinäres Planungsteam\
VgV-Verhandlungsverfahren (§ 17) für das interdisziplinäre Planungsteam im Rahmen der "Fortschreibung der Baulichen Entwicklungsplanung" (Masterplan)\
\
CPV-Codes:\
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen\
\
Gegenstand des Auftrags ist die "Fortschreibung der Baulichen\
Entwicklungsplanung" (Masterplanung) durch ein interdisziplinäres Planungsteam.\
Das interdisziplinäre Planungsteam setzt sich mindestens aus folgenden Fachplanern zusammen:\
- Architektur (Schwerpunkt Gesundheitswesen/ Forschung und Lehre)\
- Stadtplanung\
- Fachplanung "Technische Ausstattung" (Infrastruktur) (gem. HOAI § 53 ff. alle Anlagengruppen )\
- Freianlagenplanung\
- Verkehrsplanung\
Das Universitätsklinikum Frankfurt ist im vollständigen Besitz des Landes Hessen. Die Aufgaben werden in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität erfüllt. Hierbei sind Universität und Universitätsklinikum so eng miteinander verwoben, dass zusammenfassend von der Universitätsmedizin Frankfurt gesprochen wird. Die Universitätsmedizin Frankfurt erfüllt im Auftrag des Landes Hessen vier entscheidende Aufgaben:\
Die detaillierte Beschreibung und Kenndaten entnehmen Sie bitte der Anlage 1 "BEP Aufgabenstellung".\
Nach Auslaufen des Infrastrukturellen Masterplans von 2007 ist eine Langfristperspektive für die Entwicklung des Campus dringend geboten, um die Planungshorizonte der Infrastrukturentwicklung mit der strategischen Stoßrichtung des Universitätsklinikums zu synchronisieren und den technischen und inhaltlichen Entwicklungszielen angemessen zu berücksichtigen.\
Daher sollen die bestehenden Baulichen Entwicklungsplanungen im Rahmen eines zweiteiligen Verfahrens, bestehend aus Betriebsorganisatorischer Planung und anschließender Bearbeitung des Gesamtareals durch ein interdisziplinäres Planungsteam, fortgeschrieben werden.\
Bei der Entwicklung des Campus Niederrad sollen die Bedarfe von Forschung & Lehre integral mit denen der Krankenversorgung mit geplant werden, um patientennahe Forschung und Ausbildung zu vertiefen und damit die Qualität der Behandlung der Patienten auf universitärem Niveau weiter zu steigern.\
In diesem Zuge müssen die bisherigen teils schematischen städtebaulichen Ansätze auf Basis der strategischen Ziele des Universitätsklinikum Frankfurt überprüft, aktualisiert und vertieft werden.\
Daher soll die Fortschreibung der baulichen Entwicklungsplanung:\
- die Krankenversorgung und Forschung & Lehre integral denken,\
- die Krankenversorgung in und rund um Haus 23 zu einem Zentralbau fortführen,\
- eine städtebauliche Qualität des Campus ausbilden,\
- die Nutzung der Baufelder verdichten,\
- grüne Freiflächen für Patienten, Besucher und Mitarbeiter schaffen,\
- Adressen bilden,\
- die Orientierung verbessern,\
- den Verkehr neu ordnen,\
- die Grundlagen für die bauliche Realisierung des Gesundheitscampus\
setzen,\
- ein Rahmenkonzept zur Nachhaltigkeit aufstellen und\
- Ansätze zur Inklusion aufzeigen.\
Der Punkt Leistungen gliedert sich in eine inhaltliche Beschreibung der beiden Leistungsstufen sowie die erwarteten Planunterlagen und Berechnungslisten auf.\
Die Betriebsorganisatorische Planung wird durch einen BO-Planer in einem eigenständigen vorgeschalteten Verfahren erbracht. Bei der Verzahnung der Konzeption mit der Baulichen Entwicklungsplanung (Masterplan) fungiert der BO-Planer als Berater des Auftraggebers. Hierdurch soll die Berücksichtigung der Ergebnisse der BO-Planung bei der Erstellung der Baulichen Entwicklungsplanung gesichert werden.\
Die Erarbeitung der Baulichen Entwicklungsplanung erfolgt in engem Austausch mit dem Universitätsklinikum Frankfurt. Entsprechende Termine mit\
Vor- und Nachbereitung sind im Angebot zu berücksichtigen.\
