Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8\
Kurze Beschreibung:Die Auftraggeberin beabsichtigt eine neue Gesamtschule für sechs Klassenzüge in der Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-10) sowie für Kurse und Tutorien in der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) für insgesamt ca. 900 Schüler*innen zu errichten. Eine externe Nutzung von Teilen des Schulgebäudes (bspw. Aula, Foyer, Mensa) soll grundsätzlich möglich sein (Zugänge, Abschließbarkeit etc.).Darüber hinaus sind auf dem künftigen Schulareal Räume für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung (JFZ), eine Vierfachsporthalle mit einem Sportfunktionsbereich, Außensportanlagen (insb. Sportplatz mit Leichtathletik - Kampfbahn Typ B, Naturrasenplatz, Kleinspielfelder), Pausen-, Spiel-, Funktions- und Freiflächen und erforderliche Stellplätze (Fahrräder, behindertengerechte PKW-STP) unterzubringen.Die geplante Sporthalle soll für den Schul- und Vereinssport bzw. für Veranstaltungen (max. 199 Personen) zu nutzen sein.Teile der Außensportanlagen sollen neben dem Vereinssport auch für die Öffentlichkeit im Rahmen des Freizeitsports zugänglich und nutzbar sein. Eine Unterbringung von Pausen- / Aufenthaltsflächen oder einem Außenbereich der Mensa auf Dachflächen ist vorstellbar.Der Baubeginn ist für September 2024 vorgesehen, wobei die Fertigstellung und Übergabe an die Nutzenden im Mai 2027 erfolgen soll.Es wird ein Gebäudeentwurf nach ökologisch-nachhaltigen Baustandards und im Sinne eines innovativen energieeffizienten Gebäudekonzeptes erwartet. Die Auftraggeberin verbindet mit dieser Vorgabe den Anspruch an eine optimierte Gebäudehülle und eine effiziente Energieversorgung. Für den Neubau ist eine Zertifizierung des Gebäudes nach dem Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen der DGNB vorgesehen. Dementsprechend wird eine DGNB-Zertifizierung in Gold für Bildungsbauten, mit mindestens 70%, angestrebt.Insgesamt ist ein anspruchsvoller, nachhaltiger Entwurf erwünscht, der die Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms und gleichzeitig die städtebaulichen und architektonischen Vorgaben und Belange an die besondere Örtlichkeit gewährleisten kann.Derzeit werden die Bedarfe für die Schule sowie für Räumlichkeiten für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung auf rd. 11.500m2 BGF und für die Mehrfachsporthalle auf rd. 3.700m2 geschätzt. Für die notwendigen Außensportanlagen sowie Sport- / Spiel- und Pausenflächen wurde eine Fläche von ca. 27.000m2 ermittelt.Die grobe Kostenschätzung für die Kostengruppen 300 / 400 / 500 basiert auf dem mittleren BKI-Wert 2021 und beläuft sich derzeit auf ca. 28 Mio. Euro (brutto).Das Gesamtbudget beträgt rd. 38 Mio. Euro (brutto).Alle zur Ver- und Entsorgung erforderlichen Medien, wie Wärme, Strom, Wasser, Abwasser, Regenwassernetz werden im Zuge der Entwicklungsmaßnahme neu hergestellt und entsprechend des Gesamtbedarfes des Entwicklungsgebietes ausgelegt.Die Wärmeversorgung ist basierend auf den Beschluss der Stadtverordnetensitzung vom 14.01.2019 (Wärmesatzung Krampnitz) und den energetischen Standards des KIS zu planen. Durch den sukzessiven Ausbau und Einsatz erneuerbarer Energieträger ist das Ziel im Entwicklungsbereich Krampnitz die Wärmeversorgung ab 2040 / 2050 ohne fossile Brennstoffe zu erreichen.Termine:04 / 2023 Abschluss LP 210 / 2023 Abschluss LP 311 / 2023 Start Genehmigungsplanung09 / 2024 Baubeginn, Hochbau05 / 2027 Fertigstellung Inbetriebnahme\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Entwicklungsbereich Krampnitz 14476 Potsdam\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 60\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Höchstzahl: 4\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Es werden alle Bewerbungen je Los berücksichtigt, die die Mindesteignungsanforderungen erfüllen. Sofern mehr als 4 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen nach den folgenden Kriterien bewertet.\
Los 1\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 70 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 60 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung regenerativer Energien (max. 30 Punkte)\
Insgesamt können max. 190 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
Los 2\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 50 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 30 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage (max. 10 Punkte)\
Insgesamt können max. 120 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1-9 (Lph 4 nur für die Anlagengruppe 3); 1. Stufe Lph 1-3 (und 4 für die AG 3); ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung; 2. Stufe Lph 5 bis 7; 3. Stufe Lph 8 und 9\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Anlagengruppen 4, 5 und 6\
