Dienstleistungen von Ingenieurbüros

DTAD-ID: 19551118
Region:
55743 Fischbach
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Heizungsplanung, Sonstige Dienstleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros, Haustechnik, Planungsleistungen im Bauwesen, Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, Heizungsplanung, Beratung im Bereich Sanitärinstallation, Beratung im Bereich Belüftung, Planung von Rohrleitungen, Planung von Stromversorgungssystemen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe - der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) und nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Le…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
25.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
23.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Idar-Oberstein: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - Umstellung der Kläranlage Almerich auf Schlammfaulung\
Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe\
- der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43\
HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) und nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild\
Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7.2 des § 53 HOAI sowie der örtlichen Bauüberwachung\
der Ingenieurbauwerke als Besondere Leistung im Rahmen der Leistungsphase 8 gemäß Anlage 12.1 zu § 43\
Absatz 4 HOAI (Los 1) und\
- der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55\
HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 4 und 8 des § 53 HOAI (Los 2)\
für die gemäß einer Bedarfsplanung des Auftraggebers erforderliche Umstellung der Kläranlage Almerich von\
aerober Schlammstabilisierung auf Schlammfaulung am Standort Hauptstraße 601, 55743 Almerich\
\
CPV-Codes:\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEB15\
Hauptort der Ausführung: Hauptstraße 601 55743 Idar-Oberstein\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Planungs- und Bauüberwachungsleistungen nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43 HOAI zusammen mit den Fachplanungsleistungen nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7.2\
Kurze Beschreibung:Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe- der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke),- der örtlichen Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke als Besondere Leistung im Rahmen derLeistungsphase 8 gemäß Anlage 12.1 zu § 43 Absatz 4 HOAI,- sowie der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2,§ 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7.2 des § 53 HOAIfür die Umstellung der Kläranlage Almerich von aerober Schlammstabilisierung auf Schlammfaulung amStandort Hauptstraße 601, 55743 Almerich.Der Umfang der im Rahmen des Auftrags des Loses 1 planerisch und bauüberwachend zu realisierendenGesamtmaßnahme umfasst im Wesentlichen- Neubau eines Vorklärbeckens (Volumen = 320 m³) mit Räumer und Primärschlammpumpwerk,- Abbruch des Schlammentwässerungsgebäudes,- Neubau eines Gebäudes für die maschinelle Überschussschlammeindickung, Schlammentwässerung sowiedie Gasaufbereitung und das BHKW inkl. Heizkessel,- maschinelle Überschussschlammeindickung,- Schlammentwässerung / -förderung,- Polymerstation für Schlammentwässerung und Schlammeindickung,- Gasaufbereitung und BHKW sowie Heizkessel als Redundanz, Notfackel, Notkühlung,- Anschluss an vorhandene zentrale Wärmeversorgung,- Bau eines Faulbehälters (Volumen = 1.300 m³),- Errichtung eines Prozesswasserspeichers,- Neubau eines Gasspeichers,- Ausrüstung des vorhandenen Dickschlammbehälters mit einem Krählwerk für die zukünftige Nutzung alsVoreindicker,- Ausrüstung des vorhandenen Schlammstapelbehälters mit einem Krählwerk für die zukünftige Nutzung alsNacheindicker,- Ausrüstung des vorhandenen Eindickers nördlich des Betriebsgebäudes mit Schieber und Annahmestutzen fürdie zukünftige Annahme externer Schlämmeausgestattet mit der erforderlichen Technischen Ausrüstung, nach derzeitigem Kenntnisstand bestehend ausAnlagengruppe 1:Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen:- Abwasseranlagen,- Wasseranlagen.Anlagengruppe 2Wärmeversorgungsanlagen:- System mit Kraft-Wärmekopplung,- Wärmeverteilnetzen,- Raumheizflächen.Anlagengruppe 3:Raumlufttechnische Anlagen:- Einzelabluftanlage.Anlagengruppe 7.2:Verfahrenstechnische Anlagen:- Pumpen Vorklärbecken,- Ausrüstung sowie Heizung des Faulbehälters- Pumpen und Dosiertechnik für die maschinelle Schlammeindickung und die maschinelleSchlammentwässerung.Nach der Kostenannahme (Bedarfsplanung des Auftraggebers) beläuft sich der Finanzrahmen (Kostengruppe200 bis 500 nach DIN 276:2018-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 7,297 Mio. EUR, exkl.Umsatzsteuer. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 200 (nach DIN 276) ca. 0,2 Mio. EUR, auf die KG300 ca. 4,826 Mio. EUR, auf die KG 400 ca. 1,921 Mio. EUR und auf die KG 500 ca. 0,350 Mio. EUR.Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nachTeil 3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43 HOAI und nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI für dieAnlagengruppen 1, 2, 3 und 7.2 des § 53 HOAI zu vergeben.Die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43HOAI, die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke als Besondere Leistung und die erforderlichenGrundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI für dieAnlagengruppen 1, 2, 3 und 7.2 des § 53 HOAI werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungendurch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragungbesteht nicht.Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungenergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der ZifferI.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
71315000 Haustechnik\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
71321200 Heizungsplanung\
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation\
71321400 Beratung im Bereich Belüftung\
71322200 Planung von Rohrleitungen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEB15\
Hauptort der Ausführung: Hauptstraße 601 55743 Idar-Oberstein\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 36\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Auftrag kann bis zum Abschluss der Gesamtbaumaßnahmen verlängert werden.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Der Auftraggeber hat die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,\
gemäß § 51VgV auf mindestens sowie höchstens drei Bewerber begrenzt. Die Bewerber haben für ihren\
Teilnahmeantrag die Bewerbungsbedingungen zu beachten und die Formblätter zu verwenden, die unter der\
in Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers als Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt sind.\
Bewerber, die nicht wegen des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zwingend\
auszuschließen sind bzw. deren Teilnahmeantrag nach den Bewerbungsbedingungen auszuschließen ist\
(s.Vergabeunterlagen), haben ihre Eignung nachgewiesen, wenn zu allen Eignungskriterien die jeweilige\
Eignung / Mindestanforderung durch den Bewerber mit dem Teilnahmeantrag belegt wurde. Sie werden als\
geeignete Bewerber bezeichnet. Erfüllen mehrere geeignete Bewerber als die festgelegte Mindestzahl sowie\
Höchstzahl von 3 Bewerbern gleichermaßen die Anforderungen an die nachzuweisende Eignung, erfolgt eine Auswahl unter diesen geeigneten Bewerbern im Sinne eines "Mehr an Eignung". Hierzu werden folgende\
Auswahlkriterien (A) und deren jeweilige Wichtung (%) verwendet:\
- A1 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft / anderen Unternehmens\
(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Objektplanung (gemäß zur\
Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (100 %).\
Die Methodik zur Bewertung der Auswahlkriterien ist in der Datei A-06 der Vergabeunterlagen dieses\
Loses dargestellt. Gemäß diesem Bewertungsmodus werden diese Auswahlkriterien mit maximal 5,0\
Bewertungspunkten bewertet und mit ihrem Wertungsgewicht (Wichtung) multipliziert. Es wird bei der\
Berechnung jeweils auf zwei Nachkommastellen gerundet. Maximal ist eine Gesamtpunktzahl von 5,00\
gewichteten Punkten möglich (s. zusammenfassende Darstellung in der Wertungsmatrix). Die aus dieser\
Bewertung je geeignetem Bewerber resultierende Gesamtpunktzahl nach Gewichtung bestimmt die Rangfolge\
der geeigneten Bewerber. Die geeigneten Bewerber, die auf Rang 1 bis 3 liegen, werden zur Abgabe eines\
Erstangebotes aufgefordert werden. Ist die Bewerberzahl auch nach der zuvor erläuterten objektiven Auswahl\
entsprechend der zugrunde gelegten Auswahlkriterien infolge Ranggleichheit zu hoch, wird die Rangfolge unter\
den verbleibenden ranggleichen Bewerbern durch Los ermittelt werden\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 3,\
§ 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke), die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke als\
Besondere Leistung im Rahmen der Leistungsphase 8 gemäß Anlage 12.1 zu § 43 Absatz 4 HOAI und die\
erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI\
(Leistungsbild Technische Ausrüstung), für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7.2 des § 53 HOAI werden optional\
zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des\
Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht. Der Auftragnehmer ist hingegen verpflichtet, im Falle der\
Beauftragung durch den Auftraggeber, die Leistungen dieser Leistungsphasen auszuführen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Planungs- und Bauüberwachungsleistungen nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 4 und 8 nach § 53 (2) HOAI\
