Dienstleistungen von Architekturbüros

DTAD-ID: 19482566
Region:
70178 Stuttgart (Mitte)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architekturbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Die Landeshauptstadt Stuttgart plant die umfassende Modernisierung des Fachklassenbaus Schickhardt-Schulen inkl. Verbindungssteg. Der Schickhardt-Fachklassenbau (Baugenehmigung 1962) ist ein unterkellertes, dreigeschossiges in Massivbauweise errich…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
08.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
06.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Stuttgart: Dienstleistungen von Architekturbüros - 00920603 - Schickhardt-Schulen Modernisierung Fachklassenbau, Architektenleistungen\
Die Landeshauptstadt Stuttgart plant die umfassende Modernisierung des Fachklassenbaus Schickhardt-Schulen inkl. Verbindungssteg. \
Der Schickhardt-Fachklassenbau (Baugenehmigung 1962) ist ein unterkellertes, dreigeschossiges in Massivbauweise errichtetes Gebäude.\
Das EG beherbergt Physik- und Chemieräume, sowie die bildende Kunst. Im 1.OG befinden sich Biologiefachklassen. Im 2.OG befindet sich eine Aula (Versammlungsstätte), sowie Musikräume.\
Es sollen die Fachräume unter Beibehaltung der Anzahl und Nutzung im Rahmen der Modernisierung optimiert werden.\
\
CPV-Codes:\
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros\
\
— Gebäudeplanung nach HOAI Teil 3 Abschnitt 1, § 34 Leistungsbild Architektenleistungen, Leistungsphasen 1-9,\
— Bestandsaufnahme \
— Erstellen von digitalen Plangrundlagen auf Grundlage von Bestandsplänen (pdfs)\
— Durchführung und Dokumentation gem. NBBW,\
— Brandschutzkonzept,\
— Besondere Leistung der Objektbetreuung (LPH 9) – Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.\
.\
Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung im Rahmen von Abrufverträgen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE111\
Hauptort der Ausführung: Stuttgart\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
VgV_Schick_Arch
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
06.12.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Gestaltungsteil Fassade / Gewichtung: 25\
Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung / Gewichtung: 20\
Qualitätskriterium - Name: Personelle Projektorganisation / Gewichtung: 10\
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung / Gewichtung: 10\
Qualitätskriterium - Name: Fragen des Auftraggebers zu Kosten, Termine, Qualitäten und Projektbearbeitung / Gewichtung: 15\
Preis - Gewichtung: 20\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
— § 44 VgV i. V. m § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer oder die Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO (Ausschlusskriterium).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
— § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen,\
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit 2,0 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und 2,0 Mio. EUR für Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. (Ausschlusskriterium),\
— § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (im Fall der Eignungsleihe),\
— § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
— § 46 Abs. 3 Nr. 1: 3 Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen mit Angaben zu Auftraggeber und Projektmerkmalen\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/36851\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.stuttgart.de\
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.vergabe.stuttgart.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 15.04.2023\
Ende: 31.01.2027\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Bei dem o.g. Endtermin handelt es ich um die angestrebte Baufertigstellung. Es werden keine Vertragstermine vereinbart. Die o.g. Termine dienen lediglich der Orientierung. Der Vertrag endet mit der Fertigstellung der vertraglich geschuldeten Leistung (Ende LPH 9).\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1) Beschäftigte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:\
a) Anzahl Beschäftigte:\
Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2019 - 2021) Beschäftigten (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte:\
