Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke

DTAD-ID: 20484645
Region:
48149 Münster (Centrum)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Maschinen, Geräte
CPV-Codes:
Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Kurzbeschreibung:
Trockenbeschichtungsanlage
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
19.07.2023
Frist Angebotsabgabe:
14.08.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-München: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke - Trockenbeschichtungsanlage - PR437890-3820-W FFB\
CPV-Code Hauptteil\
42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke\
Beschreibung der Beschaffung:\
1 St. Trockenbeschichtungsanlage mit Optionen:\
3.2.1.15 Funktionswalzen: Option für eine Temperatur der Funktionswalzen bis zu 200 °C\
3.2.1.16 Funktionswalzen: Jede Funktionswalze individuell beheizbar\
3.2.1.23 Zugänglichkeit: Der Bauraum unterhalb der beiden Trägerfilmwalzen bleibt mindestens dem Wal-zendurchmesser in Länge und Breite frei, damit in diesem Bereich Inline-Sensorik, Schneid- und Absaugvor-richtungen installiert werden können\
3.2.1.25 Abnahmerakel: Ergänzung von Punkt 3.2.1.24 um eine gemeinsame Absaugeinheit für alle Funk-tionswalzen, um den Materialüberschuss absaugen zu können (ggf. in Kombination mit Punkt 3.3.3.6)\
3.2.2.4 Einstellbare maximale Spaltweite für Reinigung und Wartung\
3.3.1.6 Bei 6-Walzen-Konzept: eine Drehrichtungsumkehr der Auf- und Abwickeleinheit\
3.3.1.7 Bahnzugentkopplung vor dem Walzspalt\
3.3.1.8 Bahnzugentkopplung nach dem Walzspalt\
3.3.2.5 Dosiersystem: Anbieten eines Dosiersystems zur geregelten, horizontal gleichmäßigen Speisung der beiden Filmbildnerspalte über ein System mit gravimetrischer Fördereinheit, beidseitig vorzusehen. Integration in den unter Punkt\
3.3.2.3 vorgesehenen Bauraum\
3.3.3.6 Entfernen des Verschnitts: Der Verschnitt wird direkt inline abgesaugt und in einem separaten, bei Anlage beigestelltem Gerät gesammelt (ggf. kombiniert mit Punkt 3.2.1.24).\
4.2.1 Handhabung der Wickelhülse inkl. Coil mit einem Innendurchmesser von 3'' muss gewährleistet sein bei einem Coildurchmesser von max. 500 mm und einer Wickelhülse mit einer Länge von mind. 600 mm. Die maximale Traglast des Handhabungs-/ Transportsystem muss 400 kg betragen.\
4.3.10 2x Liniensensoren zur Bestimmung der Schichtdicke im Randbereich der Beschichtung.\
4.3.12 System zur Flächengewichtsmessung der Trockenbeschichtung. Sowohl für Anode als auch Kathode einsetzbar mit folgenden Minimalanforderungen:\
- Messprinzip diskutabel, allerdings nicht Beta-Strahler\
- Messgenauigkeit der Substratfolie über gesamten Messbereich < 0,5% (Anode: Kupfer und Kathode: Aluminium) (falls beim angebotenen System für sinnvollen Einsatz benötigt)\
- Messgenauigkeit der Beschichtung über gesamten Messbereich < 0,5% (Anode und Kathode)\
- Abtastrate < 10 1/ms\
- Breite des physikalischen Messflecks auf dem Produkt in Bahnrichtung < 10mm\
4.3.14 Oberflächeninspektionssystem: Defekterkennung mittels Kamera o.ä., nach Laminieren, vor Aufwickeln - Minimale Auflösung pro Pixel (Länge x Breite) ≤ 50 x 50 µm\
4.3.15 Für die Einbindung externer Unternehmen/Forschungseinrichtung, um bei der Anlagenmontage externe Messtechnikmodule zu integrieren müssen Kostensätze für die auf AN-Seite beteiligten Mitarbeiter für mechanische und elektrische Konstruktion, sowie für Softwareentwicklung genannt werden.\
4.4.1 Lasermarkierung (Data Matrix Code) auf einem 20 mm unbeschichteten Ableiter der beschichteten Elektrodenbahn (angeordnet zwischen dem Laminieren und dem Aufwickeln) bei maximaler Bahngeschwindigkeit\
4.4.2 Codeleseeinrichtung Inline: Einbau von Leseeinrichtung zum Auslesen von Markierungen auf der Elektrodenoberfläche bei maximaler Bahngeschwindigkeit\
4.4.3 Codeleseeinrichtung Eingangsmaterialien: Handscanner zum Auslesen von Markierungen von Eingangsmaterialien und Verknüpfung mit Auftrag\
4.4.4 Markierung auf Batchebene: Der beschichtete Coil bzw. dessen Träger muss nach dem Prozess mit einer Markierung (z. B. Etikett, Inkjet, Laser) für Folgeprozesse identifizierbar gestaltet werden\
6.5.1 Im Rahmen des AfterSales Service des Lieferanten soll daher eine erhöhte Priorität und zugesicherte Reaktionszeit auf sämtliche Anliegen, die Funktionalität der Anlage betreffend, reagiert werden.\
Telefonischer Support: Innerhalb eines Tages\
Vor-Ort-Support: Innerhalb von zwei Wochen\
Angaben zu Optionen\
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
3.2.1.15 Funktionswalzen: Option für eine Temperatur der Funktionswalzen bis zu 200 °C\
3.2.1.16 Funktionswalzen: Jede Funktionswalze individuell beheizbar\
3.2.1.23 Zugänglichkeit: Der Bauraum unterhalb der beiden Trägerfilmwalzen bleibt mindestens dem Wal-zendurchmesser in Länge und Breite frei, damit in diesem Bereich Inline-Sensorik, Schneid- und Absaugvor-richtungen installiert werden können\
3.2.1.25 Abnahmerakel: Ergänzung von Punkt 3.2.1.24 um eine gemeinsame Absaugeinheit für alle Funk-tionswalzen, um den Materialüberschuss absaugen zu können (ggf. in Kombination mit Punkt 3.3.3.6)\
