Durchführung von Metaevaluierung und Querschnittsauswertung Evaluierungspraxis

DTAD-ID: 19875505
Region:
14482 Potsdam (Babelsberg Nord)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Projektmanagement
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Durchführung von Metaevaluierung und Querschnittsauswertung Evaluierungspraxis
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
23.02.2023
Frist Angebotsabgabe:
10.02.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Durchführung von Metaevaluierung und Querschnittsauswertung Evaluierungspraxis - Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit evaluiert seit mehr als 15 Jahren ihre Arbeit in Deutschland und im Ausland. Seit\
2010 wird das Instrument der Evaluation für die Überprüfung der Auslandsprojekte systematisch eingesetzt. Um das Kriterium der\
Unabhängigkeit bei diesem Instrument sicherzustellen, sind die Evaluierungen im Zentralbereich in der Abteilung\
Planung, Koordination und Evaluation (PKE) angesiedelt, und werden durch externe Gutachter durchgeführt.\
Zielgruppen der Abteilung PKE bei Evaluierungen sind im Fachbereich Internationales die Projekt- und Regionalbüroleitungen, in\
manchen Fällen auch die Hauptgeschäftsführung und\
der Vorstand.\
Im Jahr 2018 trat die neue Strategie der Stiftung in Kraft. Die Stiftungsarbeit insgesamt wurde auf die neuen strategischen Ziele\
angepasst. Mit neuen thematischen Schwerpunkten und\
weiteren Vorgaben setzten auch die Projekte im Ausland ihre Arbeit fort, um einen Beitrag zur Freiheit, Demokratie,\
Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und sozialer Marktwirtschaft weltweit zu leisten.\
1. Leistungsumfang und Aufgaben\
Folgende Leistungen sollen erbracht werden:\
- Auftaktworkshop zur Auftragsklärung und zur Diskussion der Evaluationsfragen\
- Analyse der Evaluierungsberichte\
- Analyse sekundärer Daten und Informationen\
- Inception report\
- Interviews mit den internen und externen Stakeholdern\
- Recherche und Analyse weiterer Informationen und Daten\
- Entwicklung von relevanten Handlungsempfehlungen\
- Erstellung des Berichtsentwurfs\
- Validierungsworkshop - Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen\
- Erstellung der Endfassung des Evaluationsberichts.\
2. Ziele und Fragen\
Im Fokus der Evaluierung steht die Bewertung der FNF-Evaluierungspraxis sowie eine Auswertung von Evaluierungsberichten\
hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz (Nützlichkeit), der Nutzung und Wirkungen. Evaluierungsgegenstand sind die aktuelle\
Evaluierungspraxis der Stiftung sowie die 21 Berichte der Jahre 2018-2022.\
3. Evaluierungsfragen\
Bewertung der Evaluierungspraxis\
1) Welche Bedeutung haben die Evaluierungen für die internen Stakeholder in der Stiftung?\
2) Wie können Evaluierungen zur Wirksamkeit der Stiftungsarbeit, zu der Organisationsentwicklung und dem Wissensmanagement\
in der Stiftung einen nützlichen Beitrag leisten?\
3) Welche Unterlagen und Daten sollten in den Projekten vorliegen, damit die Evaluierungen wertvolle aussagekräftige\
Erkenntnisse (unter anderem auf Basis der strategischen Vorgaben) über die Arbeit mit den Partnern, über die Themen und\
Maßnahmen, sowie über das Projektmanagement liefern können?\
4) Wie kann die Evaluierungspraxis zur zielgerichteten Umsetzung der neuen Stiftungsstrategie beitragen?\
5) Wie kann die Stiftung durch Evaluierungen den effizienten Einsatz von Ressourcen in ihrer Arbeit sicherstellen?\
6) Was sollte an der Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung von Evaluierungen verändert/verbessert werden, damit der\
Nutzen und Wirkung von dem Instrument Evaluation in der Stiftung steigt?\
Bewertung der Evaluierungsberichte\
7) Welche wesentlichen projektübergreifenden Erkenntnisse sollte die Stiftung zur Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit\
aufgreifen? (Erkenntnisse über das Projektmanagement, über Partner, Netzwerke, Themen, Maßnahmen, Instrumente)\
8) Welche regionalübergreifenden Erkenntnisse sind für die Strategieumsetzung relevant?\
9) Unter welchen Bedingungen und mit welchen Themen sind die Projekte erfolgreich und können die Wirkungen maximieren? (z.B.\
Strategien, Konzepte, qualifiziertes und motiviertes Personal und Führungskräfte, liberale Partner, engagierte Stakeholder,\
engagierte Netzwerkpartner, Qualität der Arbeit)\
10) Wie haben die Evaluierungen und ihre Handlungsempfehlungen die Arbeit beeinflusst?\
11) Inwiefern tragen die Evaluierungen zur Verbesserung der Projektarbeit bei? Welche Faktoren begünstigen oder hindern diesen\
Beitrag?\
12) Wie kann die Qualität von Evaluierungen - unabhängig von dem evaluierenden Gutachter oder der Gutachterin - verbessert\
werden, damit der Nutzen und Wirkung von dem Instrument Evaluation in der Stiftung steigt?\
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen