Informationen zur gemeinsamen Beschaffung\
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben\
\
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-181b8c011a9-363373948d391885\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.landbw.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Straßenbau\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 27.03.2023\
Ende: 31.07.2029\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Auftrag kann bis zur Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses verlängert werden.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
§ 45 (4) Nr. 4 VgV (15 % von 100 %)\
Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.\
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:\
3 Punkte: >= 700.000 €\
2 Punkte: >= 500.000 €\
1 Punkt: >= 300.000 €\
§ 46 (3) Nr. 2 VgV (35 % von 100 %)\
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.\
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:\
Berufserfahrung der Projektleitung (20%):\
3 Punkte: >= 13 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 3 Jahre in der Projektleitung für Objektplanung Verkehrsanlagen)\
2 Punkte: >= 10 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 3 Jahre in der Projektleitung für Objektplanung Verkehrsanlagen)\
1 Punkt: >= 7 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 3 Jahre in der Projektleitung für Objektplanung Verkehrsanlagen)\
Berufserfahrung der stv. Projektleitung (15%):\
3 Punkte: >= 9 Jahre Berufserfahrung in der Objektplanung Verkehrsanlagen\
2 Punkte: >= 7 Jahre Berufserfahrung in der Objektplanung Verkehrsanlagen\
1 Punkt: >= 5 Jahre Berufserfahrung in der Objektplanung Verkehrsanlagen\
§ 46 (3) Nr. 1 VgV (50% von 100%)\
Ausführung von Leistungen in den letzten acht Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.\
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:\
3 Punkte: 2 Referenzen der Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI 2021 (LPH 1-4) einer vergleichbaren Leistung (Bundesstraßen, Landesstraßen, Außerortsstraßen) wurden erbracht. Der Bewerber muss bei beiden Referenzprojekten eine Objektplanung Ingenieurbauwerke (Entwässerungsanlagen gemäß § 41 ff HOAI 2021, LPH 1 bis 4) geplant haben.\
2 Punkte: 2 Referenzen der Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI 2021 (LPH 1-4) einer vergleichbaren Leistung (Bundesstraßen, Landesstraßen, Außerortsstraßen) wurden erbracht. Der Bewerber muss bei einem der Referenzprojekten eine Objektplanung Ingenieurbauwerke (Entwässerungsanlagen gemäß § 41 ff HOAI 2021, LPH 1 bis 4) geplant haben.\
1 Punkt: 2 Referenzen der Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI 2021 (LPH 1-4) einer vergleichbaren Leistung (Bundesstraßen, Landesstraßen, Außerortsstraßen) wurden erbracht.\
Die Referenzen zu §46 (3) Nr. 1 sind mit folgenden Angaben als Referenzblatt\
/Referenzbeschreibung (formlos) einzureichen:\
1. Projektbezeichnung\
2. Name, Anschrift, Auftraggeber, Ansprechpartner, Kontaktdaten\
3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes)\
4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs\
5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung geforderten Mindeststandards hinausgehen und zur vollständigen und widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.\
In Bezug auf den vg. wertungsrelevanten Zeitraum von acht Jahren (z. B. für Nachweise von Referenzen) müssen die Leistungen innerhalb dieses Zeitraumes abgeschlossen sein. Der Zeitraum errechnet sich rückwirkend ab Eingang der Teilnahmeanträge dieses Verfahrens.\
Weitere Informationen: s. Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Der Auftraggeber wählt die stufen- und abschnittsweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 2 gem. § 45 HOAI. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungsphasen einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Der AG ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Näheres siehe Vertragsentwurf § 8.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure gem. des geltenden Landesrechtes\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung\
für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere Bedingungen\
für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen.\
- Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen\
im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2021 (AVB F-StB)\
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke, Ausgabe 2019 (TVB-Ingenieurbauwerke)\
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Ausgabe 2021 (TVB-Verkehrsanlagen)\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 10.10.2022\
Ortszeit: 11:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 23.09.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe\
Durlacher Allee 100\
Karlsruhe\
76137\
Deutschland\
Telefon: +49 721/9268730\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 721/926-3985\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe\
Durlacher Allee 100\
Karlsruhe\
76137\
Deutschland\
Telefon: +49 7219268730\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 7219263985\
Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 07.09.2022\
\