3.2.2.4 Einstellbare maximale Spaltweite für Reinigung und Wartung\
3.3.1.6 Bei 6-Walzen-Konzept: eine Drehrichtungsumkehr der Auf- und Abwickeleinheit\
3.3.1.7 Bahnzugentkopplung vor dem Walzspalt\
3.3.1.8 Bahnzugentkopplung nach dem Walzspalt\
3.3.2.5 Dosiersystem: Anbieten eines Dosiersystems zur geregelten, horizontal gleichmäßigen Speisung der beiden Filmbildnerspalte über ein System mit gravimetrischer Fördereinheit, beidseitig vorzusehen. Integration in den unter Punkt\
3.3.2.3 vorgesehenen Bauraum\
3.3.3.6 Entfernen des Verschnitts: Der Verschnitt wird direkt inline abgesaugt und in einem separaten, bei Anlage beigestelltem Gerät gesammelt (ggf. kombiniert mit Punkt 3.2.1.24).\
4.2.1 Handhabung der Wickelhülse inkl. Coil mit einem Innendurchmesser von 3'' muss gewährleistet sein bei einem Coildurchmesser von max. 500 mm und einer Wickelhülse mit einer Länge von mind. 600 mm. Die maximale Traglast des Handhabungs-/ Transportsystem muss 400 kg betragen.\
4.3.10 2x Liniensensoren zur Bestimmung der Schichtdicke im Randbereich der Beschichtung.\
4.3.12 System zur Flächengewichtsmessung der Trockenbeschichtung. Sowohl für Anode als auch Kathode einsetzbar mit folgenden Minimalanforderungen:\
- Messprinzip diskutabel, allerdings nicht Beta-Strahler\
- Messgenauigkeit der Substratfolie über gesamten Messbereich < 0,5% (Anode: Kupfer und Kathode: Aluminium) (falls beim angebotenen System für sinnvollen Einsatz benötigt)\
- Messgenauigkeit der Beschichtung über gesamten Messbereich < 0,5% (Anode und Kathode)\
- Abtastrate < 10 1/ms\
- Breite des physikalischen Messflecks auf dem Produkt in Bahnrichtung < 10mm\
4.3.14 Oberflächeninspektionssystem: Defekterkennung mittels Kamera o.ä., nach Laminieren, vor Aufwickeln - Minimale Auflösung pro Pixel (Länge x Breite) ≤ 50 x 50 µm\
4.3.15 Für die Einbindung externer Unternehmen/Forschungseinrichtung, um bei der Anlagenmontage externe Messtechnikmodule zu integrieren müssen Kostensätze für die auf AN-Seite beteiligten Mitarbeiter für mechanische und elektrische Konstruktion, sowie für Softwareentwicklung genannt werden.\
4.4.1 Lasermarkierung (Data Matrix Code) auf einem 20 mm unbeschichteten Ableiter der beschichteten Elektrodenbahn (angeordnet zwischen dem Laminieren und dem Aufwickeln) bei maximaler Bahngeschwindigkeit\
4.4.2 Codeleseeinrichtung Inline: Einbau von Leseeinrichtung zum Auslesen von Markierungen auf der Elektrodenoberfläche bei maximaler Bahngeschwindigkeit\
4.4.3 Codeleseeinrichtung Eingangsmaterialien: Handscanner zum Auslesen von Markierungen von Eingangsmaterialien und Verknüpfung mit Auftrag\
4.4.4 Markierung auf Batchebene: Der beschichtete Coil bzw. dessen Träger muss nach dem Prozess mit einer Markierung (z. B. Etikett, Inkjet, Laser) für Folgeprozesse identifizierbar gestaltet werden\
6.5.1 Im Rahmen des AfterSales Service des Lieferanten soll daher eine erhöhte Priorität und zugesicherte Reaktionszeit auf sämtliche Anliegen, die Funktionalität der Anlage betreffend, reagiert werden.\
Telefonischer Support: Innerhalb eines Tages\
Vor-Ort-Support: Innerhalb von zwei Wochen
Erfüllungsort:
\
NUTS-Code: DEA33\
Hauptort der Ausführung:\
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB\
Mendelstraße 11\
48149 Münster
Lose:
nein
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Vergabenummer:
Referenznummer der Bekanntmachung: PR437890-3820-W FFB
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.fraunhofer.de\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 14.08.2023\
Ortszeit: 10:00\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 23.08.2023
Ausführungsfrist:
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 21\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Bindefrist:
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.11.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Deutsch
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Geforderte Nachweise:
Teilnahmebedingungen\
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-18949e9d07f-56643c72278ccc4f\
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-18949e9d07f-56643c72278ccc4f\
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-18949e9d07f-56643c72278ccc4f
Besondere Bedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
Abschnitt VI: Weitere Angaben\
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
VI.3) Zusätzliche Angaben\
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren\
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
VERGABEKAMMER\
Villemombler Straße 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren\
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).\
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.\
Hansastraße 27c\
München\
80686\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
Internet-Adresse: https://www.fraunhofer.de\
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 14.07.2023\