Kurze Beschreibung:Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen4 und 8 des § 53 HOAI, für die Umstellung der Kläranlage Almerich von aerober Schlammstabilisierung aufSchlammfaulung am Standort Hauptstraße 601, 55743 Almerich.Der Umfang der im Rahmen des Auftrags des Loses 2 planerisch und bauüberwachend zu realisierendenFachplanung für die Gesamtmaßnahme umfasst im WesentlichenAnlagengruppe 4:Elektrische Anlagen:- Eigenstromversorgungsanlagen (BHKW stromgeführt),- Niederspannungsschalt- und -installationsanlagen,- Beleuchtungsanlagen,- Blitzschutz- und Erdungsanlagen,- Einziehen von Kabeln in das neu erstellte Kabelzugssystem,- Schalt- und Steuergeräte außerhalb der Schaltanlagen,Anlagengruppe 8Gebäude- und Anlagenautomation:- Automatisierungs- und Prozessleittechnik,- verfahrenstechnische Messeinrichtungen.Nach der Kostenannahme (Bedarfsplanung des Auftraggebers) beläuft sich der Finanzrahmen (Kostengruppe200 bis 500 nach DIN 276:2018-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 7,297 Mio. EUR, exkl.Umsatzsteuer. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 200 (nach DIN 276) ca. 0,2 Mio. EUR, auf die KG300 ca. 4,826 Mio. EUR, auf die KG 400 ca. 1,921 Mio. EUR - davon KG 440 ca. 0,740 Mio. EUR, KG 480 ca.0,105 Mio. EUR, jeweils zuzüglich Kostenanteil an der KG 490 - und auf die KG 500 ca. 0,350 Mio. EUR.Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nachTeil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), für die Anlagengruppen 4und 8 des § 53 HOAI zu vergeben.Die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), für die Anlagengruppen 4 und 8 des § 53 HOAI werden optionalzu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch desAuftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungenergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der ZifferI.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
71315000 Haustechnik\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
71323100 Planung von Stromversorgungssystemen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEB15\
Hauptort der Ausführung: Hauptstraße 601 55743 Idar-Oberstein\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 36\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Auftrag kann bis zum Abschluss der Gesamtbaumaßnahmen verlängert werden.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Der Auftraggeber hat die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,\
gemäß § 51VgV auf mindestens sowie höchstens drei Bewerber begrenzt. Die Bewerber haben für ihren\
Teilnahmeantrag die Bewerbungsbedingungen zu beachten und die Formblätter zu verwenden, die unter der\
in Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers als Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt sind.\
Bewerber, die nicht wegen des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zwingend\
auszuschließen sind bzw. deren Teilnahmeantrag nach den Bewerbungsbedingungen auszuschließen ist\
(s.Vergabeunterlagen), haben ihre Eignung nachgewiesen, wenn zu allen Eignungskriterien die jeweilige\
Eignung / Mindestanforderung durch den Bewerber mit dem Teilnahmeantrag belegt wurde. Sie werden als\
geeignete Bewerber bezeichnet. Erfüllen mehrere geeignete Bewerber als die festgelegte Mindestzahl sowie\
Höchstzahl von 3 Bewerbern gleichermaßen die Anforderungen an die nachzuweisende Eignung, erfolgt eine\
Auswahl unter diesen geeigneten Bewerbern im Sinne eines "Mehr an Eignung". Hierzu werden folgende\
Auswahlkriterien (A) und deren jeweilige Wichtung (%) verwendet:\
- A1 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft / anderen Unternehmens\
(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 4\
(gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (100 %).\
Die Methodik zur Bewertung der Auswahlkriterien ist in der Datei A-06 der Vergabeunterlagen dieses\
Loses dargestellt. Gemäß diesem Bewertungsmodus werden diese Auswahlkriterien mit maximal 5,0\
Bewertungspunkten bewertet und mit ihrem Wertungsgewicht (Wichtung) multipliziert. Es wird bei der\
Berechnung jeweils auf zwei Nachkommastellen gerundet. Maximal ist eine Gesamtpunktzahl von 5,00\
gewichteten Punkten möglich (s. zusammenfassende Darstellung in der Wertungsmatrix). Die aus dieser\
Bewertung je geeignetem Bewerber resultierende Gesamtpunktzahl nach Gewichtung bestimmt die Rangfolge\
der geeigneten Bewerber. Die geeigneten Bewerber, die auf Rang 1 bis 3 liegen, werden zur Abgabe eines\
Erstangebotes aufgefordert werden. Ist die Bewerberzahl auch nach der zuvor erläuterten objektiven Auswahl\
entsprechend der zugrunde gelegten Auswahlkriterien infolge Ranggleichheit zu hoch, wird die Rangfolge unter\
den verbleibenden ranggleichen Bewerbern durch Los ermittelt werden\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55\
HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), für die Anlagengruppen 4 und 8 des § 53 HOAI werden optional\
zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des\
Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht. Der Auftragnehmer ist hingegen verpflichtet, im Falle der\
Beauftragung durch den Auftraggeber, die Leistungen dieser Leistungsphasen auszuführen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
2022-00027
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
23.12.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Für Los 1 bzw. Los 2:\
1. Angabe des "allgemeinen" Jahresumsatzes aus Eigenleistungen des Bewerbers /\
Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und\
