Dienstleistungen von Ingenieurbüros

DTAD-ID: 18950496
Region:
39164 Bottmersdorf
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Sonstige Dienstleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros, Planungsleistungen für Brücken, Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
BAB A2, RF Hannover und Berlin, km 107,00 bis 128,50; Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Tragwerksplanung § 51 HOAI
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
15.06.2022
Frist Angebotsabgabe:
14.07.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle (Saale): Dienstleistungen von Ingenieurbüros - BAB A2, RF Hannover u. Berlin, km 107 bis 128,5; ObjPl VA, ObjPl IngBW, TrwPl\
BAB A2, RF Hannover und Berlin, km 107,00 bis 128,50; Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Tragwerksplanung § 51 HOAI\
\
CPV-Codes:\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Das geplante Bauvorhaben beinhaltet die Fahrbahnerneuerung im Tiefeinbau des Oberbaus beider Richtungsfahrbahnen der BAB 2. Vorgesehen ist der planungstechnische Baubeginn ca. bei Betr.-km 107+000 im Bereich der Anschlussstelle Bornstedt und endet an der Landesgrenze zu Niedersachsen bei Betr.-km 128,453. Die Länge der Baustrecke beträgt somit ca. 21,50 km pro Richtungsfahrbahn. Im Streckenabschnitt befinden sich die Anschlussstellen Bornstedt, Eilsleben, Alleringersleben und Marienborn/Helmstedt an der Landesgrenze. Weiterhin ist bei Betr.-km 115+250 die PWC-Anlage Lorkberg gelegen.\
Im Zuge der Erneuerung muss die bestehende Verkehrsanlage inkl. Fahrbahn, Entwässerungseinrichtungen und Fahrzeugrückhaltesystemen zurückgebaut werden. Anschließend erfolgt der Neubau der Verkehrsanlage. Dies beinhaltet die Herstellung der Fahrbahn in Betonbauweise, die Herstellung der Entwässerungsanlagen sowie die Errichtung der Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) und das Aufbringen der Markierungen. Neben den Verkehrsanlagen sind 19 A-Bauwerke (4 A-Bauwerke mit Überschüttung) pro Richtungsfahrbahn, 4 Ü-Bauwerke und 2 Lärmschutzwände inbegriffen.\
An 15 A-Bauwerken sind der Fahrbahnbelag, die Abdichtung und die FRS zu erneuern. Verbunden mit den neuen FRS sind auch Abbrucharbeiten an den Mittelkappen und ggf. die Erneuerung der Randkappen auf den Überbauten notwendig, wenn dies als Ergebnis der Nachrechnung der Randkappen für die Aufnahme von FRS für H2-Systeme erforderlich ist. Daraus resultiert ebenso die Erneuerung der Geländer an den Randkappen.\
An 15 A-Bauwerken sind Änderungen an den Fahrbahnabschlussprofilen bzw. ÜKO’s vorzunehmen. Die Fahrbahnabschlussprofile werden durch Polymerbetonfugen ersetzt. Die ÜKO’s werden mit neuen Klauenprofilen und Fugengummis ausgestattet. Dazu sind Schneid- und Schweißarbeiten erforderlich sowie die Erneuerung des Korrosionsschutzes der Fahrbahnabschlussprofile und der ÜKOs. Weiterhin sind Erhaltungsmaßnahmen an den Lärmschutzwänden durch den Austausch der Lärmschutzelemente und Sockelplatten sowie Korrosionsschutzarbeiten an den Stahlprofilen durchzuführen.\
4 A-Bauwerke sind überschüttet. Hier sind Erneuerungen an den Entwässerungseinrichtungen entlang der Kappen, die Kappen und die Erneuerung der Absturzsicherungen vorgesehen.\
Instandsetzungsarbeiten sind an 2 der 4 im Streckenabschnitt befindlichen Ü-Bauwerke geplant.\
Unter den im Bauabschnitt gelegenen Ingenieurbauwerken befinden sich 13 Verkehrszeichen-Kragarme sowie 6 Verkehrszeichenbrücken, welche gemäß den aktuell geltenden Vorschriften zu erneuern sind. Maßnahmen an den Bauwerken beziehen sich auf den Abbruch der Fundament- und Sockelkonstruktion, der Demontage von Rahmenkonstruktionen und der zugehörigen Beschilderung sowie der anschließende Neubau der Unterkonstruktion, bestehend aus Fundament und Anprallsockel, Rahmenkonstruktion und Beschilderung. Lagetechnisch befinden sich die Fundamente für den Rück- und Neubau sowohl im Rand- als auch im Mittelstreifen, welche besondere Zwangspunkte darstellen und in bauausführungs- und herstellungstechnischen Aspekten zu berücksichtigen sind. Hinzukommende Zwangspunkte ergeben sich durch 15 im Streckenabschnitt stationierte Wechsel- Verkehrszeichenbrücken und 2 Kontrollstelle für die LKW- Maut, an denen keine baulichen Maßnahmen vorgesehen sind. Planungsseitig ist hier die zugehörige, im Bestand befindliche elektronische sowie telekommunikative Leitungsinfrastruktur zu berücksichtigen sowie Schutzmaßnahme für die Konstruktionen während des Ausführungszeitraumes vorzusehen.\
Festlegungen bezüglich der Ingenieurbauwerke hierzu erfolgen in gesonderten Vorortterminen im Rahmen der Planung.\
Im Bereich der Anschlussstellen Bornstedt, Eilsleben und Alleringersleben sind die Fahrbahnbeläge (Deck- und Binderschicht, ggf. auch die Tragschichten, Borde und Entwässerungsrinnen) der Ein- und Ausfahrtsrampen zu erneuern.\
Für die im o. g. Streckenabschnitt liegenden PWC - Anlage Lorksberg Nord werden im Zuge der jeweils angrenzenden Baumaßnahme keine Leistungen vorgesehen.\
Weitere geplante Maßnahmen:\
• Sanierung von Regenrückhaltebecken (u.a. Tausch der Filterschichten, Sanierung bzw. Herstellung von Pflasterflächen etc.) sowie Herstellung von Zuwegungen zu diesen\
• Rückbau von Kaskaden und Herstellung von Ablaufleitungen\
• Herstellung von Entwässerungsrinnen (Schlitzrinnen und/ oder monolithische Rinnen)\
• Erneuerung bzw. Neuherstellung von Wildschutzzäunen\
• Rodungsarbeiten im Bereich der Wildschutzzäune, Böschungen, Lärmschutzwände, Bauwerke, Verkehrszeichenbrücken etc.\
• Neuherstellung der Notrufsäulenstandorten inkl. erforderlicher Böschungssicherungsarbeiten (Stütz- und Spundwände)\
Die Sanierungsmaßnahmen sollen in vier Bauabschnitten durchgeführt werden:\
TA 1 - 1. Bauabschnitt im Jahr 2024, RF Hannover, ca. Betriebs-km 118,0 bis 128,5\
TA 2 - 2. Bauabschnitt im Jahr 2025: RF Hannover, ca. Betriebs-km 107,0 bis 118,0\
TA 3 - 3. Bauabschnitt im Jahr 2026: RF Berlin, ca. Betriebs-km 118,0 bis 107,0\
TA 3 - 4. Bauabschnitt im Jahr 2027: RF Berlin, ca. Betriebs-km 128,5 bis 118,0\
Die genaue Unterteilung der Streckenabschnitte erfolgt nach Erarbeitung des Verkehrskonzeptes bzw. im Zuge der Ausführungsplanung. Änderungen bzw. ein Tausch der Bauabschnitte sind im Zuge der Ausführung in Abhängigkeit der Dringlichkeit bzw. des Erhaltungszustandes möglich. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die dafür erforderlichen Planungsleistungen.\
Die Bauarbeiten sollen im März 2024 beginnen. Vorarbeiten (Fällarbeiten, Wildschutzzaun, Reparaturleistungen etc.) sind im Winter 2023/24 geplant. Die Baukosten betragen nach der vorläufigen Kostenschätzung ca. 135 Mio. EUR brutto. Bestandteil der ausgeschriebenen Leistungen ist ein RE Entwurf und eine Kostenberechnung gemäß AKVS.\
 \
Folgende Besondere/ Zusätzliche Leistungen sind auszuführen:\
• Zustandserfassung und Bewertung der Entwässerungsanlagen im Bereich der BAB A 2, inkl. der erforderlichen Verkehrssicherung • vermessungstechnische Bestandsaufnahme der BAB und den Ing.-Bauwerken • Verkehrsführungskonzeption für das Gesamtvorhaben einschließlich Varianten- und Kostenabgleich, einschließlich Abstimmung mit Verkehrsbehörden/ Polizei\
• Mehraufwand durch Anpassung des Oberbaus der BAB an die Vorgaben der Ausführung und die RStO 2012\
• Erhaltungsentwurf (RE), Kostenfortschreibung (AKVS) und\
Grobablaufplan\
• Stellungnahme zur Einhaltung aller relevanten Arbeits- und Gesundheitsvorschriften, SiGe-Plan\
• Planung Baubehelfe für Lph 4 der Tragwerksplanung • Nachrechnung Bauwerkskappen für A / Ü-Bauwerke auf H2 Systeme • Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen für Kontrollprüfungen Strecken- und Ingenieurbau, getrennt für jeden der vier Bauabschnitte • Ergänzende Leistungen während der Ausführung\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE07\
Hauptort der Ausführung: BAB A2, RF Hannover und Berlin, Betr.-km 107 bis 128,5, AS Bornstedt bis Landesgrenze Niedersachsen\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
A1014800301
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
14.07.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Ausführung zur projektspezifischen Bearbeitung und zur projektspezifischen Organisation des Projektteams / Gewichtung: 20,00\
Qualitätskriterium - Name: Referenzen des Projektleiters / Gewichtung: 15,00\
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner Verkehrsanlagen / Gewichtung: 15,00\
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner Ingenieurbauwerke / Gewichtung: 10,00\
Preis - Gewichtung: 40,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Geeignet ist die Eintragung im Handelsregister oder einem vergleichbaren Register seines\
Staates, oder soweit er dazu nicht verpflichtet ist, die Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung bei der Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Organisation.\
-> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "B05_Eigenerklärung_Eignung_(Eignungskriterien).docx"\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen vorliegt bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.\
- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren (2019-2021), erbracht durch eigenes\
Personal (keine Unterauftrag- bzw. Nachunternehmer)\
Nachweise mittels Angabe im Vordruck\
-> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "B05_Eigenerklärung_Eignung_(Eignungskriterien).docx"\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Mio. EUR für Personen und Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) wird als Mindeststandard gefordert. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Eine Erklärung, dass ggf. niedrigere Haftungssummen im Auftragsfall erhöht werden, reicht aus (siehe Teilnahmeunterlagen).\
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn er in den letzten 3 Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Jährlichen Gesamtumsatz in Höhe von , in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags nachweist (siehe Teilnahmeunterlagen\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- Unternehmensbezogene Referenzen des Bieters: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Referenzprojekte können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden.\
- grundsätzliche berufliche Befähigung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und für die Qualität der Leistung verantwortlich sind\
- Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei abgeschlossenen Jahren\
- Erklärung über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbares QM-System\
-> Nachweise mittels Angabe im Vordruck\
"B05_Eigenerklärung_Eignung_(Eignungskriterien).docx" und ergänzenden Qualifikationsnachweisen (z.B. Studiennachweise).\
- Angabe der Leistungen anderer Unternehmen, falls zutreffend:\
-> Nachweis mittels Angabe im Vordruck:\
"B07_Leistungen_Unterauftragnehmer.docx" und ggf.\
"B08_Verzeichnis anderer Unternehmen (Eignungsleihe).docx" sowie ggf. entsprechende Erklärungen des Nachunternehmers zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
- Mindeststandard zu den Referenzen des Bieters:\
Eine Referenz für Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen sowie für Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke im Zuge von Bundesfernstraßen. Die vorgenannten Mindestanforderungen können in unterschiedlichen Referenzen nachgewiesen werden.\
- Mindeststandard zu den technischen Fachkräften:\
Der Bieter muss 3 Objektplaner Verkehrsanlagen mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar und 2 Objektplaner Ingenieurbauwerke mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar und 2 Tragwerksplaner mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung gebunden haben. Jeweils\
eine Position für Objektplaner Ingenieurbauwerke und Tragwerksplaner Ingenieurbauwerke kann durch eine Person vertreten werden.\
Mindeststandards zu den Leistungen anderer Unternehmen:\
- Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn für die von ihm benannten Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1, Nr. 1 bis 10 GWB sowie § 123 Abs. 4, Nr. 1 GWB vorliegen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18125489091-5dad8f2a39bbc2c1\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71322300 Planungsleistungen für Brücken\
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 13.09.2022\
Ende: 31.12.2027\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Bei Verzögerungen in der Ausführung der Baumaßnahme steht der AN darüber hinaus für Aufgaben gem. Aufgabenbeschreibung zur Verfügung.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 14.07.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.09.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 14.07.2022\
Ortszeit: 10:00\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
entfällt\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3).\
- Das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.\
- Wichtiger Hinweis: Das Angebot inkl. aller Angebotsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie des gesamten Angebots. Sollten Probleme beim Hochladen der Angebotsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.\
- Die Angabe der zur Vertretung des Bieters berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel\
zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an oder unterzeichnen mittels fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Stempel.\
- Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte\
der bereitgestellten Dateien "A12_Hinweise für die Angebotsbearbeitung" und "A13_EU-Teilnahmebedingungen". Eine Nachforderung von Unterlagen, die sich auf die Zuschlagskriterien beziehen, ist nicht möglich.\
Verwenden Sie zur Angebotsabgabe bitte zwingend die von der Vergabestelle übermittelten Dateiformate (Word/Excel-Formulare) und fügen Sie diese ausgefüllt im selben Dateiformat dem Angebot bei.\
Die Bereitstellung der Angebotsunterlagen in Form einzelner Dokumente ist zur besseren Auswertung der Angebote für den Auftraggeber erforderlich. Bitte vermeiden Sie außerdem bei der Angebotsabgabe das Zurücksenden der nicht ausgefüllten Vergabeunterlagen und der von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Pläne.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes\
Villemombler Straße 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
Telefon: +49 22894990\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 2289499163\
\
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren\
Die Autobahn GmbH des Bundes\
Heidestraße 15\
Berlin\
10557\
Deutschland\
Telefon: +49 30403680800\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 30403680811\
Internet-Adresse: http://www.autobahn.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Die Autobahn GmbH des Bundes\
Heidestraße 15\
Berlin\
10557\
Deutschland\
Telefon: +49 30403680800\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 30403680811\
Internet-Adresse: http://www.autobahn.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 10.06.2022\
\