Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

DTAD-ID: 19438304
Region:
14476 Potsdam (Fahrland)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53 - 56 HOAI für den Neubau einer Gesamtschule mit Sporthalle und Sportstätten in Krampnitz in zwei Losen
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
26.10.2022
Frist Angebotsabgabe:
22.11.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Potsdam: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - Neubau Gesamtschule mit Sporthalle und Sportstätten Krampnitz - Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung nach §§ 53 - 56 HOAI\
Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53 - 56 HOAI für den Neubau einer Gesamtschule mit Sporthalle und Sportstätten in Krampnitz in zwei Losen\
\
CPV-Codes:\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Entwicklungsbereich Krampnitz 14476 Potsdam\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8\
Kurze Beschreibung:Die Auftraggeberin beabsichtigt eine neue Gesamtschule für sechs Klassenzüge in der Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-10) sowie für Kurse und Tutorien in der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) für insgesamt ca. 900 Schüler*innen zu errichten. Eine externe Nutzung von Teilen des Schulgebäudes (bspw. Aula, Foyer, Mensa) soll grundsätzlich möglich sein (Zugänge, Abschließbarkeit etc.).Darüber hinaus sind auf dem künftigen Schulareal Räume für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung (JFZ), eine Vierfachsporthalle mit einem Sportfunktionsbereich, Außensportanlagen (insb. Sportplatz mit Leichtathletik - Kampfbahn Typ B, Naturrasenplatz, Kleinspielfelder), Pausen-, Spiel-, Funktions- und Freiflächen und erforderliche Stellplätze (Fahrräder, behindertengerechte PKW-STP) unterzubringen.Die geplante Sporthalle soll für den Schul- und Vereinssport bzw. für Veranstaltungen (max. 199 Personen) zu nutzen sein.Teile der Außensportanlagen sollen neben dem Vereinssport auch für die Öffentlichkeit im Rahmen des Freizeitsports zugänglich und nutzbar sein. Eine Unterbringung von Pausen- / Aufenthaltsflächen oder einem Außenbereich der Mensa auf Dachflächen ist vorstellbar.Der Baubeginn ist für September 2024 vorgesehen, wobei die Fertigstellung und Übergabe an die Nutzenden im Mai 2027 erfolgen soll.Es wird ein Gebäudeentwurf nach ökologisch-nachhaltigen Baustandards und im Sinne eines innovativen energieeffizienten Gebäudekonzeptes erwartet. Die Auftraggeberin verbindet mit dieser Vorgabe den Anspruch an eine optimierte Gebäudehülle und eine effiziente Energieversorgung. Für den Neubau ist eine Zertifizierung des Gebäudes nach dem Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen der DGNB vorgesehen. Dementsprechend wird eine DGNB-Zertifizierung in Gold für Bildungsbauten, mit mindestens 70%, angestrebt.Insgesamt ist ein anspruchsvoller, nachhaltiger Entwurf erwünscht, der die Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms und gleichzeitig die städtebaulichen und architektonischen Vorgaben und Belange an die besondere Örtlichkeit gewährleisten kann.Derzeit werden die Bedarfe für die Schule sowie für Räumlichkeiten für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung auf rd. 11.500m2 BGF und für die Mehrfachsporthalle auf rd. 3.700m2 geschätzt. Für die notwendigen Außensportanlagen sowie Sport- / Spiel- und Pausenflächen wurde eine Fläche von ca. 27.000m2 ermittelt.Die grobe Kostenschätzung für die Kostengruppen 300 / 400 / 500 basiert auf dem mittleren BKI-Wert 2021 und beläuft sich derzeit auf ca. 28 Mio. Euro (brutto).Das Gesamtbudget beträgt rd. 38 Mio. Euro (brutto).Alle zur Ver- und Entsorgung erforderlichen Medien, wie Wärme, Strom, Wasser, Abwasser, Regenwassernetz werden im Zuge der Entwicklungsmaßnahme neu hergestellt und entsprechend des Gesamtbedarfes des Entwicklungsgebietes ausgelegt.Die Wärmeversorgung ist basierend auf den Beschluss der Stadtverordnetensitzung vom 14.01.2019 (Wärmesatzung Krampnitz) und den energetischen Standards des KIS zu planen. Durch den sukzessiven Ausbau und Einsatz erneuerbarer Energieträger ist das Ziel im Entwicklungsbereich Krampnitz die Wärmeversorgung ab 2040 / 2050 ohne fossile Brennstoffe zu erreichen.Termine:04 / 2023 Abschluss LP 210 / 2023 Abschluss LP 311 / 2023 Start Genehmigungsplanung09 / 2024 Baubeginn, Hochbau05 / 2027 Fertigstellung Inbetriebnahme\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Entwicklungsbereich Krampnitz 14476 Potsdam\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 60\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Höchstzahl: 4\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Es werden alle Bewerbungen je Los berücksichtigt, die die Mindesteignungsanforderungen erfüllen. Sofern mehr als 4 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen nach den folgenden Kriterien bewertet.\