Die Koordinierung, der am Projekt beteiligten Akteure (z.B. Fachplaner, Bauherr, Nutzer, Behörden) zur Beschaffung der erforderlichen Informationen und Durchführung der notwendigen Abstimmungen, obliegt für seine Leistungen dem Objektplaner.\
Die Ergebnisse sind nach jedem Leistungsteil schriftlich zu dokumentieren und in einem Bericht festzuhalten.\
Die Bauliche Entwicklungsplanung (Masterplanung) umfasst verschiedene\
Planungsleistungen, die in 2 Leistungsstufen gegliedert sind:\
Leistungsstufe 1:\
- Zusammenstellung und Wertung vorhandener Grundlagen\
- Mitwirkung bei Zielen Zwecken der Planung unter\
Berücksichtigung der Ergebnisse der BO-Planung\
- Erfassen der abwägungsrelevanten Sachverhalte\
- Standortanalyse im Hinblick auf Grundstück, Städtebau,\
Funktionszusammenhänge, Baurecht, Denkmalschutz,\
Freianlagen und Naturschutz, Logistik, Infrastruktur, Verkehr\
und weitere\
- Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweisen auf Zielkonflikte\
Leistungsstufe 2:\
Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten\
(konzepthafte zeichnerische Darstellungen, die insbesondere\
das Funktionszusammenspiel darstellen und die für die\
Durchführbarkeitsprognose erforderlichen Kennwerte z. B. BGF,\
BRI, Abstandsflächen, Gebäudehöhe beinhalten).\
Klären und Erläutern der wesentlichen Zusammenhänge,\
Vorgaben und Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der\
Ergebnisse der BO-Planung. Die umfassen:\
1) funktionale Strukturabfolge mit Betriebsorganisation\
2) Grundstück\
3) Städtebau und Baurecht\
4) Denkmalschutz\
5) Berücksichtigung der Freianlagen und Naturschutzbelange\
6) Ver- und Entsorgung; Infrastrukturplanung\
7) Erschließung für Patienten, Besucher, Güter (Ver- und\
Entsorgung) und Mitarbeiter (inkl. Verkehrssituation, Parkraum,\
Logistik und Zufahrten) für PKW, LKW, Fahrrad und Fußgänger\
- Untersuchung alternativer Lösungsmöglichkeiten auf der\
Detailebene von Konzeptvarianten unter Berücksichtigung der\
vorgenannten Punkte 1) bis 7)\
- Darstellung einer Rochadenplanung mit Bauabfolgeliste\
einschließlich der erforderlichen Um- und Rückbauten. Hier ist\
eine durchgängige Funktionalität mit möglichst wenig\
Einschränkungen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der\
BO-Planung maßgebend.\
- Kostenrahmenermittlung für den Entwurf einschließlich Ansätze\
für Um- und Rückbauten sowie Provisorien\
- Terminrahmen unter Berücksichtigung der Bauabfolgeliste mit\
allen Um- und Rückbauten sowie Provisorien\
- Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE712\
Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
2022088: VgV-Verfahren Bauliche Entwicklungsplanung (Masterplan)
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
13.03.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Projektteams: Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams (Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner, Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.) einschließlich Verfügbarkeit in arbeitsintensiven und zeitkritischen Projektphasen. Vorgesehene Projektleiter/in, stellvertretende Projektleiter/in: Ausbildung Qualifikation, Erfahrungshintergrund, persönliche Referenzen, Kommunikationsfähigkeit mittels bis zu zwei persönlichen Referenzprojekten. Die beiden ausgewählten Referenzen sollten hinsichtlich Aufgabenstellung und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Planungsaufgabe sein. / Gewichtung: 20\
