Dienstleistungen von Ingenieurbüros

DTAD-ID: 16502201
Region:
28211 Bremen (Gete)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
TGA-Planungsleistungen für Bauvorhaben „Umbau und Sanierung Haus 2" (KG 440, 450 und 460)- Einzelheiten in Anlage „Beschreibung des Vorhabens".
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
17.06.2020
Frist Angebotsabgabe:
20.07.2020

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Bremen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - Planungsleistungen TGA, Umbau/Sanierung Haus 2 (TEN HS2-400E), Klinikum Bremen-Mitte\
TGA-Planungsleistungen für Bauvorhaben\
„Umbau und Sanierung Haus 2" (KG 440, 450 und 460)- Einzelheiten in Anlage „Beschreibung des Vorhabens".\
\
CPV-Codes:\
71300000\
\
Der Auftraggeber plant einen Umbau und eine Sanierung des Hauses 2 am Klinikum Bremen-Mitte. Diese Umbau- und Sanierungsmaßnahme ist Teil der Gesamtmaßnahme „Teilersatzneubau am Klinikum Bremen-Mitte" und ergänzt den bereits im abgeschlossen Neubau des Hauses 3 (Klinikum) und den aktuell ebenfalls stattfindenden Neubau des Hauses 4 (Eltern- Kind-Zentrum ELKI/Kinderklinik).\
Das Haus 2 verfügt über eine Bruttogeschossfläche von ca. 18 603,30 qm (BGF). Diese verteilen sich auf die Ebenen 00 bis Ebene 06. Derzeit gibt es im Haus 2 fast 400 Räume.\
Bei Haus 2 handelt es sich um das ehemalige Gebäude der Inneren Medizin, das aber nicht mehr als solches genutzt wird. Das Gebäude wurde 1928 in Betrieb genommen und ist in den wesentlichen Bestandteilen mit Ausnahme punktuell durchgeführter Instandhaltungsmaßnahmen unverändert. Nach aktuellem Stand sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Ziel ist es, den Fortbestand der Immobilie nachhaltig zu sichern und diese für vorwiegend nicht-medizinische Zwecke nutzbar zu machen.\
Es wird ein Planer für das Leistungsbild „Technische Ausrüstung" (Anlagengruppen 4,5 und 6) gesucht, der das Projekt durch alle Leistungsphasen der HOAI (Leistungsphasen 1-9 gem. § 55 HOAI) plant und überwacht.\
Die Baumaßnahmen sollen möglichst bis 30.9.2022 abgeschlossen (d. h. das Gebäude inbetriebnahmefertig umgebaut und saniert) sein.\
Weitere Einzelheiten in Anlage „Beschreibung des Vorhabens"\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE5\
Hauptort der Ausführung: Bremen\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
V0534/2020
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
20.07.2020
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Die in Ziff.III.1.1 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeantrag (vergl. dazu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen.\
Im Einzelnen werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert:\
1. allgemeine Angaben des Bewerbers (Vordruck: siehe Teilnahmeantrag),\
2. Bewerbergemeinschaftserklärung, Vordruck: siehe Teilnahmeantrag),\
3. Eigenerklärung über Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV,\
4. Eignungsnachweise betreffend die fachliche Befähigung nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (in Ko-pie) der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften: ihrer Mitglieder), der verantwortlichen Führungskräfte und der vorgesehenen Leistungserbringer, z. B. durch Nachweis der Berufszulassung, Studiennachweise oder sonstige Bescheinigungen über die fachliche Eignung/Qualifikationen,\
5. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 124 GWB,\
6. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB,\
7. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Kopie (nicht älter als 1 Jahr; bei Bewerber-gemeinschaften für jedes Mitglied gesondert) und die Eigenerklärung des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft), im Auftragsfall eine Versicherung über 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 3 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden mit einer Maximierung der Ersatzleistung in Höhe von mindestens dem Zweifachen der Versicherungssumme im Versicherungsjahr abzuschließen,\
8. Eigenerklärung, ob auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Erteilung von Unteraufträgen an Nachunternehmen, Subunternehmen o. ä.) zurückgegriffen wird (siehe auch § 36 VGV).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Die in Ziff.III.1.2 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeantrag (vergl. Anlage und Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen. Bewerbungsunterlagen, die über den im Teilnahmeantrag geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht zugunsten des Bewerbers berücksichtigt. Das Abweichen von der im Teilnahmeantrag (vergl. hierzu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) vorgegebenen Gliederung kann zum Ausschluss des Bewerbers führen.\
Im Einzelnen gelten folgende Eignungskriterien und werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert:\
1. Jahresnettohonorarumsätze für TGA-Planung nach § 53 ff. HOAI (betr. Anlagengruppen 4, 5 und 6) für die Jahre 2017, 2018 und 2019.\
Gefordert werden hierzu: Eigenerklärung nach 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV für die Jahre 2017, 2018 und 2019 über die jeweiligen Jahresnettohonorarumsätze für TGA-Planung nach § 53 ff. HOAI (betr. Anlagengruppen 4, 5 und 6).\
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 8 und „Wertungsmatrix").\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Die in Ziff.III.1.3 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeantrag (vergl. Anlage und Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen. Bewerbungsunterlagen, die über den im Teilnahmeantrag geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht zugunsten des Bewerbers berücksichtigt. Das Abweichen von der im Teilnahmeantrag (vergl. hierzu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) vorgegebenen Gliederung kann zum Ausschluss des Bewerbers führen.\
Im Einzelnen gelten folgende Eignungskriterien und werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert:\
1. Anzahl der Beschäftigten in den Jahren 2017, 2018 und 2019\
Gefordert wird hierzu: Eigenerklärung nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV für die Jahre 2017, 2018 und 2019 über die jeweils durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten (ohne freie Mitarbeiter) inkl. Führungskräfte für TGA-Planung nach § 53 ff. HOAI (betr. Anlagengruppen 4, 5 und 6).\
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 9 und „Wertungsmatrix").\
2. Anzahl der beschäftigten Dipl.- Ingenieure (oder gleichwertig) in den Jahren 2017, 2018 und 2019\
Gefordert wird hierzu: Eigenerklärung nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 und 8 VgV für die Jahre 2017, 2018 und 2019 über die jeweils durchschnittliche Anzahl der beschäftigten Dipl.- Ingenieure (oder gleichwertige Ausbildung) (jeweils: ohne freie Mitarbeiter) inkl. Führungskräfte jeweils für TGA-Planung nach § 53 ff. HOAI (betr. Anlagengruppen 4, 5 und 6).\
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 10 und „Wertungsmatrix").\
3. „Referenzobjekte Bürogebäude" in den Jahren 2015 bis einschl. 2019\
Gefordert wird hierzu: „Referenzliste Bewerber zu §§ 53 ff. HOAI mit Bescheinigung" für Referenzobjekte nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, die erkennbar für jedes Referenzobjekt die Aufgabe: TGA-Planung nach §§ 53 ff. HOAI (Anlagengruppen 4 und 5) im Bereich „Neubau, Umbau oder Sanierung Bürogebäude"; die Leistungsphasen: 2-8 zu § 55 HOAI; den Zeitraum der Leistungsdauer; die Baukosten in den KG 440 und 450; die Auftraggeber und die dortigen Ansprechpartner mit Adressen und Telefonnummer; sowie die dazugehörige Bescheinigung des jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggebers (es genügt eine Eigenerklärung, falls eine Bescheinigung nicht erhältlich ist), die Tätigkeit der TGA-Planung nach §§ 53 ff. HOAI bescheinigt, enthalten.\
Es werden nur Referenzobjekte zugelassen, bei denen die Baukosten (Summe KG 440 und 450) größer als 4 500 000,00 EUR (netto) sind und die vom Bewerber ganz oder teilweise in den Referenzjahren 2015 bis einschl. 2019 bearbeitet wurden.\
Einen Sonderpunkt bei der Bewertung erhält der Bewerber, bei dem ein oder mehrere Referenzobjekt(e) den Umbau oder die Sanierung eines Bürogebäudes beinhaltet.\
Mindeststandard: 2 Referenzobjekte im Referenzzeitraum 2015 bis 2019.\
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 11 und „Wertungsmatrix").\
4. „Referenzobjekte öffentlicher Auftraggeber" in den Jahren 2015 bis einschl. 2019\
Gefordert wird hierzu: „Referenzliste Bewerber zu §§ 53 ff. HOAI mit Bescheinigung" für Referenzobjekte nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, die erkennbar für jedes Referenzobjekt die Aufgabe: TGA-Planung nach §§ 53 ff. HOAI im Bereich „Planung Gebäude für öffentlichen Auftraggeber" (gem. § 99 GWB); die Leistungsphasen: 6 und 7 zu § 55 HOAI; den Zeitraum der Leistungsdauer; den Umstand, dass die Vergaben der Bauleistungen EU-weit erfolgten (Ausnahme Vergaben im 20 %-Kontingent); die Auftraggeber und die dortigen Ansprechpartner mit Adressen und Telefonnummer; sowie die dazugehörige Bescheinigung des jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggebers (es genügt eine Eigenerklärung, falls eine Bescheinigung nicht erhältlich ist), die Tätigkeit der TGA-Planung nach §§ 53 ff. HOAI bescheinigt, enthalten.\
Es werden nur Referenzobjekte zugelassen, bei denen die Baukosten oberhalb der bei Durchführung der LPH 6 und 7 geltenden Schwellenwerte für Bauvergaben lagen und die vom Bewerber ganz oder teilweise in den Referenzjahren 2015 bis einschl. 2019 bearbeitet wurden.\
Mindeststandard: 2 Referenzobjekte im Referenzzeitraum 2015 bis 2019.\
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 12 und „Wertungsmatrix").\
5. Gestellung eines geeigneten Mitarbeiters für die Leistungsphase 8\
Erklärung, im Auftragsfall eine Person mit Qualifikation Dipl.- Ingenieur oder gleichwertig (bei gleichwertig: genaue Angaben zur Qualifikation) und mindestens 6-jähriger beruflicher Erfahrung in der Abarbeitung der Leistungsphase 8 zu § 55 HOAI für die Dauer der Abarbeitung der Leistungsphase 8 zu § 55 HOAI zu stellen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-172b6fcb781-704965ffd636aa12\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