Kurze Beschreibung:Die Auftraggeberin beabsichtigt eine neue Gesamtschule für sechs Klassenzüge in der Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-10) sowie für Kurse und Tutorien in der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) für insgesamt ca. 900 Schüler*innen zu errichten. Eine externe Nutzung von Teilen des Schulgebäudes (bspw. Aula, Foyer, Mensa) soll grundsätzlich möglich sein (Zugänge, Abschließbarkeit etc.).Darüber hinaus sind auf dem künftigen Schulareal Räume für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung (JFZ), eine Vierfachsporthalle mit einem Sportfunktionsbereich, Außensportanlagen (insb. Sportplatz mit Leichtathletik - Kampfbahn Typ B, Naturrasenplatz, Kleinspielfelder), Pausen-, Spiel-, Funktions- und Freiflächen und erforderliche Stellplätze (Fahrräder, behindertengerechte PKW-STP) unterzubringen.Die geplante Sporthalle soll für den Schul- und Vereinssport bzw. für Veranstaltungen (max. 199 Personen) zu nutzen sein.Teile der Außensportanlagen sollen neben dem Vereinssport auch für die Öffentlichkeit im Rahmen des Freizeitsports zugänglich und nutzbar sein. Eine Unterbringung von Pausen- / Aufenthaltsflächen oder einem Außenbereich der Mensa auf Dachflächen ist vorstellbar.Der Baubeginn ist für September 2024 vorgesehen, wobei die Fertigstellung und Übergabe an die Nutzenden im Mai 2027 erfolgen soll.Es wird ein Gebäudeentwurf nach ökologisch-nachhaltigen Baustandards und im Sinne eines innovativen energieeffizienten Gebäudekonzeptes erwartet. Die Auftraggeberin verbindet mit dieser Vorgabe den Anspruch an eine optimierte Gebäudehülle und eine effiziente Energieversorgung. Für den Neubau ist eine Zertifizierung des Gebäudes nach dem Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen der DGNB vorgesehen. Dementsprechend wird eine DGNB-Zertifizierung in Gold für Bildungsbauten, mit mindestens 70%, angestrebt.Insgesamt ist ein anspruchsvoller, nachhaltiger Entwurf erwünscht, der die Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms und gleichzeitig die städtebaulichen und architektonischen Vorgaben und Belange an die besondere Örtlichkeit gewährleisten kann.Derzeit werden die Bedarfe für die Schule sowie für Räumlichkeiten für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung auf rd. 11.500m2 BGF und für die Mehrfachsporthalle auf rd. 3.700m2 geschätzt. Für die notwendigen Außensportanlagen sowie Sport- / Spiel- und Pausenflächen wurde eine Fläche von ca. 27.000m2 ermittelt.Die grobe Kostenschätzung für die Kostengruppen 300 / 400 / 500 basiert auf dem mittleren BKI-Wert 2021 und beläuft sich derzeit auf ca. 28 Mio. Euro (brutto).Das Gesamtbudget beträgt rd. 38 Mio. Euro (brutto).Alle zur Ver- und Entsorgung erforderlichen Medien, wie Wärme, Strom, Wasser, Abwasser, Regenwassernetz werden im Zuge der Entwicklungsmaßnahme neu hergestellt und entsprechend des Gesamtbedarfes des Entwicklungsgebietes ausgelegt.Die Wärmeversorgung ist basierend auf den Beschluss der Stadtverordnetensitzung vom 14.01.2019 (Wärmesatzung Krampnitz) und den energetischen Standards des KIS zu planen. Durch den sukzessiven Ausbau und Einsatz erneuerbarer Energieträger ist das Ziel im Entwicklungsbereich Krampnitz die Wärmeversorgung ab 2040 / 2050 ohne fossile Brennstoffe zu erreichen.Termine:04 / 2023 Abschluss LP 210 / 2023 Abschluss LP 311 / 2023 Start Genehmigungsplanung09 / 2024 Baubeginn, Hochbau05 / 2027 Fertigstellung Inbetriebnahme\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Entwicklungsbereich Krampnitz 14476 Potsdam\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 60\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Höchstzahl: 4\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Es werden alle Bewerbungen je Los berücksichtigt, die die Mindesteignungsanforderungen erfüllen. Sofern mehr als 4 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen nach den folgenden Kriterien bewertet.\
Los 1\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 70 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 60 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung regenerativer Energien (max. 30 Punkte)\
Insgesamt können max. 190 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
Los 2\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 50 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 30 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage (max. 10 Punkte)\
Insgesamt können max. 120 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1-9 (Lph 4 nur für die Anlagengruppe 3); 1. Stufe Lph 1-3 (und 4 für die AG 3); ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung; 2. Stufe Lph 5 bis 7; 3. Stufe Lph 8 und 9\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\