finanzieller Leistungsfähigkeit) in den letzten drei Geschäftsjahren im Durchschnitt dieses Zeitraums in EUR /\
Jahr exkl. Umsatzsteuer. Falls Informationen zum Umsatz nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum\
erhältlich sind, ergänzende Angabe, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder seine\
Tätigkeit aufgenommen hat.\
2. Eigenerklärung des Bewerbers / Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe\
bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) über das Vorliegen einer abgeschlossenen\
Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckungssummen / Schadensfall, die mind. 2x/Jahr\
in Anspruch genommen werden können, mit Angabe der Web-Adresse, der bescheinigenden Stelle und\
der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungsschutz\
elektronisch abrufbar sind; für den Fall dass die Informationen über den Versicherungsschutz nicht elektronisch\
abrufbar sind: Nachweis des Bewerbers / Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens\
(Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) (gescanntes Dokument, nicht älter\
als 1 Jahr) einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckungssummen /\
Schadensfall, die mind. 2x/Jahr in Anspruch genommen werden können, bzw. Bestätigung (gescanntes\
Dokument, nicht älter als 1 Jahr) eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung\
entsprechend diesen Forderungen zugesagt wird.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Nur falls\
1. Der ("allgemeine") Jahresumsatz aus Eigenleistungen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft / anderen\
Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) zusammen in den\
letzten drei Geschäftsjahren im Durchschnitt dieses Zeitraums mindestens\
- für Los 1: 598.000,- EUR / Jahr exkl. Umsatzsteuer bzw.\
- für Los 2: 138.000,- EUR / Jahr exkl. Umsatzsteuer betrug\
und\
2. die Eigenerklärung des Bewerbers / Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens\
(Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) über das Vorliegen einer\
abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckungssummen\
- für Los 1: für Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind.\
2,0 Mio. EUR/Schadensfall bzw.\
- für Los 2: für Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind.\
2,0 Mio. EUR/Schadensfall,\
die mind. 2x/Jahr in Anspruch genommen werden können, mit Angabe der Web-Adresse, der\
bescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen\
über den Versicherungsschutz elektronisch abrufbar sind, abgegeben wurde, bzw. für den Fall, dass die\
Informationen über den Versicherungsschutz nicht elektronisch abrufbar sind, der Nachweis (gescanntes\
Dokument, nicht älter als 1 Jahr) einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers / Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher undf\
inanzieller Leistungsfähigkeit) mit den Deckungssummen\
- für Los 1: für Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind.\
2,0 Mio. EUR/Schadensfall bzw.\
- für Los 2: für Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind.\
2,0 Mio. EUR/Schadensfall,\
die mind. 2x/Jahr in Anspruch genommen werden können, erbracht ist, bzw. die Bestätigung (gescanntes\
Dokument, nicht älter als 1 Jahr) eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung\
entsprechend diesen Forderungen zugesagt wird, erbracht ist, ist die Eignung des Bewerbers hinsichtlich der\
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit belegt.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Für Los 1:\
Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl.\
technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit), dass in den Jahren 2019, 2020 und 2021 sowie (jeweils\
freiwillige Angabe) 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 3, § 43\
HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie der örtlichen Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke als\
Besondere Leistung im Rahmen der Leistungsphase 8 gemäß Anlage 12.1 zu § 43 Absatz 4 HOAI von ihm\
ausgeführt wurden, die in dem Formblatt "Datei A-05.4 der Vergabeunterlagen zu Los 1" unter Angabe der\
Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt "Datei A-05.4.1 der Vergabeunterlagen\
zu Los 1" angegeben sind, mit Angabe:\
- Projektinhalt/-bezeichnung,\
- ob die Realisierung einer Vorklärung Projektinhalt war,\
- ob die Realisierung einer Faulungs-/Biogasanlage Projektinhalt war,\
- ob die Realisierung einer masch. Schlammvoreindickung und / oder Schlammentwässerung Projektinhalt war,\
- ob die Verfahrensumstellung einer aeroben Stabilisierung auf Schlammfaulung Projektinhalt war,\
- der für das Projekt in den Jahren 2017 bis 2021 bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen nach Teil\
3, Objektplanung, Abschnitt 3, § 43 HOAI,\
- ob für das Projekt in den Jahren 2017 bis 2021 die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke als\
Besondere Leistung im Rahmen der Leistungsphase 8 gemäß Anlage 12.1 zu § 43 Absatz 4 HOAI bearbeitet\
und abgeschlossen wurde,\
- Rechnungswert,\
- Herstellkostensumme KG 300 + 400 n. DIN 276 exkl. Umsatzsteuer und ob diese mind. 0,5 Mio. EUR betrug,\
- Leistungszeit.\
Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl der letzten drei Kalenderjahre des Bewerbers /\
Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher\
Leistungsfähigkeit) bezogen auf die Anzahl Dipl.-Ingenieure oder Master der Fachrichtung Wasserwirtschaft,\
Bauingenieurwesen bzw. Umwelttechnik oder vergleichbar (jeweils Angabe in Vollzeitstellen).\
Für Los 2:\
Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl.\
technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit), dass in den Jahren 2019, 2020 und 2021 sowie (jeweils\
freiwillige Angabe) 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschnitt 2, §\
55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppe 4 des § 53 (2) HOAI von ihm ausgeführt\
wurden, die in dem Formblatt "Datei A-05.4 der Vergabeunterlagen zu Los 2" unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt "Datei A-05.4.1 der Vergabeunterlagen zu Los 2"\
angegeben sind, mit Angabe:\
- Projektinhalt/-bezeichnung,\
- ob die elektrotechnische Einbindung eines neuen BHKWs Projektinhalt war,\
- ob die Erweiterung der Schaltanlagen einer vorhandenen Stabilisierungsanlage für die Schlammfaulung\
Projektinhalt war,\
- ob die Realisierung eines Notstromkonzeptes unter Einbindung der BHKW-Anlage Projektinhalt war,\
- der für das Projekt in den Jahren 2017 bis 2021 bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen nach Teil\
4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI,\
- Rechnungswert,\
- Herstellkostensumme KG 440 n. DIN 276 exkl. Umsatzsteuer und ob diese mind. 0,1 Mio. EUR betrug,\
- Leistungszeit.\
Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl der letzten drei Kalenderjahre des Bewerbers /\
Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher\
Leistungsfähigkeit) bezogen auf die Anzahl Dipl.-Ingenieure oder Master der Fachrichtung Elektrotechnik oder\
vergleichbar (jeweils Angabe in Vollzeitstellen).\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Für Los 1:\
Nur falls die Erklärung des Bewerbers / Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens\
(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) abgegeben wurde, dass in den\
Jahren 2019, 2020 und 2021 sowie (jeweils freiwillige Angabe) 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der\
Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 3, § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) sowie der örtlichen\
Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke als Besondere Leistung im Rahmen der Leistungsphase 8 gemäß\
Anlage 12.1 zu § 43 Absatz 4 HOAI von ihm ausgeführt wurden, die in dem Formblatt "Datei A-05.4 der\
Vergabeunterlagen zu Los 1" unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem\
Formblatt "Datei A-05.4.1 der Vergabeunterlagen zu Los 1" angegeben sind\
und mindestens\
3 Dipl.-Ingenieure oder Master der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen bzw. Umwelttechnik\
oder vergleichbar als Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre mit dem Teilnahmeantrag\
angegeben sind,\
ist die Eignung des Bewerbers hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit belegt.\
Für Los 2:\
Nur falls die Erklärung des Bewerbers / Bewerbergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens\
(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) abgegeben wurde, dass in den\
Jahren 2019, 2020 und 2021 sowie (jeweils freiwillige Angabe) 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der\
Fachplanung nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppe 4 des\
§ 53 (2) HOAI von ihm ausgeführt wurden, die in dem Formblatt "Datei A-05.4 der Vergabeunterlagen zu Los 2"\
unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt "Datei A-05.4.1 der\
Vergabeunterlagen zu Los 2" angegeben sind\
und mindestens\
2 Dipl.-Ingenieure oder Master der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar als Vollzeitstellen im\
Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre mit dem Teilnahmeantrag angegeben sind,\
ist die Eignung des Bewerbers hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit belegt.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRE6MVT/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
Stadtverwaltung Idar-Oberstein\
Georg-Maus-Straße 1\
Idar-Oberstein\
55743\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): Bau- und Wirtschaftsverwaltung, Zimmer I.116\
Telefon: +49 6781-64631\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 6781-64448\
NUTS-Code: DEB15\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.idar-oberstein.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRE6MVT\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
maximale Anzahl an Losen: 2\
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
s. Auftrags-/Vergabeunterlagen\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 23.12.2022\
