Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2446153/zustellweg-auswaehlen\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.10.2021\
Ende: 31.12.2026\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 1\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1. Stufe: Auswahl der Bewerber anhand der im Abschnitt III geforderten Angaben unter Anwendung der Auswahlkriterien. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung und Option für Erweiterung bis LPH 8. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsphasen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
zu II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.\
Stufe 1 (Öffentlicher Teilnehmerwettbewerb) Schwerpunkte sind:\
1) Formale Prüfung (Vollständigkeit der Unterlagen)\
2) Fachliche Qualifikation des Projektleiters(in) bzw. der Teilprojektleiter(innen) anhand von Re-ferenzprojekten (Kriterien siehe Abschnitt III)\
3) Nachweis der Planungsqualitäten (Kriterien siehe Abschnitt III)\
4) Berufserfahrung des Projektleiters(in) bzw. der Teilprojektleiter(innen) (Kriterien siehe Ab-schnitt III)\
Die Reihenfolge der o.a. Punkte stellt keine Wichtung dar. Die Wichtung ist dem Bewerbungsbo-gen zu entnehmen.\
Stufe 2 (eingeschränkte Teilnehmerzahl – siehe auch Pkt. II 2.9):\
1) sachlich überzeugende Präsentation der Projektleitung auf der Grundlage einer Aufgabenstel-lung zum konkreten Projekt.\
Die Zuschlagskriterien und die Aufgabenstellung werden im Rahmen der Aufforderung zum Erstangebot mit Lösungsansatz und zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren 2. Stufe genannt. Gleichzeitig wird informiert, zu welchem Termin das vorläufige Bedarfsprogramm eingesehen werden kann.\
2) Honorarangebot als Grundlage für die spätere Vertragsgestaltung unter Angabe der einzelnen Fachplanungen\
- Objekt- (OP) und Freianlagenplanung (FAP)\
- Tragwerksplanung (TWP)\
- Technische Gebäudeausrüstung (TGA)\
- Medizin- und Laborplanung (MLP)\
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme Stufe 2 aufgefordert werden:\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1. Stufe: Auswahl der Bewerber anhand der im Abschnitt III geforderten Angaben unter Anwendung der Auswahlkriterien. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.\
2. Stufe: Aufforderung zur Abgabe Erstangebot mit Lösungsvorschlag, Präsentation, Teilnahme am Verhandlungsverfahren mit Verhandlung des Angebotes.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure gemäß VgV §75 Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für Ihre Bewerbung, wenn Ihre Berechtigung zur Führung Ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Ist der Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistung gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.1 nachgewiesen wird, dass einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an den Bewerber gestellten Anforderungen erfüllt. Hierzu gehört zwingend die Bauvorlageberechtigung sowie die Berufserfahrung für Projektleiter(in) bzw. Teil Projektleiter(in) größer 10 Jahre bezüglich Forschungs- und Laborbauten. Entsprechende Berufserfahrungen in dieser Funktion sind anhand von persönlichen Referenzen nachzuweisen. Die Projektreferenzen müssen einen Ansprechpartner des Auftraggebers mit Telefonnummer enthalten.\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Dipl. Bauingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-nachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die Qualifikation besitzen. Gesamtplaner/Bietergemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter muss dem Berufsstand der Architekten bzw. Dipl. Bauingenieure angehören. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.\
- Erklärung und Nachweis über die Namen und die berufliche Qualifikation\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs\
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren\
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 094-245736\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 09.09.2021\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 01.10.2021\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2021\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
zu II.1.2) CPV-Code: 71200000 und 71300000\
zu II.1.3.) Art des Auftrages: Freiberufliche Leistung\
zu IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Nach Stufe 1 Verringerung der Teilnehmer für Stufe 2 auf max. 5 anhand der benannten Zuschlagskriterien. Siehe Pkt.II.2.5) und II.2.9).\
zu IV.1.5) Angaben zur Verhandlung: Verhandlung erfolgt mit mind. 1 max. 5 Bietern.\
zu IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss bis zur Zuschlagserteilung gültig bleiben.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen\
Braustraße 2\
Leipzig\
04107\
Deutschland\
Telefon: +49 3419771040\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 3419771049\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer 15 Kalendertage.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden\
Fetscherstraße 74\
Dresden\
01307\
Deutschland\
Telefon: +49 3514586194\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 3514585309\
Internet-Adresse: www.uniklinikum-dresden.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 09.08.2021\
\