Los 1\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 70 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 60 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung regenerativer Energien (max. 30 Punkte)\
Insgesamt können max. 190 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
Los 2\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 50 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 30 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage (max. 10 Punkte)\
Insgesamt können max. 120 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1-9 (Lph 4 nur für die Anlagengruppe 3); 1. Stufe Lph 1-3 (und 4 für die AG 3); ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung; 2. Stufe Lph 5 bis 7; 3. Stufe Lph 8 und 9\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Anlagengruppen 4, 5 und 6\
Kurze Beschreibung:Die Auftraggeberin beabsichtigt eine neue Gesamtschule für sechs Klassenzüge in der Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-10) sowie für Kurse und Tutorien in der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) für insgesamt ca. 900 Schüler*innen zu errichten. Eine externe Nutzung von Teilen des Schulgebäudes (bspw. Aula, Foyer, Mensa) soll grundsätzlich möglich sein (Zugänge, Abschließbarkeit etc.).Darüber hinaus sind auf dem künftigen Schulareal Räume für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung (JFZ), eine Vierfachsporthalle mit einem Sportfunktionsbereich, Außensportanlagen (insb. Sportplatz mit Leichtathletik - Kampfbahn Typ B, Naturrasenplatz, Kleinspielfelder), Pausen-, Spiel-, Funktions- und Freiflächen und erforderliche Stellplätze (Fahrräder, behindertengerechte PKW-STP) unterzubringen.Die geplante Sporthalle soll für den Schul- und Vereinssport bzw. für Veranstaltungen (max. 199 Personen) zu nutzen sein.Teile der Außensportanlagen sollen neben dem Vereinssport auch für die Öffentlichkeit im Rahmen des Freizeitsports zugänglich und nutzbar sein. Eine Unterbringung von Pausen- / Aufenthaltsflächen oder einem Außenbereich der Mensa auf Dachflächen ist vorstellbar.Der Baubeginn ist für September 2024 vorgesehen, wobei die Fertigstellung und Übergabe an die Nutzenden im Mai 2027 erfolgen soll.Es wird ein Gebäudeentwurf nach ökologisch-nachhaltigen Baustandards und im Sinne eines innovativen energieeffizienten Gebäudekonzeptes erwartet. Die Auftraggeberin verbindet mit dieser Vorgabe den Anspruch an eine optimierte Gebäudehülle und eine effiziente Energieversorgung. Für den Neubau ist eine Zertifizierung des Gebäudes nach dem Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen der DGNB vorgesehen. Dementsprechend wird eine DGNB-Zertifizierung in Gold für Bildungsbauten, mit mindestens 70%, angestrebt.Insgesamt ist ein anspruchsvoller, nachhaltiger Entwurf erwünscht, der die Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms und gleichzeitig die städtebaulichen und architektonischen Vorgaben und Belange an die besondere Örtlichkeit gewährleisten kann.Derzeit werden die Bedarfe für die Schule sowie für Räumlichkeiten für eine Kinder- / Jugendfreizeiteinrichtung auf rd. 11.500m2 BGF und für die Mehrfachsporthalle auf rd. 3.700m2 geschätzt. Für die notwendigen Außensportanlagen sowie Sport- / Spiel- und Pausenflächen wurde eine Fläche von ca. 27.000m2 ermittelt.Die grobe Kostenschätzung für die Kostengruppen 300 / 400 / 500 basiert auf dem mittleren BKI-Wert 2021 und beläuft sich derzeit auf ca. 28 Mio. Euro (brutto).Das Gesamtbudget beträgt rd. 38 Mio. Euro (brutto).Alle zur Ver- und Entsorgung erforderlichen Medien, wie Wärme, Strom, Wasser, Abwasser, Regenwassernetz werden im Zuge der Entwicklungsmaßnahme neu hergestellt und entsprechend des Gesamtbedarfes des Entwicklungsgebietes ausgelegt.Die Wärmeversorgung ist basierend auf den Beschluss der Stadtverordnetensitzung vom 14.01.2019 (Wärmesatzung Krampnitz) und den energetischen Standards des KIS zu planen. Durch den sukzessiven Ausbau und Einsatz erneuerbarer Energieträger ist das Ziel im Entwicklungsbereich Krampnitz die Wärmeversorgung ab 2040 / 2050 ohne fossile Brennstoffe zu erreichen.Termine:04 / 2023 Abschluss LP 210 / 2023 Abschluss LP 311 / 2023 Start Genehmigungsplanung09 / 2024 Baubeginn, Hochbau05 / 2027 Fertigstellung Inbetriebnahme\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: Entwicklungsbereich Krampnitz 14476 Potsdam\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 60\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Höchstzahl: 4\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Es werden alle Bewerbungen je Los berücksichtigt, die die Mindesteignungsanforderungen erfüllen. Sofern mehr als 4 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen nach den folgenden Kriterien bewertet.\
Los 1\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 70 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 60 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung regenerativer Energien (max. 30 Punkte)\
Insgesamt können max. 190 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
Los 2\
- Vergleichbarkeit der Referenzen hinsichtlich der bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI (max. 30 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für ein Schulgebäude (max. 50 Punkte)\
- Vergleichbarkeit der Referenz für eine Turnhalle (max. 30 Punkte)\
- Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage (max. 10 Punkte)\
Insgesamt können max. 120 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktgleichstand auf dem letzten Platz, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Bewerbern im weiteren Verfahren berücksichtigt wird.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1-9 (Lph 4 nur für die Anlagengruppe 3); 1. Stufe Lph 1-3 (und 4 für die AG 3); ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung; 2. Stufe Lph 5 bis 7; 3. Stufe Lph 8 und 9\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
KRA_GES_TGA
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
22.11.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zu Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte,\
2. Erklärung gemäß §§ 123 und 124 GWB, Ausschlussgründe,\
3. Erklärung gemäß § 6 (3, 4) VgV, Interessenkollision,\
4. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur für den Verfasser der Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung,\
5. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Nachweis über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren,\
2. Umsatzes für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen\
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:\
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind die Nachweise in Summe aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen.\
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:\
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung) einzureichen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 1.: mittlerer Gesamtjahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 200.000 ohne\
Umsatzsteuer bei Bewerbung auf ein Los bzw. mittlerer Gesamtjahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 400.000 ohne Umsatzsteuer bei Bewerbung auf beide Lose\
zu 2.: bei Bewerbung auf das Los 1: mittlerer Jahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 200.000 ohne Umsatzsteuer für mit dem Los 1 vergleichbare Leistungen; bei Bewerbung auf das Los 2: mittlerer Jahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 200.000 ohne Umsatzsteuer für mit dem Los 2 vergleichbare Leistungen (Bei Bewerbung auf beide Lose muss somit pro Los ein mittlerer Jahresumsatz von mindestens EUR 200.000 ohne Umsatzsteuer nachgewiesen werden.)\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Los 1 - Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8\
1. Vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte aus den letzten zehn Jahren\
2. Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der angestellten Ingenieure\
3. Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern\
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:\
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft können die zuvor genannten Erklärungen gemeinsam erbracht werden. Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft übernommen hat. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen.\
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:\
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung) einzureichen.\
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die die jeweils vom Bieter / Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.\
Einzureichende Unterlagen:\
Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Schaltschemata), einzureichen. Werden die Unterlagen nicht eingereicht, werden die Referenzen nicht gewertet.\
Los 2 - Anlagengruppen 4, 5 und 6:\
1. Vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte aus den letzten zehn Jahren\
2. Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der angestellten Ingenieure\
3. Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern\
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:\
m Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft können die zuvor genannten Erklärungen gemeinsam erbracht werden. Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft übernommen hat. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen.\
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:\
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung) einzureichen.\
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die die jeweils vom Bieter / Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.\
Einzureichende Unterlagen:\
Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Schaltschemata), einzureichen. Werden die Unterlagen nicht eingereicht, werden die Referenzen nicht gewertet.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Los 1:\
zu 1.)\
- drei vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte\
- Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist.\
- als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Bereich Neubau und Modernisierung/Instandsetzung\
- Es sind die Lph 2-8 nachzuweisen. Der Leistungsumfang kann auf mehrere Referenzen verteilt werden und muss nicht zwingend in einer Referenz oder zu allen Referenzen nachgewiesen werden.\
- von den drei einzureichenden Referenzen muss es sich bei mind. einer Referenz um die Fachplanung der technische Ausrüstung für ein Schulgebäude oder ein vergleichbares Vorhaben handeln (Bauten aus der Kategorie Bildung, Lehre, Forschung), bei dem der Referenznehmer jeweils mindestens die Leistungen i. S. d. Leistungsphasen 2-5 gem. HOAI erbracht hat\
- von den drei einzureichenden Referenzen muss es sich bei mind. einer Referenz um die Fachplanung der technische Ausrüstung für eine Turnhalle oder ein vergleichbares Vorhaben handeln (Bauten aus der Kategorie Bildung, Lehre, Forschung), bei dem der Referenznehmer jeweils mindestens die Leistungen i. S. d. Leistungsphasen 2-5 gem. HOAI erbracht hat\
- Die Referenzen müssen jeweils mindestens die Anlagengruppen 1-3 abdecken.\
zu 2.) Es sind mindestens 4 angestellte Ingenieure für die Anlagengruppen 1-3 nachzuweisen.\
Los 2:\
zu 1.)\
- drei vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte\
- Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist.\
- als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Bereich Neubau und Modernisierung/Instandsetzung\
- Es sind die Lph 2-8 nachzuweisen. Der Leistungsumfang kann auf mehrere Referenzen verteilt werden und muss nicht zwingend in einer Referenz oder zu allen Referenzen nachgewiesen werden.\
- von den drei einzureichenden Referenzen muss es sich bei mind. einer Referenz um die Fachplanung der technische Ausrüstung für ein Schulgebäude oder ein vergleichbares Vorhaben handeln (Bauten aus der Kategorie Bildung, Lehre, Forschung), bei dem der Referenznehmer jeweils mindestens die Leistungen i. S. d. Leistungsphasen 2-5 gem. HOAI erbracht hat\
- von den drei einzureichenden Referenzen muss es sich bei mind. einer Referenz um die Fachplanung der technische Ausrüstung für eine Turnhalle oder ein vergleichbares Vorhaben handeln (Bauten aus der Kategorie Bildung, Lehre, Forschung), bei dem der Referenznehmer jeweils mindestens die Leistungen i. S. d. Leistungsphasen 2-5 gem. HOAI erbracht hat\
- Die Referenzen müssen jeweils mindestens die Anlagengruppen 4/5 abdecken.\
zu 2.) Es sind mindestens 3 angestellte Ingenieure für die Anlagengruppen 4/5 nachzuweisen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYHYWGULSYF7/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYHYWGULSYF7\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Entwicklungsträger\
\
Haupttätigkeit(en)\
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
maximale Anzahl an Losen: 2\
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Bauvorlageberechtigung für Architekten und Ingenieure bei der Planung von Gebäuden gemäß § 48 BbgBO.\
Zur Bewerbung zugelassen sind alle in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie in den Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen ansässigen\
a) natürlichen Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" berechtigt sind und gemäß EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können, sowie\
b) juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der Gesellschafter oder ein bevollmächtigter Vertreter und der Verfasser der Planungsleistung die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt, und\
c) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
1. Erklärung über die Zahlung eines Mindestlohnes / Verpflichtungserklärung gemäß Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen.\
2. Erklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 22.11.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 06.12.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1) Das Bewerbungsformblatt ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.\
2) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form und als pdf-Dateien einzureichen.\
3) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.\
4) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.\
5) Der Auftraggeber hat für das Bauvorhaben einen Versicherungsvertrag auf Investitionssummenbasis - Funk BauRisk-Police (Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht Versicherung) sowie eine sich daran anschließende Excedenten-Haftpflicht-Versicherung und eine subsidiäre Feuer-Rohbau-Versicherung für alle ausführenden Unternehmen nach deutschem Recht abgeschlossen. Die Bedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.\
6) Unter http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort Vergabeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen.\
Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen.\
Es wird eine Registrierung empfohlen.\
Bekanntmachungs-ID: CXT8YYHYWGULSYF7\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).\
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 21.10.2022\
\