Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

DTAD-ID: 19464994
Region:
51147 Köln (Eil)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Die hier vorliegende Ausschreibung beinhaltet den Austausch der beschädigten Schlitzrinnen auf dem Vorfeld Whisky sowie dem Taxiway Tango in Anlehnung an das Leistungsbild „Objektplanung Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen 1 bis 9. der HOAI 2021 sow…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
02.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
08.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Köln: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung zum Austausch von Schlitzrinnen durch Kastenrinnen auf den Vorfeldern Whisky und TWY Tango.\
Die hier vorliegende Ausschreibung beinhaltet den Austausch der beschädigten Schlitzrinnen auf dem Vorfeld Whisky sowie dem Taxiway Tango in Anlehnung an das Leistungsbild „Objektplanung Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen 1 bis 9. der HOAI 2021 sowie die Fachplanung Tragwerksplanung der Leistungsphasen 1 bis 6 der HOAI 2021.\
\
CPV-Codes:\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
\
Der Umfang der Planung beinhaltet 5 Schlitzrinnenstränge (5 Bauabschnitte) mit den jeweiligen Gesamtlängen zwischen 65 m bis 480 m (Gesamtlänge ca. 1495 m). Dabei ist im Rahmen der Planung zu untersuchen, ob die jeweiligen Bauabschnitte aus betrieblichen bzw. sonstigen Gründen in weitere Unterabschnitte zu unterteilen, bzw. zusammen zu fassen sind.\
Im Rahmen der Planung ist ein Produktvergleich der am Markt üblichen Kastenrinnen – mit und ohne angeformtem Fuß – vorzunehmen (aus Gründen der Unterhaltung soll ein Kastenrinnensystem ver-wendet werden.). Dabei ist explizit der Nachweis zu erbringen, dass die ausgewählten Kastenrinnen für die auf den Flugbetriebsflächen vorkommenden Lastfälle geeignet sind. Ggf. ist der Ausschreibung der Bauleistung eine Statik mit den entsprechenden Ausführungszeichnungen eines geeigneten Rinnentyps inkl. Prüfstatik durch den AN beizufügen. Weiterhin ist ein Kostenvergleich der verschiedenen Produkte und Bausysteme – mit und ohne angeformtem Fuß – zu erstellen.\
Ein Vorschlag für die Bewertungsmatrix eines einzusetzenden Rinnentyps/-modells ist durch den Planer zu erstellen und mit dem Auftraggeber abzustimmen.\
Eine hydraulische Bestimmung der Schlitzrinne ist ebenso Bestandteil des Leistungsumfangs wie der Abgleich des hydraulischen Ergebnisses der Schlitzrinnendimensionierung an das bestehende Entwässerungsnetz.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEA23\
Hauptort der Ausführung: Im Sicherheitsbereich des Flughafens Köln / Bonn.\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
08.12.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:\
Gemäß Verdingungsunterlagen\
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
a) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB;\
b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (max. 6 Monate alt, maßgebend ist der Schlusstermin für die Teilnahmeanträge);\
c) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung mit 5,0 Mio. Deckungssumme jeweils für Personenschäden und Sach- und Vermögensschäden;\
d) Eigenerklärung zur positiven Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
a) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahre.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
a) Darstellung der Geschäftsbereiche des Unternehmens (Bewerbers) samt Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens (Bewerbers) insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen;\
b) Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im bewerbungsspezifischen Bereich Generalplanung (Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung) tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt;\
c) Eignung des Büros: Angaben von realisierten oder in Realisierung befindlichen Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 8 Jahren, bei denen in Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbare Leistungen (Generalplanung von Flugbetriebsflächen im Bestand, insbesondere Erfahrungen bei der Erneuerung von Kastenrinnen/Schlitzrinnen sowie der statischen Berechnung von Entwässerungsbauwerken und Flugbetriebsflächen) mit reinen Baukosten (netto) von mindestens 5,0 Mio. EUR durchgeführt wurden.\
d) Eignung des Projektleiters sowie Eignung des stellvertretenden Projektleiters: Angaben von realisierten oder in Realisierung befindlichen Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 8 Jahren, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Ziffer II.1.5 und II.2.4 der Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden, mit den einzelnen aufgeführten Angaben.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu c) Eignung des Büros: Es sind insgesamt mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen.\
zu d) Eignung des Projektleiters: Es sind mindestens zwei Referenzprojekte der Generalplanung von Flugbetriebsflächen im Bestand, insbesondere Erfahrungen bei der Erneuerung von Kastenrinnen/Schlitzrinnen sowie der statischen Berechnung von Entwässerungsbauwerken und Flugbetriebsflächen mit reinen Baukosten (netto) von mindestens 5,0 Mio. EUR nachzuweisen.\
zu d) Eignung des Stellvertretenden Projektleiters: Es sind mindestens zwei Referenzprojekte der Generalplanung von Flugbetriebsflächen im Bestand, insbesondere Erfahrungen bei der Erneuerung von Kastenrinnen/Schlitzrinnen sowie der statischen Berechnung von Entwässerungsbauwerken und Flugbetriebsflächen mit reinen Baukosten (netto) von mindestens 2,5 Mio. EUR nachzuweisen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E24353337\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E24353337\
\
Haupttätigkeit(en)\
Flughafenanlagen\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 22.03.2023\
Ende: 15.10.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:\
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme dergesamtschuldnerischen Haftung ist durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Im Angebot ist detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen. Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Eine Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständige Abgabe der vor genannten Erklärungen mit dem Angebot führt für die Bietergemeinschaft automatisch zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden.\
Bei juristischen Personen müssen mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 08.12.2022\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 09.01.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist ausschließlich digital über www.subreport.de abzugeben. Weitere Informationen rund um die elektronische Vergabe erhalten Sie unter www.subreport.de oder direkt bei subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: 02 21/9 85 78-0, Fax: 02 21/9 8578-66, E-Mail:[email protected] Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.\
Es darf nur ein Angebot abgegeben werden, an dem ein Bieter entweder in einer Bietergemeinschaft beteiligt ist oder das ein Bieter alleine abgibt. Falls Angebote mit Mehrfachbeteiligungen eingehen, werden alle Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln\
Zeughausstraße 2-10\
Köln\
50667\
Deutschland\
Telefon: +49 221/1472120\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 221/1472889\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 28.10.2022\
\