Qualitätskriterium - Name: Technische und organisatorische Qualität der Herangehensweise - Vorschläge bzw. Darstellung der ersten Schritte / Abläufe unter Berücksichtigung der Überarbeitungshinweise aus dem Zwischentermin. Hierbei insbesondere auch auf die zu erwartenden projektspezifischen Herausforderungen eingehen und Lösungsansätze skizzieren. Es wird erwartet, dass die städtebauliche und funktionale Ordnung des Campus, das Verdichtungspotential der zu entwickelnden Flächen, Ideen zur Umsetzung der Affinitätenmatrix in Form von Varianten der Funktionsbeziehungen und erste Schemata zur Infrastruktur- und Verkehrsplanung gezeigt werden. Konzeptionelle Ansätze zur Koordinierung der am Projekt beteiligten Akteure. Darstellung einer Besprechungssystematik für die Planungsphase. Einbindung des BO-Planers als Berater des Bauherrn in der Fortschreibung der baulichen Entwicklungsplanung parallel zur Umsetzung darlegen. Darstellung der Einhaltung der vorgegebenen Termine anhand Darlegung bereits realisierter Projekte. / Gewichtung: 50\
Preis - Gewichtung: 30\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Auszug Handels- bzw. Berufsregister\
Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Handelsregisterauszug bzw. ein\
vergleichbarer Nachweis beizufügen.\
Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar\
einzureichen.\
Nachweis der Eignung der techn. Leitung:\
Der Nachweis der fachlichen Eignung des / eines Büroinhabers / Geschäftsführers ist durch Diplomurkunde\
/ Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/\
Ingenieurkammer zu führen.\
Nachweis der Eignung der Gesamtprojektleitung:\
Die Qualifikationen der vorgesehenen Gesamtprojektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- /\
Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/Ingenieurkammer zu\
führen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- 1,0 Mio EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Objektplanung Gebäude)\
- 50.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Städtebau)\
-700.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Fachplanung Technische Ausstattung / Infrastruktur)\
- 100.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Fachplanung Freianlagen)\
- 100.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Fachplanung Verkehrsanlagen)\
Bankerklärung:\
Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter\
als 4 Monate) zu erbringen.\
(Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)\
Berufshaftpflichtversicherung:\
Der Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe von mind. 3.000.000 EUR für Personenschäden,\
3.500.000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Eigenerklärung über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall.\
Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Nachweis des Personalbestandes:\
Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, bezogen auf die Büros Objektplanung\
"Gebäude" und Fachplanung "Technische Ausrüstung". Maßgeblich sind fest angestellte\
Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber /-Geschäftsführer; Teilzeitkräfte sind in\
Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und\
Aushilfen. Mindestanforderung: 5 festangestellte Mitarbeiter (Architekt / Ingenieur oder vergleichbar\
Angabe der beruflichen Befähigung und Qualifikation der Führungskräfte und der Projektleitung die durch Berechtigung die Berufsbezeichnung Dipl.-Ing./Master/Bachelor führen zu dürfen. Nachweise sind in Kopie den Unterlagen beizufügen.\
Benennung des AG (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des AG.\
Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren\
Leistungen gewertet, die bis zu fünf Jahre ab Zeitpunkt der Übergabe oder LPH8 zurückliegen.\
Objektplanung "Gebäude"\
- 1 Referenz Leistung für "Krankenhäuser der Versorgungsstufe III, Maximalversorgung" oder vergleichbare Objekte des\
Bereichs "Gesundheit/Betreuung" gem. Anlage 10 Objektliste HOAI 2018 als Neubau, Erweiterungs- oder Umbaumaßnahme mit\
einer HZ III oder höher (ab 01.02.2018 Zeitpunkt der Übergabe oder LPH 8)\
oder Bauvolumen > 75,0 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 300-400)\
Bauliche Entwicklungsplanung\
