Dienstleistungen von Ingenieurbüros

DTAD-ID: 20120990
Region:
10115 Berlin (Mitte)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Berlin, Scharnhorststraße 13, Bundeswehrkrankenhaus - Neubau Psychotraumazentrum, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI (Technische Ausrüstung - HLS, Anlagengruppen 1,2 und 3) in den Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI und besondere Leistungen.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
25.04.2023
Frist Angebotsabgabe:
26.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Ulm: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI (HLS)\
Berlin, Scharnhorststraße 13, Bundeswehrkrankenhaus - Neubau Psychotraumazentrum, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI (Technische Ausrüstung - HLS, Anlagengruppen 1,2 und 3) in den Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI und besondere Leistungen.\
\
CPV-Codes:\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Beabsichtigt ist die Beauftragung von Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1 (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen), 2 (Wärmeversorgungsanlagen) und 3 (Lufttechnische Anlagen) nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2021 für die Leistungsphasen 2 bis 8 für den Neubau Psychotraumazentrum mit Unterkünften am Standort Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin. Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) ist anzuwenden. Ziel ist es, die Teilbereiche der Klinik VI Psychiatrie und Psychotherapie und das Forschungs-/ Behandlungszentrum für Posttraumatischer Belastungsstörung an einen Standort zusammenzuführen. Darüber hinaus sollen bis zu 150 Unterkünfte für Soldatinnen/Soldaten neu geschaffen werden. Die Nutzungsfläche beträgt ca. 6.000 m². Auf Grundlage einer städtebaulichen Vorstudie wurde ein Vorentwurf erstellt. Im weiteren Verlauf der Planung soll die genehmigte Vorentwurfsplanung (ES-Bau) in Abstimmung mit allen Planungsbeteiligten in eine Entwurfsplanung überführt werden. Nach Genehmigung der Entwurfsplanung ist beabsichtigt die Leistungsphasen 5-8 stufenweise weiter zu beauftragen. Der Vorentwurf gliedert sich in zwei fünfgeschossige Gebäude, die sich jeweils um einen begrünten Innenhof organisieren und über ein gemeinsames Technikuntergeschoss miteinander verbunden sind. Die Anbindung an die bestehenden Ver- und Entsorgungssysteme des Bundeswehrkrankenhauses erfolgt im Untergeschoss über den vorhandenen Bestandsmedienkanal. Die geschätzten Gesamtbaukosten KG 200-600 betragen ca. 42.265.000 EUR brutto. Baubeginn Neubau: 04/2025, Fertigstellung: 06/2028.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE3\
Hauptort der Ausführung: Berlin, Scharnhorststraße 13, Bundeswehrkrankenhaus\
NUTS-Code: DE30\
Hauptort der Ausführung: Berlin, Scharnhorststraße 13, Bundeswehrkrankenhaus\
NUTS-Code: DE300\
Hauptort der Ausführung: Berlin, Scharnhorststraße 13, Bundeswehrkrankenhaus\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
23-21163
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
26.04.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters.\
Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten Vertreters.\
Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.\
Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen.\
Hinweis:\
Maßnahmen der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.\
Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr beträgt mindestens das Zweifache der Deckungssumme.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden.\
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Teilnahmeantrag.\
Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern nach Ziffer II.2.9):\
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.\
Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Gesamtbauwerkskosten, der Leistungszeit, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.\
Präsentation von zwei im Wesentlichen realisierten Referenzobjekten, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die erforderlichen Angaben sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.\
Referenzobjekt 1:\
Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung einer Neu - bzw. Erweiterungsbaumaßnahme im Gesundheitswesen, Forschungs-/Institutsbau oder vergleichbarer Nutzungsart anhand der Präsentation eines Referenzobjekts.\
Referenzobjekt 2:\
Nachweis der Erfahrung in der Planung und Umsetzung einer Neubaumaßnahme, in der Rolle des BIM-Koordinators (Definition siehe AIA) unter Nutzung der BIM-Methodik im eigenen Arbeitsprozess und in Zusammenarbeit mit anderen fachlich an der Planung Beteiligten, anhand der Präsentation eines Referenzobjekts.\
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung herangezogen.\
Die Präsentation der Referenzobjekte soll auf max. 5 Seiten, Format max. A 3 erfolgen.\
Hinweis:\
Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haben gemeinschaftlich die geforderten Referenzen vorzulegen. Der Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften können dabei Referenzen aller Mitglieder der Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaft zugerechnet werden.\
Ist vorgesehen, einzelne Leistungen an eine Unterauftragnehmerin oder einen Unterauftragnehmer zu vergeben und soll deren oder dessen Eignung bei der Bewertung der Referenzen berücksichtigt werden, sind diese Leistungen schlüssig darzustellen und die nachfolgenden Ausführungen zur Eignungsleihe zu beachten.\
Im Fall einer Eignungsleihe, sind die Referenzen jeweils für das Büro vorzulegen, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft. Zudem ist eine Erklärung dieses Büros vorzulegen, dass dem Bewerber die entsprechenden Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden und keine Ausschlussgründe vorliegen.\
Für die notwendigen Erklärungen sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Muster zu verwenden.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-186ef476747-65f6ebb17d5a60b1\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.landbw.de/\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Bauverwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 03.07.2023\
Ende: 30.06.2028\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Entsprechend der in den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.3) aufgeführten Kriterien der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 26.04.2023\
Ortszeit: 23:59\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 02.05.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Teilnahmeantrag (abrufbar auf der unter Ziffer I.3 aufgeführten Internetadresse) und den geforderten Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist in Textform über die Vergabeplattform einzureichen.\
Bewerbungen in Papierform, per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen.\
Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.\
Dieses Verfahren wird unter der Vergabenummer 23-21163 durchgeführt (bei Rückfragen bitte angeben).\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt\
Villemomblerstraße 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Staatliches Hochbauamt Ulm\
Grüner Hof 2\
Ulm\
89073\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 73127011-199\
Internet-Adresse: www.bundesbau-bw.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 20.04.2023\
\