Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=266892\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
71356400 Technische Planungsleistungen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.09.2023\
Ende: 30.09.2028\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Anzahl der Referenzen, für die erbetenen Referenzeigenschaften (Ziff. II. 2.9. a) – d)) Mehrfachbenennungen einer Referenz zur Erfüllung mehrerer Kriterien sind zulässig. Für jede wertbare Referenz werden 10 Punkte vergeben.\
a) Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Planungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1, 2, 3, 7 und 8 gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2 § 53 – § 56, mit Anlage 15) im Bereich Sanierung und/oder Neubau von Pflegeheimen, Altenheimen oder Betreutes Wohnen; anrechenbare Kosten (KGr400) >1 Mio. (netto). Es werden max. 4 Referenzen gewertet - maximal 40 Punkte. Die Anzahl der Referenzen geht zu 40 % in die Wertung ein.\
b) Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Planungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1, 2, 3, 7 und 8 gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2 § 53 – § 56, mit Anlage 15) im Bereich energieeffizientes Bauen zur Erreichung des KfW40 Effizienzhauses, anrechenbare Kosten (KGr 400) >1Mio. (netto). Es werden max. 4 Referenzen gewertet - maximal 40 Punkte. Die Anzahl der Referenzen geht zu 25% in die Wertung ein.\
c) Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Planungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1, 2, 3, 7 und 8 gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2 § 53 – § 56, mit Anlage 15) im Bereich energieeffizientes Bauen zur Erreichung des Passivhausstandards (<15kWh/m²a), anrechenbare Kosten (KGr400) >1.000.000 (netto). Es werden max. 2 Referenzen gewertet - maximal 20 Punkte. Die Anzahl der Referenzen geht zu 25% in die Wertung ein.\
d) Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Planungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1, 2, 3, 7 und 8 gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2 § 53 – § 56, mit Anlage 15) im Bereich nachhaltiges Bauen zur Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität gemäß des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen BNB des Bundes bzw. der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V., anrechenbare Kosten (KGr400) >500.000 (netto). Es werden max. 2 Referenzen gewertet - maximal 20 Punkte. Die Anzahl der Referenzen geht zu 10% in die Wertung ein.\
Unabhängig davon sind für vergleichbare Leistungen gem. Ziff. III.1.3.2. dieser Bekanntmachung mindestens 2 Referenzen, zum Nachweis der Grundkompetenz, einzureichen (Mindestanforderung). Mehrfachbenennungen einer Referenz zur Erfüllung mehrerer Kriterien sind zulässig.\
Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt ab mit der Bildung einer Rangfolge. Die Bewerber mit den auf diese Weise ermittelten höchsten Punktzahlen der Auswahlkriterien werden zur Abgabe eines Angebotes und zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen werden mindestens 3 und höchsten 5 Bewerber nach Abschnitt II.2.9 der EU-Bekanntmachung ausgewählt, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Für den Fall, dass mehrere einzuladende Bewerber gleichermaßen die Anforderungen erfüllen (Punktegleichstand), wird die Auswahl unter diesen durch das Los getroffen (§ 51 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 6 VgV).\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Bei der genannten Laufzeit unter Punkt II.2.7) ist die Laufzeit der Leistungsphasen 1-8 angegeben. Die Laufzeit der Leistungsphase 9 ist nicht umfasst.\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=266892\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 02.05.2023\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 23.05.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Interessenten obliegt es, ihr Interesse bei der unter Ziff. I.1) genannten Kontaktstelle per E-Mail anzuzeigen und sich unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse für die Bereitstellung der Bewerbungsunterlagen, weitere Informationen und/oder spätere Bewerber-/Bieterfragen und Antworten registrieren zu lassen. Die Registrierung erfolgt auf freiwilliger Basis. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es dem Auftraggeber ohne Registrierung der Bieter nicht möglich ist, den Bewerber bei Fragen und/oder Änderungen zu kontaktieren.\
Die Teilnahmeanträge sind spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen (nicht per Brief, Fax oder EMail).\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern\
Maximilianstraße 39\
München\
80538\
Deutschland\
Telefon: +49 8921762411\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 8921762847\
Internet-Adresse: http://www.regierung-oberbayern.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).\
§§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern\
Maximilianstraße 39\
München\
80538\
Deutschland\
Telefon: +49 8921762411\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 8921762847\
Internet-Adresse: http://www.regierung-oberbayern.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 29.03.2023\
\