Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

DTAD-ID: 19400284
Region:
90429 Nürnberg (Doos)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Heizungsplanung, Sonstige Dienstleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, Planungsleistungen im Bauwesen, Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, Heizungsplanung, Beratung im Bereich Sanitärinstallation, Beratung im Bereich Belüftung, Planung von Stromversorgungssystemen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Planungsleistung der Technischen Gebäudeausstattung für den Neubau eines Parkhauses mit Gewerbeflächen. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft plant am Betriebsgelände Plärrer den Neubau eines innovativen Parkhauses mit Ladeinfrastruktur und synergetischen …
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
17.10.2022
Frist Angebotsabgabe:
14.11.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Nürnberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - Planung Technische Ausrüstung BGP Standortentwicklung Plärrer Nürnberg – Neubau Parkhaus\
Planungsleistung der Technischen Gebäudeausstattung für den Neubau eines Parkhauses mit Gewerbeflächen. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft plant am Betriebsgelände Plärrer den Neubau eines innovativen Parkhauses mit Ladeinfrastruktur und synergetischen Gewerbeflächen als Startpunkt einer weiteren Standortentwicklung. Dadurch bisher durch ebenerdige Stellplatznutzung belegte Flächenpotentiale werden aktiviert. Beauftragt werden Leistungen gem. §56 HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung). Die Leistungen der Technischen Ausrüstung werden wie folgt in Lose aufgeteilt:\
Technische Ausrüstung Los 1 HLS\
Technische Ausrüstung Los 2 ELT\
Diverse besondere Leistungen\
Die gesamte Projektkommunikation wird ausschließlich über die vom AG bereitgestellte internetbasierte Projektplattform abgewickelt.\
\
CPV-Codes:\
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE254\
Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Los 1 Planung Technische Ausrüstung HLS\
Kurze Beschreibung:Leistungen der Planung Technische Ausrüstung HLS, Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt in 2 Stufen für die im Folgenden aufgeführten Leistungsphasen.• Anlagengruppe 410 Abwasser, Wasser, Gasanlagen• Anlagengruppe 420 Wärmeversorgungsanlagen• Anlagengruppe 430 Lufttechnische AnlagenStufe 1: Leistungsphasen 1-4 Stufe 2: Leistungsphasen 5-9 Diverse besondere Leistungen.Die Beauftragung erfolgt zunächst für Stufe 1. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe weiterer Leistungen besteht nicht.Vorläufige Kostenannahme (netto): • Anlagengruppe 410: 301 T€, inkl. Anteil in Freianlagen 77 T€• Anlagengruppe 420: 109 T€• Anlagengruppe 430: 273 T€Die einzelnen Lose müssen zeitlich parallel bearbeitet werden. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist möglich.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
71321200 Heizungsplanung\
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation\
71321400 Beratung im Bereich Belüftung\
71323100 Planung von Stromversorgungssystemen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE254\
Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Angebotsqualität / Gewichtung: 60\
Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 09.01.2023\
Ende: 31.03.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber mit der höchsten Bewertungszahlen werden zur Angebotsabgabe und weiteren Verhandlung eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen, werden die 3 Bewerber eingeladen, die die höchsten Bewertungszahlen erreichten. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Planung Technische Ausrüstung ELT\
Kurze Beschreibung:Leistungen der Planung Technische Ausrüstung ELT, Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt in 2 Stufen für die im Folgenden aufgeführten Leistungsphasen.• Anlagengruppe 440 Elektrische Anlagen• Anlagengruppe 450 Kommunikationstechnische Anlagen• Anlagengruppe 460 Aufzug- und Förderanlagen• Anlagengruppe 470 Nutzungsspezifische Anlagen• Anlagengruppe 480 Gebäude- und AnlagenkommunikationStufe 1: Leistungsphasen 1-4 Stufe 2: Leistungsphasen 5-9 Diverse besondere Leistungen.Die Beauftragung erfolgt zunächst für Stufe 1. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe weiterer Leistungen besteht nicht.Vorläufige Kostenannahme (netto): • Anlagengruppe 440: 798 T€, inkl. Anteil Prozesstechnik Trasse Ladeinfrastruktur 173 T€• Anlagengruppe 450: 178 T€• Anlagengruppe 460: 192 T€• Anlagengruppe 470: 123 T€• Anlagengruppe 480: 55 T€Die einzelnen Lose müssen zeitlich parallel bearbeitet werden. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist möglich.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
71321200 Heizungsplanung\
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation\
71321400 Beratung im Bereich Belüftung\
71323100 Planung von Stromversorgungssystemen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE254\
Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Angebotsqualität / Gewichtung: 60\
Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 09.01.2023\
Ende: 31.03.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber mit der höchsten Bewertungszahlen werden zur Angebotsabgabe und weiteren Verhandlung eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen, werden die 3 Bewerber eingeladen, die die höchsten Bewertungszahlen erreichten. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
BGP PH TA
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
14.11.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:\
Los 1 und Los 2: Mängelansprüchebürgschaft 5,0 % der Bruttoabrechnungssumme einschließlich erteilter Nachträge.\