Ortszeit: 09:30\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 19.01.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Für den Teilnahmeantrag sind je Los, für das ein Teilnahmeantrag eingereicht wird, die Unterlagen gemäß\
der Hinweisspalte in der Ziffer 4 der Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen (s. Datei A-01 der\
Vergabeunterlagen je Los) zu verwenden. Der Bewerber, jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied sowie bei\
Verwendung Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe) jedes andere Unternehmen\
hat hinsichtlich der Überprüfung seiner Zuverlässigkeit bzw. des Vorliegens von Ausschlussgründen mittels\
Eigenerklärung (s. Vergabeunterlage Datei A-05) anzugeben:\
- dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98 c des\
Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und § 21 des\
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes nicht vorliegen,\
- dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 des Gesetzes gegen\
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen.\
Teile der Datei A-05, die durch eine EEE inhaltlich abgedeckt werden, können durch die Abgabe der\
entsprechend ausgefüllten EEE des Unternehmens ersetzt werden. Die übrigen verlangten Informationen sind\
in der Datei A-05 einzutragen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.\
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder in Textform\
abzugeben, in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung bzw. Arbeitsgemeinschaft im Fall der Auftragserteilung erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der\
bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder\
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.\
Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen\
(Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen im\
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer\
Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er in seinem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen\
Leistungen/Kapazitäten sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen unter Verwendung des von ihm\
ausgefüllten Formblattes (s. Vergabeunterlage Datei A-05.2) benennen.\
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen\
Unternehmen zur Verfügung stehen und ob die Unternehmen, deren Kapazität der Bewerber im Rahmen\
einer Eignungsleihe für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, diese\
Eignungskriterien erfüllen. Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen sind unter Verwendung des\
Formblattes "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (s. Vergabeunterlage Datei A-05.3) von diesen\
vorzulegen.\
Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unvollständigkeiten, Unklarheiten oder\
Rechtsverstöße, so hat er den Auftraggeber unverzüglich, bis spätestens sieben Kalendertage (bis 11.00 Uhr)\
vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge in Textform darauf hinzuweisen. Auskünfte\
werden nur auf solche Hinweise und Fragen erteilt, die unter der E-Mail-Adresse (s. I.3)) oder direkt im\
Kommunikationsbereich auf der Internetseite der Vergabeplattform des Auftraggebers (s. I.3)) (bei freiwillig\
registriertem Zugang möglich) eingegangen sind.\
Interessenten werden darauf hingewiesen, dass alle verfahrensbedeutsamen Informationen einschließlich\
etwaiger Änderungen/Ergänzungen nur im Kommunikationsbereich auf der Internetseite der Vergabeplattform\
des Auftraggebers (s. I.3)) bereitgestellt werden. Nicht registrierte Interessenten sind verpflichtet, sich\
eigenverantwortlich über den Verlauf des Verfahrens zu informieren, d. h. Bewerber-/Bieterinformationen sowie\
Änderungen eigenständig zu verfolgen (Holschuld).\
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRE6MVT\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Rheinland-Pfalz\
Stiftsstraße 9\
Mainz\
55116\
Deutschland\
Telefon: +49 6131-16-2234\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 6131-16-2113\
Internet-Adresse: www.mwvlw.rlp.de\
\
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren\
Stadtverwaltung Idar-Oberstein\
Georg-Maus-Straße 1\
Idar-Oberstein\
55743\
Deutschland\
Telefon: +49 6781-64310\
E-Mail: [email protected]\
Internet-Adresse: www.idar-oberstein.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,\
soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen\
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10\
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen\
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in\
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber\
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht\
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber\
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht\
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des\
Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Stadtverwaltung Idar-Oberstein\
Georg-Maus-Straße 1\
Idar-Oberstein\
55743\
Deutschland\
Telefon: +49 6781-64310\
E-Mail: [email protected]\
Internet-Adresse: www.idar-oberstein.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 22.11.2022\
\