- 2 Referenzen Erstellung einer baulichen Entwicklungsplanung (Masterplan) für Kliniken, davon eine > 1.000 Betten\
Flächenplanung "Städtebau"\
- 1 Referenz mit einer Honorarzone III oder höher oder 1 Referenz mit einer Fläche > 100.000 m² Gesamtareal.\
Fachplanung "Technische Ausrüstung"\
- 1 Referenz mit hohen Anforderungen und einer HZ > III gem. Anlage 15 HAOI 2018 oder Bauvolumen > 30,0 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 400)\
Fachplanung "Freianlagen"\
- 1 Referenz mit mindestens Honorarzone III oder Bauvolumen > 1,0 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500)\
Fachplanung "Verkehrsplanung"\
- 1 Referenz mit einer Honorarzone III oder höher\
\
Sonstiges
 
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung\
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben\
\
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMR6LEC/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMR6LEC\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 22.08.2023\
Ende: 14.12.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Eignungskriterien siehe BEP_Teilnahmeantrag "Interdisziplinäres Planungsteam"\
- 6 festangestellt Mitarbeiter/-innen in den letzten 3 Jahren (Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausstattung)\
- 1,0 Mio EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Objektplanung Gebäude)\
- 50.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Städtebau)\
-700.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Fachplanung Technische Ausstattung / Infrastruktur)\
- 100.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Fachplanung Freianlagen)\
- 100.000 EUR Jahresumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (Fachplanung Verkehrsanlagen)\
Objektplanung "Gebäude" - mindestens 1 Referenz muss in Summe einmal nachfolgende Unterkriterien erfüllen:\
- 1 Referenz Leistung für "Krankenhäuser der Versorgungsstufe III, Maximalversorgung" oder vergleichbare Objekte des\
Bereichs "Gesundheit/Betreuung" gem. Anlage 10 Objektliste HOAI 2018 als Neubau, Erweiterungs- oder Umbaumaßnahme mit\
einer HZ III oder höher (ab 01.02.2018 Zeitpunkt der Übergabe oder LPH 8) oder\
- mit Bauvolumen > 75,0 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 300-400)\
Bauliche Entwicklungsplanung (Masterplanung)\
- 2 Referenzen Erstellung einer baulichen Entwicklungsplanung (Masterplan) für Kliniken, davon eine > 1.000 Betten\
Flächenplanung "Städtebau" - mindestens 1 Referenz muss in Summe einmal nachfolgende Unterkriterien erfüllen:\
- 1 Referenz mit mindestens Honorarzone III oder\
- mit einer Fläche > 100.000 m² Gesamtareal.\
Fachplanung "Technische Ausrüstung" - mindestens 1 Referenz muss in Summe mindestens einmal nachfolgenden Unterkriterien erfüllen:\
- 1 Referenz mit hohen Anforderungen und einer HZ > III gem. Anlage 15 HAOI 2018 oder\
- Bauvolumen > 30,0 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 400)\
Fachplanung "Freianlagen" - mindestens 1 Referenz muss in Summe mindestens einmal nachfolgende Unterkriterien erfüllen:\
- 1 Referenz mit mindestens Honorarzone III oder\
- Bauvolumen > 1,0 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500)\
Fachplanung "Verkehrsplanung"\
- 1 Referenz mit einer Honorarzone III oder höher\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs\
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 13.03.2023\
Ortszeit: 12:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMR6LEC\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt\
Wilhelminenstr. 1-3\
Darmstadt\
64283\
Deutschland\
Telefon: +49 6151126834\
Fax: +49 6151125816\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachtragsprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Regefrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB)\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 08.02.2023\
\