Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/97267073-de9a-4b98-a0b1-8591e74dbfc0\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/97267073-de9a-4b98-a0b1-8591e74dbfc0\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen\
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/97267073-de9a-4b98-a0b1-8591e74dbfc0\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Krankenhaus\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
38430000 Erkennungs- und Analysegeräte\
48814000 Medizinische Informationssysteme\
50410000 Reparatur und Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten\
51410000 Installation von medizinischen Einrichtungen\
51430000 Installation von labortechnischen Anlagen\
71900000 Labordienste\
85148000 Medizinische Analysedienste\
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 120\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Vertrag kann zweimal um jeweils 2 Jahre verlängert werden, wenn der Auftraggeber die Ausübung der Verlängerungsoption spätestens drei Monate vor Ablauf des Vertrags schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer erklärt. \
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Es sollen mindestens 3 geeignete Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog aufgefordert werden. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber(-gemeinschaften) die Anzahl der Bewerber(-gemeinschaften), die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst in Hinblick auf form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, ob der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (K.O.-Kriterien, vgl.Ziffer III.1) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen (K.O.-Kriterien) nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die folgenden Auswahlkriterien aus. \
a). Auswahlkriterium 1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (30%) mit den Unterkriterien \
1.1 Anzahl der Mitarbeiter (15%) \
1.2 Jahresumsatz (15%) \
Hier werden die Angaben des Bewerbers in der "Eigenerklärung zur Eignung" [Formblatt 1] zu diesen Punkten bewertet. \
b). Auswahlkriterium 2: Fachkunde (70%) mit den Unterkriterien\
2.1 Fachkunde im Bereich Labormedizin (49%) \
2.2 Fachkunde im Bereich Pathologie (21%) \
Hier werden Unternehmensreferenzen aus dem jeweiligen Bereich gewertet, die die Mindestanforderungen (vgl. hierzu Ziffer III.1.3) erfüllen. Die Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Die jeweiligen Bewertungspunkte der einzelnen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen werden bei jedem Bewerber addiert und es wird dann der Mittelwert mit zwei Nachkommastellen berechnet und mit der Wichtung für das Auswahlkriterium multipliziert. Die vom Bewerber eingereichten Referenzformulare [Formbaltt 4 und 5] wertet die Vergabestelle qualitativ aus. \
Die differenzierte Bepunktung der Unterkriterien ergibt sich nur aus der unter dem folgenden Link direkt abrufbaren "Wertungsmatrix Eignungskriterien": https://datadrive.luther-lawfirm.com/public/download-shares/6SBevGIU9IT2LCQzIdrMyZGYJ8OphNTk\
Die 3 geeigneten Bewerber mit den höchsten Gesamt-Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog zugelassen. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis max. drei Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten max.3 Bewerber zuzulassen, entscheidet der absolute Vorsprung beim Auswahlkriterium 2.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
1) Der Vertrag kann zweimal um jeweils 2 Jahre verlängert werden, wenn der Auftraggeber die Ausübung der Verlängerungsoption spätestens drei Monate vor Ablauf des Vertrags schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer erklärt. \
2) Als Auftraggeber tritt im vorliegenden Verfahren die Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH (SKBS) oder eine in der Abstimmung befindliche neu zu gründende GmbH aus dem Städtischen Klinikum Braunschweig und optional dem Klinikum der Stadt Wolfsburg (KWOB) auf. Ob auch KWOB dazukommt, wird aller Voraussicht nach bis zum Abschluss der Dialogphase und vor Abgabe der Angebote geklärt sein.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Nicht Gegenstand dieser Vergabe ist: Logistikkonzept zwischen Kliniken und Diagnostikzentrum; Facility Management, Bereitstellung, Bewirtschaftung Gebäude; Entsorgung; Bereitstellung von Kleingeräten< 1000€; Bereitstellung von Bürobedarf, allgemeinen Verbrauchsmaterialien (z.B. Pipettenspitzen) und Büro-/Labormöblierung (Ausnahme Medizingeräte); Probenlogistik; Festinstallierte Medienversorgung.\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.\
2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV.\
3. Dem späteren Angebot ist in Bezug auf etwaig zu erbringende Dienstleistungen eine Erklärung nach § 4 Nds. Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) beizufügen.\
\
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs\
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 24.06.2022\
Ortszeit: 12:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1.) Bei der Vergabe wird auf eine Aufteilung der Leistung in (Fach-)Lose verzichtet, da technische und wirtschaftliche Gründe dies erfordern. Eine Erbringung der geforderten Leistung ist nur einheitlich sinnvoll, um weitere unnötige Schnittstellen und Abstimmungen sowie Absprachen zu vermeiden, die längere Bearbeitungszeiten und damit Verzögerungen der gegenständlichen Leistungen nach sich ziehen würden.\
2) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber für den Teilnahmewettbewerb unter dem unter Ziff. I.3) genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.\
3) Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind unverzüglich und spätestens 10 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. \
4) Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter dem Link bereitgestellt. Bis zum Ablauf der Teilnahmefrist ist der Bewerber verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten.\
5) Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und schriftlich bis spätestens zum Ende der Teilnahmefrist vorzulegen. Der Teilnahmeantrag muss in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über das Portal der Deutschen eVergabe unter dem in Ziff. I.3) angegebenen Link möglich.\
6) Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig.\
7) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung\
Auf der Hude 2\
Lüneburg\
21339\
Deutschland\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 4131-152943\
\
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren\
Nicht vorgesehen\
Nicht vorgesehen\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachten Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten.\
Dieser lautet:\
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 24.05.2022\
\