Immobilien Bremen AöR\
Theodor-Heuss-Allee 14\
Bremen\
28215\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
NUTS-Code: DE5\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.immobilien.bremen.de\
Adresse des Beschafferprofils: www.vergabe.bremen.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.bremen.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Öffentlicher Auftraggeber nach GWB\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 32\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Wenn der Auftraggeber auch die Leistungsphase 9 zu § 55 HOAI abruft, verlängert sich der Ver-trag um die Dauer der Nacherfüllungsfristen, also um ca. 48 Monate.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
In die Auswahl der zur Verhandlung zugelassenen Bewerber kommt, wer den Teilnahmeantrag (vergl. Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) entsprechend den Teilnahmebedingungen rechtzeitig mit allen geforderten Nachweisen und Erklärungen eingereicht hat (die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen der Vergabestelle). Die Bewerber werden nach einer Wertungsmatrix (ist im Teilnahmeantrag enthalten und erläutert) bewertet und die Reihenfolge der Bewerber wird festgelegt. Die 4 Bewerber, die auf Basis dieser Wertungsmatrix die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern wegen Punktegleichstand (im unteren Zulassungsbereich), entscheidet das Los, welche von den punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung aufgefordert werden. Wird die An-zahl von 4 Bewerbern, die zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder es mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 4 Bewerbern fortzuführen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 20.07.2020\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2020\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1. Dieser Bekanntmachung liegen als Anlagen der —Teilnahmeantrag" und die —Beschreibung des Vorhabens" bei.\
2. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag mit Anlagen ist in Textform mit Hilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform www.vergabe.bremen.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Nach Registrierung kann der Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen als eine Gesamtdatei im PDF-Format hochgeladen werden.\
3. Mehrfachbewerbungen werden nicht zugelassen. Ein Bewerber, der sich auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bewirbt, wird ausgeschlossen. Dieser Ausschluss trifft auch die Bewerbergemeinschaft, der er angehört. Gleiches gilt für den Fall, dass Bewerber als Mitglieder verschiedener Bewerbergemeinschaften auftreten. Diese Bewerbergemeinschaften werden ausgeschlossen.\
4. Zu diesem Verfahren werden nur Bewerber zugelassen, die sich mit dem vorgegebenen Teilnahmeantrag (Anlage zu dieser Bekanntmachung) bewerben. Es gelten die im Teilnahmeantrag genannten Bearbeitungshinweise. Bewerbergemeinschaften geben einen Teilnahmeantrag mit allen Angaben gemeinsam ab. Änderungen an den vorgegebenen Texten im Teilnahmeantrag und an der dortigen Reihenfolge sind nicht zulässig.\
5. Alle Unterlagen/Nachweise sind in deutscher Sprache oder in beglaubigter deutscher Übersetzung zu erbringen. Der Auftraggeber behält sich, zusätzlich gesonderte Nachweise zu verlangen.\
6. Die Laufzeitangabe unter Ziff. II.2.7 betrifft nur die grob geschätzte Laufzeit für die Leistungsphasen 1 bis 8.\
7. Bewerbungsunterlagen, die über den im Teilnahmeantrag geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht zugunsten des Bewerbers berücksichtigt.\
8. Das Fehlen im Teilnahmeantrag geforderten Nachweise und Erklärungen kann ohne Nachforderung zum Ausschluss der Bewerbung führen.\
9. Bewerber, die sich wegen der Eignungsnachweise auf § 50 Abs. 3 VgV berufen, müssen die Vergabenummer desjenigen Vergabeverfahrens angeben, in dem sie die Nachweise eingereicht haben. Zu beachten ist zudem, dass die Nachweise, auf deren Vorliegen sich Bewerber oder Bieter berufen, für das jetzige Vergabeverfahren aktuell sein müssen.\
10. Eine Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (deren Gesellschafter gesamtschuldnerisch haften) mit einem oder mehreren bevollmächtigten Vertretern sein. Im Teilnahmeantrag müssen die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft das Mitglied benennen, das sie im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer der FH Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung u. Wohnungsbau\
Contrescarpe 72\
Bremen\
28195\
Deutschland\
Telefon: +49 421361-2487\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 421496-32311\
Internet-Adresse: www.bauumwelt.bremen.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten,\
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:\
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,\
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht ab-helfen zu wollen, vergangen sind.\
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 15.06.2020\
\