Zahlung:
Wesentliche Finanzierungs- und/oder Hinweise auf \
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Ausgefüllter Bewerbungsbogen (Musskriterium)\
unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung (Musskriterium)\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Berufshaftpflichtversicherung (Los 1: Deckung 1 Mio. EUR (Musskriterium)), (Los 2: Deckung 1 Mio. EUR (Musskriterium)). Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im Auftragsfall wird als Nachweis akzeptiert.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Los 1 Planung Technische Ausrüstung HLS:\
B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter. Gewichtung 15,0 % Wertung: 0,0 % = bis einschl. 4 Techn. MA, 10,0 % = ab 15 Techn. MA\
B) R1 und R2: 1 Referenz zur Planung von Baumaßnahmen im Bereich Neubau von Gewerbeimmobilien und 1 Referenz von Baumaßnahmen im Bereich Neubau von Parkgaragen oder vergleichbaren Objekten mit Planungsbeginn ab 2015. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss die Ausführung der Leistungsphase 8 bei mindestens einer Referenz bereits begonnen haben. Max. 3 DIN A4 Seiten/Referenz. Gewichtung je Referenz: Summe 40,0 %, davon: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 15,0 %, Referenzschreiben Termintreue: 5,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich\
B) R3: Honorarvolumen für vergleichbare Leistungen netto des größten Projekts der beiden vorgenannten Referenzen. Gewichtung 5,0 %, Wertung: 0,0P = bis 50.000 Euro, 2,5P = bis 100.000 Euro, 5,0P = bis 200.000 Euro, 7,5P = bis 400.000 Euro, 10,0P = ab 400.000 Euro\
Los 2 Planung Technische Ausrüstung HLS:\
B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter. Gewichtung 15,0 % Wertung: 0,0 % = bis einschl. 4 Techn. MA, 10,0 % = ab 15 Techn. MA\
B) R1 und R2: 1 Referenz zur Planung von Baumaßnahmen im Bereich Neubau von Gewerbeimmobilien und 1 Referenz von Baumaßnahmen im Bereich Neubau von Parkgaragen oder vergleichbaren Objekten mit Planungsbeginn ab 2015. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss die Ausführung der Leistungsphase 8 bei mindestens einer Referenz bereits begonnen haben. Max. 3 DIN A4 Seiten/Referenz. Gewichtung je Referenz: Summe 40,0 %, davon: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 15,0 %, Referenzschreiben Termintreue: 5,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich\
B) R3: Honorarvolumen für vergleichbare Leistungen netto des größten Projekts der beiden vorgenannten Referenzen. Gewichtung 5,0 %, Wertung: 0,0P = bis 50.000 Euro, 2,5P = bis 100.000 Euro, 5,0P = bis 200.000 Euro, 7,5P = bis 400.000 Euro, 10,0P = ab 400.000 Euro\
 \
Lose 1 und 2: Gewertet werden die vom Bewerber unter "B) R1 und B) R2" bezeichneten Projekte. Darüber hinaus beigelegte Unterlagen, Broschüren oder Präsentationen werden in diesem Zusammenhang nicht gewertet. Nicht vergleichbare Referenzen werden bei der Wertung ebenso nicht berücksichtigt. B) R3: Die Wertung erfolgt nur, wenn die zugehörige Referenz (B R1 und/oder B R2) gewertet wurde. Die Berechnung von möglichen Zwischenwerte erfolgt mit Interpoaltion.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b65f7dea-c4c6-4515-a4cc-5bc75fa79b3d\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b65f7dea-c4c6-4515-a4cc-5bc75fa79b3d\
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de\
\
Haupttätigkeit(en)\
Strom\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
Angebote sind möglich für alle Lose\
\
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien\
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:\
\
\
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:\
Gesamtschuldnerisch haftend.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ und/oder „Beratender Ingenieur“ (B/M. Eng. Architekt, B/M .Eng. B/M.Sc. Architekt, B/M.Sc. in Eng.) berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 14.11.2022\
Ortszeit: 13:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 17.11.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1. Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeanträge: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen, 5 dazugehörige Anlagen sowie Teile der Unterlagen für Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens stehen unter dem angegebenen Link zum Download zur Verfügung. Nur die Informationen entsprechend der Vorgaben im Bewerbungsbogen einschließlich dort erwähnter Anlagen werden für die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig.\
2. Bei der Vergabestelle nicht registrierte Bewerber sind selbstständig verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Bewerbungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen über den veröffentlichten Link informieren.\
3. Die restlichen Unterlagen/Anlagen zum Ingenieurvertrag/Los werden erst in Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens bereit gestellt.\
4. Vorgesehene Vergabetermine: Stufe 2: Angebotsabgabe bis 01.12.2022; Die Termine für die Angebotspräsentationen sind am 05.12.2022 und am 06.04.2022 fest terminiert. Bei der Angebotsabgabe sind für die Vertreter des Bieters diese Tage dringend vorzumerken, die diesen Termin für die Angebotspräsentation wahrnehmen sollen. Ist aufgrund der vorherrschenden Pandemie noch auf gesetzlich vorgegebene Hygieneregeln zu achten, erfolgt die Präsentation virtuell über MS Teams. Die Abgabe für die Nachangebote nach den Präsentationsterminen ist für den 08.12.2022; 13:00 Uhr vorgesehen.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern\
Promenade 27\
Ansbach\
91522\
Deutschland\
Telefon: +49 981531277\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 981531837\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 12.10.2022\
\