- bis zu 2 Vollzeitbeschäftigte: 5 Punkte,\
- mehr als 2 und bis zu 4 Vollzeitbeschäftige: 15 Punkte,\
- mehr als 4 Vollzeitbeschäftige: 30 Punkte.\
b) Anteil der Architekten und Ingeieure an der Anzahl der Gesamtbeschäftigten:\
Das jährliche Mittel des prozentualen Anteils der in den letzten drei Jahren (2019 - 2021) beschäftigten Architekten und Ingenieure (Mitgliedschaft in der Architektenkammer oder Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO):\
- Anteil <70 %: 5 Punkte,\
- Anteil >=70 %: 20 Punkte.\
2) Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:\
2.1) Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Gebäudeplanung Umbau/Modernisierung, mindestens Honorarzone III:\
a) Gebäudetyp:\
- Umbau / Modernisierung sonstiges Gebäude: 25 Punkte,\
- Umbau / Modernisierung Bildungs- oder Verwaltungsbau: 75 Punkte.\
b) Bauwerkskosten KGR 300 + 400, netto:\
- kleiner 1,0 Mio. €: 10 Punkte,\
- ab 1,0 Mio. € und kleiner bis 3,0 Mio. €: 25 Punkte,\
- ab 3,0 Mio. €: 50 Punkte.\
c) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber:\
- Leistungsphase 2: 4 Punkte,\
- Leistungsphase 3: 8 Punkte,\
- Leistungsphase 4: 2 Punkte,\
- Leistungsphase 5: 13 Punkte,\
- Leistungsphase 6: 5 Punkte,\
- Leistungsphase 7: 2 Punkte,\
- Leistungsphase 8: 16 Punkte.\
d) Jahr der Inbetriebnahme:\
- bis 31.12.2016 bzw. noch nicht in Betrieb: 5 Punkte,\
- ab 01.01.2017: 25 Punkte.\
2.2) Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Gebäudeplanung Umbau/Modernisierung, mindestens Honorarzone III (Es darf sich auch um das Referenzobjekt 1 handeln):\
a) Energieeffizienz:\
- Modernisierungsmaßnahme: 25 Punkte,\
- Modernisierungsmaßnahme mit energetischer Fassadensanierung: 50 Punkte,\
- Modernisierungsmaßnahme mit energetischer Fassadensanierung und Fassadenbegrünung: 75 Punkte.\
b) - d): siehe 2.1.) b) - d).\
2.3) Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Wettbewerbserfolg / Auszeichnung (Es darf sich auch um das Referenzobjekt 1 oder 2 handeln):\
a) Wettbewerbserfolg / Auszeichnung:\
- Auftrag im Rahmen eines Vergabeverfahren ohne Gestaltungsteil: 15 Punkte,\
- Auftrag im Rahmen eines Vergabeverfahren mit Gestaltungsteil (z.B. VgV-Verfahren mit Gestaltungsteil, Mehrfachbeauftragung): 45 Punkte,\
- Wettbewerbserfolg bei einem regelgerechten Wettbewerb (Preis/Anerkennung): 60 Punkte,\
- Auszeichnung eines realisierten Projekts ( Auszeichung der Architektenkammer, Verband Deutscher Architekten, Bund deutscher Architekten oder vergleichbareswie zum Beispiel Hugo-Häring-Preis: 60 Punkte.\
.\
Erreichbare Maximalpunktzahl: 550 Punkte\
Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Gesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.\
Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter werden mit einem Gestaltungsgutachten für die Fassade beauftragt. Das Gestaltungsgutachten wird mit 1 500 EUR netto entschädigt. \
Gefordert werden voraussichtlich (Konkretisierungen vorbehalten):\
- Pläne aller Ansichten M 1:200\
- Exemplarischer Fassadenschnitt M 1:20 \
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss),\
— § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium)\
.\
Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben. (Ausschlusskriterium)\
.\
Erklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland im Sinne der Russland-Sanktionen gem. 5. EU-Sanktionspaket nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. (Ausschlusskriterium)\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 06.12.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 15.12.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.07.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben:\
Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu verwenden.\
.\
Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2) genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. .\
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen.\
.\
Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen.\
.\
Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Baden Württemberg Regierungspräsidium Karlsruhe\
Durlacher Allee 100\
Karlsruhe\
76137\
Deutschland\
Telefon: +49 7219268730\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 7219263985\
Internet-Adresse: https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 03.11.2022\
\