Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/28344534-03b4-4ef2-8ac2-d92483a90ab4\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/28344534-03b4-4ef2-8ac2-d92483a90ab4\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.09.2022\
Ende: 31.12.2027\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft. Anschließend wird geprüft, welche\
Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.\
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als am\
weiteren Verfahren beteiligt werden sollen, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt.\
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:\
1. Personalbestand\
Der Bewerber muss insgesamt über mindestens 4 Mitarbeiter:innen verfügen, einschl. Büroinhaber, freie Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen in Bewerbergemeinschaften. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Mitglieder und deren Mitarbeiterzahlen zur Bewerbung genannt werden.\
Bewertungskriterien:\
a) Anzahl der Mitarbeiter:innen\
b) Angabe der Qualifikationen\
c) Eignung der Qualifikationen im Zusammenhang mit dem anstehenden Projekt\
(Gewichtung 15%)\
2. Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte\
Dem Bewerber müssen mindestens 2 Ingenieure / Ingenieurinnen bzw. Bachelor oder Master in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur bzw. Landespflege mit jeweils mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Freianlagenplanung zur Verfügung stehen.\
Bewertungskriterien:\
a) Vorlage einer separaten Aufstellung mit den geforderten Angaben.\
b) Die Mindestzahl der qualifizierten Personen muss vorhanden sein.\
c) Dauer der Berufserfahrung.\
(Gewichtung 25%)\
3. Referenzen\
Es sollen maximal 3 mit dem anstehenden Projekt vergleichbare Referenzen angegeben werden, deren \
Freianlagenplanung von dem Bewerber in den letzten 8 Jahren bearbeitet wurde (Projektabschluss mit \
Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.03.2014).\
Für jede Referenz soll der beiliegende Referenzbogen Teil 1 vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt \
werden. Der Inhalt der Referenzbögen ist Grundlage der Bewertung. Aus den Bewertungen der Referenzen \
wird jeweils der Mittelwert gebildet.\
Bewertungskriterien:\
I. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der Netto-Baukosten von ca. 7.330.000 € netto (derzeitige Kostenprognose) in der KGR 500 nach DIN 276. Bei einer Abweichung von mehr als 100% erfolgt für dieses Unterkriterium eine Vergabe von 0 Bewertungspunkten. \
II. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der Nutzung:\
a) Nutzung der Referenz als Bestattungsfläche. \
b) Bearbeitung eines Projekts zur Nutzung durch eine Glaubensgemeinschaft.\
III. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der erforderlichen \
Einzelleistungen:\
Wurden bei der Referenz von dem Bewerber folgende Leistungen erbracht:\
a) Übernahme des Projekts ab der Leistungsphase 3, wobei die vorausgegangenen Leistungsphasen durch ein anderes Büro erbracht wurden\
b) Durchführung von zusätzlichen Gesprächsterminen für die Abstimmung und Vorstellung von Planungszwischenständen für beteiligte Interessengemeinschaften\
c) Erstellung eines qualifizierten Antrages auf eine Befreiung für eine Drainageentwässerung in einem Wasserschutzgebiet (Schutzzone III) oder vergleichbare wasserwirtschaftliche Belange\
d) Von Lp. 1-8 bei der Neuanlage bzw. Erweiterung einer öffentlichen Parkfläche von einer Größe ≥ 2 ha. \
e) Erfahrungen im Bodenmanagement bei belasteten Böden bzw. Bauschutt ≥ Z2 nach LAGA\
(Gewichtung 50%)\
4. Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.\
Es muss angegeben werden, ob vom Bewerber in den letzten 5 Jahren Leistungen in der Freianlagenplanung \
für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sind.\
Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.03.2017.\
Es sind die Namen der öffentlichen Auftraggeber, die Projektbezeichnungen und die bearbeiteten \
Leistungsphasen gem. HOAI anzugeben.\
Als Grundlage der Bewertung soll der beiliegende Referenzbogen Teil 2 vollständig und wahrheitsgemäß \
ausgefüllt werden.\
Bewertungskriterien:\
I. Vollständigkeit und Vergleichbarkeit\
a) Vollständigkeit der Angaben\
b) Handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber?\
c) Vergleichbarkeit hinsichtlich des Aufgabenumfangs anhand der bearbeiteten Leistungsphasen\
II. Anzahl der Aufträge in der Freianlagenplanung für öffentliche Auftraggeber\
(Gewichtung 10%)\
Bei Nichtvorlage erfolgt jeweils eine Bewertung mit 0 Punkten.\
Weitere Angaben zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.\
Die ausgewählten Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden zur Angebotsabgebe aufgefordert.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Es wird eine berufliche Qualifikation als Landschaftsarchitekt gefordert.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 11.04.2022\
Ortszeit: 23:59\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 03.05.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Laufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Finanzbehörde - Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde\
Caffamacherreihe 1-3\
Hamburg\
20355\
Deutschland\
Telefon: +49 40428231690\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 40427923080\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 09.03.2022\
\