Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRE6MVT/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
Stadtverwaltung Idar-Oberstein\
Georg-Maus-Straße 1\
Idar-Oberstein\
55743\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): Bau- und Wirtschaftsverwaltung, Zimmer I.116\
Telefon: +49 6781-64631\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 6781-64448\
NUTS-Code: DEB15\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.idar-oberstein.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRE6MVT\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
maximale Anzahl an Losen: 2\
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
s. Auftrags-/Vergabeunterlagen\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 23.12.2022\
Ortszeit: 09:30\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 19.01.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Für den Teilnahmeantrag sind je Los, für das ein Teilnahmeantrag eingereicht wird, die Unterlagen gemäß\
der Hinweisspalte in der Ziffer 4 der Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen (s. Datei A-01 der\
Vergabeunterlagen je Los) zu verwenden. Der Bewerber, jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied sowie bei\
Verwendung Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe) jedes andere Unternehmen\
hat hinsichtlich der Überprüfung seiner Zuverlässigkeit bzw. des Vorliegens von Ausschlussgründen mittels\
Eigenerklärung (s. Vergabeunterlage Datei A-05) anzugeben:\
- dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98 c des\
Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und § 21 des\
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes nicht vorliegen,\
- dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 des Gesetzes gegen\
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen.\
Teile der Datei A-05, die durch eine EEE inhaltlich abgedeckt werden, können durch die Abgabe der\
entsprechend ausgefüllten EEE des Unternehmens ersetzt werden. Die übrigen verlangten Informationen sind\
in der Datei A-05 einzutragen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.\
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder in Textform\
abzugeben, in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung bzw. Arbeitsgemeinschaft im Fall der Auftragserteilung erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der\
bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder\
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.\
Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen\
(Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen im\
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer\
Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er in seinem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen\
Leistungen/Kapazitäten sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen unter Verwendung des von ihm\
ausgefüllten Formblattes (s. Vergabeunterlage Datei A-05.2) benennen.\
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen\
Unternehmen zur Verfügung stehen und ob die Unternehmen, deren Kapazität der Bewerber im Rahmen\
einer Eignungsleihe für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, diese\
Eignungskriterien erfüllen. Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen sind unter Verwendung des\
Formblattes "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (s. Vergabeunterlage Datei A-05.3) von diesen\
vorzulegen.\
Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unvollständigkeiten, Unklarheiten oder\
Rechtsverstöße, so hat er den Auftraggeber unverzüglich, bis spätestens sieben Kalendertage (bis 11.00 Uhr)\
vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge in Textform darauf hinzuweisen. Auskünfte\
werden nur auf solche Hinweise und Fragen erteilt, die unter der E-Mail-Adresse (s. I.3)) oder direkt im\
Kommunikationsbereich auf der Internetseite der Vergabeplattform des Auftraggebers (s. I.3)) (bei freiwillig\
registriertem Zugang möglich) eingegangen sind.\
Interessenten werden darauf hingewiesen, dass alle verfahrensbedeutsamen Informationen einschließlich\
etwaiger Änderungen/Ergänzungen nur im Kommunikationsbereich auf der Internetseite der Vergabeplattform\
des Auftraggebers (s. I.3)) bereitgestellt werden. Nicht registrierte Interessenten sind verpflichtet, sich\
eigenverantwortlich über den Verlauf des Verfahrens zu informieren, d. h. Bewerber-/Bieterinformationen sowie\
Änderungen eigenständig zu verfolgen (Holschuld).\
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRE6MVT\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Rheinland-Pfalz\
Stiftsstraße 9\
Mainz\
55116\
Deutschland\
Telefon: +49 6131-16-2234\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 6131-16-2113\
Internet-Adresse: www.mwvlw.rlp.de\
\
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren\
Stadtverwaltung Idar-Oberstein\
Georg-Maus-Straße 1\
Idar-Oberstein\
55743\
Deutschland\
Telefon: +49 6781-64310\
E-Mail:
[email protected]\
Internet-Adresse: www.idar-oberstein.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,\
soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen\
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10\
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen\
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in\
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber\
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht\
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber\
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht\
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des\
Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Stadtverwaltung Idar-Oberstein\
Georg-Maus-Straße 1\
Idar-Oberstein\
55743\
Deutschland\
Telefon: +49 6781-64310\
E-Mail:
[email protected]\
Internet-Adresse: www.idar-oberstein.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 22.11.2022\
\