Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Kurzdarstellung des Bieters mit Angaben zu Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte\
2. Erklärung gemäß §§ 123 und 124 GWB, Ausschlussgründe\
3. Erklärung gemäß § 6 (3, 4) VgV, Interessenkollision\
4. Eigenerklärung des Bieters zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes\
(a) Hinweis Bietergemeinschaften:\
Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft sind die zuvor genannten Unterlagen 1, 2, 3 und 5 von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Die Erklärung zu 4 ist von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft einzureichen, soweit sie sie betrifft. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen.\
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:\
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die Erklärungen 1, 2, 3 und 5 sind für jedes Dritt-/Nachunternehmen zu erbringen. Die Erklärung zu 4 ist von jedem Dritt-/Nachunternehmen einzureichen, soweit sie sie betrifft. Zusätzlich ist für jedes Dritt-/Nachunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunter-nehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung) einzureichen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Nachweis über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren.\
2. Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.\
(a) Hinweis Bietergemeinschaft:\
Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft sind die Nachweise in Summe aller Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen.\
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:\
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bieter (im Fall der Eignungsleihe, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung) einzureichen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
- zu 1.: mittlerer Gesamtjahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 200.000 ohne Umsatzsteuer\
- zu 2.: mittlerer Jahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 200.000 ohne Umsatzsteuer\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Der Bieter hat in den letzten 10 Jahren fertiggestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für die Tragwerksplanung einzureichen.\
2. Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der angestellten Ingenieure\
3. Angaben zum Einsatz von Nachunternehmern\
4. Angaben zum Projektteam: Benennung der Mitglieder des Projektteams mit den jeweiligen Funktionen sowie Aussagen zur Vertretungsregelung zu den relevanten Projektverantwortlichen\
5. Erfahrung und Qualifikation des Projektleiters Tragwerksplanung\
(a) Hinweis Bietergemeinschaft:\
Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft können die zuvor genannten Erklärungen gemein-sam erbracht werden. Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft übernommen hat. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen\
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:\
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bieter\
(im Fall der Eignungsleihe, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung) einzureichen.\
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die die jeweils vom Bieter / Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.\
Einzureichende Unterlagen:\
Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Grundrisse), ein-zureichen. Werden die Unterlagen nicht eingereicht, werden die Referenzen nicht berücksichtigt.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Zu 1.)\
- drei vergleichbare Referenzprojekte\
- ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist\
- als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Neubau\
1. Bauten der sozialen Infrastruktur oder\
2. Büro- und Verwaltungsbauten oder\
3. Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten oder\
4. Forschungseinrichtungen/Labore, Industrielle Bauten\
- Davon müssen für mind. 2 Referenzen die Lph 2-6 und für eine Referenz die Lph 2-4 nachgewiesen werden.\
Zu den Referenzprojekten müssen jeweils folgende Angaben vollständig vorliegen\
Kurzbezeichnung der Referenz,\
- Ort des Bauvorhabens,\
- Auftraggeber\
- Baukosten KG 300+400,\
- erbrachte Leistungen des AN (Leistungsphasen),\
- Fertigstellungsdatum LP 8/Leistungszeitraum,\
- Gebäudetyp/Nutzung\
Zu 2.)\
Es sind mind. 3 angestellte Ingenieure nachzuweisen\
Zu 5.)\
- Benennung von mind. 3 vergleichbaren Referenzen mit folgenden Angaben:\
- Kurzbezeichnung der Referenz,\
- Ort des Bauvorhabens,\
- Umfang des Bauvorhabens,\
- erbrachte Leistungen des AN (Leistungsphasen),\
- Baukosten KG 300+400,\
- Planungs-/Realisierungszeitraum,\
- Auftraggeber\
- Nachweis der beruflichen Qualifikation (mind. abgeschlossene Fachausbildung (Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. FH) bzw. einen Abschluss als Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) oder besser)\
- Angabe zur Berufserfahrung (mind. 5 Jahre)\
\