Beschreibung:
"Entwicklung und Programmierung einer Website für das Projekt "forum Weiterbildungsverbünde/WBV - Bundesweites Koordinationszentrum". - "Entwicklung und Programmierung einer Website für das Projekt "forum\
Weiterbildungsverbünde/WBV - Bundesweites Koordinationszentrum".\
\
2. \
2.1. Allgemeine Informationen zum Projekt und zum Vergabegegenstand\
Die Herausforderungen der Transformation der Fahrzeugindustrie und\
einer digitalisierten,\
nachhaltigeren Arbeitswelt betreffen bundesweit alle Regionen, Branchen\
und Politikfelder.\
Bis 2030 sind nach aktuellen Prognosen allein in Deutschland bis zu\
220.000 Fachkräfte vom\
Arbeitsplatzverlust bedroht. Im Zuge der Transformation der Arbeitswelt\
kann dieser\
Verlust kompensiert werden, wenn es gelingt, Beschäftigte über\
Qualifizierungen in andere\
Branchen und Bereiche umzusteuern. Regionale Weiterbildungsverbünde\
(WBV), in denen\
die Akteure regional vernetzt den Wandel gemeinsam über Aus-, Fort- und\
Weiterbildung\
flankieren, können diesen Umbau bewerkstelligen. Um sie dabei zu\
unterstützen, ihnen\
zusätzliches Wissen zur Verfügung zu stellen, gleichzeitig auch eine\
politische Bündelung\
und Steuerung der Aktivitäten zu erreichen und eine überregionale\
Verwertung der\
Ergebnisse der WBV zu fördern, bietet das "forum wbv" eine Plattform\
zur Vernetzung und\
zum Austausch zwischen den WBV und weiteren Akteuren.\
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ist eines der großen\
Forschungsinstitute\
zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland und stellt\
gemeinsam mit dem\
Institut für Forschung, Training und Projekte (IFTP) den\
Projektträgerverbund dar.\
Die Projektlaufzeit ist vom 01.03.2022 - 31.12.2024.\
Projektwebsite: forum-wbv.de (Domaininhaber ist der AG)\
2.2. Leistungsbeschreibung\
Entwicklung und Programmierung einer Website für das Projekt "forum\
wbv".\
Wir bitten um ein Angebot, welches eine Kostenaufstellung folgender\
Positionen enthält:\
Teil I - Entwicklung eines Corporate Designs (Programmlogo)\
Für das Förderprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" soll ein\
Programmlogo\
entwickelt werden, das als übergeordnete Dachmarke fungiert und dem\
auch das "form\
wbv" untergeordnet ist. Die erste Förderperiode des Förderprogramms im\
Jahr 2020\
umfasste 39 Weiterbildungsverbünde (im Folgenden WBV abgekürzt), die in\
einer zweiten\
Förderperiode im Jahr 2021 um weitere 15 Verbünde ergänzt wurden. Ein\
Programmlogo\
soll dem Gedanken einer gemeinsamen Dachmarke Rechnung tragen. Geplant\
ist/sind dabei:\
Ein Kick-Off-Workshop zur Erarbeitung eines Programmlogos. Der Workshop\
findet\
in Berlin in den Räumen des AG (Stresemannstraße 121,10963 Berlin) in\
KW 28 statt.\
Beteiligte sind neben Projektmitarbeiter*innen auch Vertreter des\
Fördergebers.\
Weitere Termine werden virtuell durchgeführt.\
3 Feedback-Schleifen eines Logos in Absprache mit dem AG.\
Teil II: Entwicklung eines Corporate Designs (Koordinierungszentrum\
forum\
wbv)\
Position 1: Kick-Off Veranstaltung\
Die Kick-Off Veranstaltung soll bis Ende Juli (geplant ist KW 30) mit\
ca. 4h\
durchgeführt werden. Der Kick-Off dient zur Erarbeitung eines\
gemeinsamen\
Verständnisses von Zielen, Zielgruppen, Konzept und geplanter Umsetzung\
mit dem\
Auftraggeber sowie der Abstimmung zu Aufbau und Gestaltung der\
Webseite. Dabei\
werden die genauen Anforderungen an das Corporate Design und an die\
Website,\
das Minimum Viable Product (MVP) und die angedachten Erweiterungen im\
weiteren Projektverlauf abgestimmt sowie der Zeitplan für die Umsetzung\
präzisiert.\
Die Erstellung einer Persona bzw. Customer Journey soll helfen, die\
Zielgruppen\
über die Website passgenau anzusprechen. Der Workshop wird online\
stattfinden\
(optional auch als Präsenz Veranstaltung in Potsdam, Reisekosten bitte\
auspreisen).\
Position 2: Entwicklung eines Corporate Designs (CD) mit Erstellung\
eines Logos und\
Claims\
Auf Basis der Ergebnisse des Kick-Offs erfolgt die Erstellung eines CD\
mit Logo und\
Claims bzw. Mottos für das forum wbv unter Einbeziehung erster Ideen\
und\
Vorarbeiten des Auftraggebers.\
Das Logo und Claim sollen einprägsam sein, einen hohen\
Wiedererkennungswert\
haben sowie die spezifischen Zielgruppen ansprechen.\
Gestaltung von 3 bis 6 Vorschlägen für ein Logo und eines Claims auf\
Basis der\
erarbeiteten Anforderungen des Kick-off-Workshops.\
Logo und Claim sollen ohne Verluste auch in schwarz-weiß bzw.\
Graustufen\
umsetzbar sein.\
Logo und Claim soll auf allen Arten von Druckerzeugnissen (z.B. Flyer,\
Rollups,\
Broschüren, Plakate etc.) und im Internet genutzt werden, d.h. es muss\
stufenlos\
skalierbar und gleichermaßen für Print und Web verwendbar sein. Die\
Lieferung des\
Logos erfolgt in verschiedenen Dateiformaten zur Nutzung in Print, ppt\
und\
InDesign.\
Die Erstellung des Logos und des Claims umfasst drei\
Korrekturschleifen. Eine\
Fertigstellung soll bis KW 34 erfolgen.\
Sofern das finale Logo Gestaltungselemente wie Symbole o.a. enthält,\
die einen\
spezifischen Wiederkennungswert haben, sollen diese gesondert zur\
Verfügung\
gestellt werden (hierfür gelten die gleichen Anforderungen wie für die\
Bereitstellung\
des Logos).\
Zudem werden Farbschema und Schrift entsprechend des Logos dem\
Auftraggeber\
zur Verfügung gestellt (Styleguide).\
Aufbereitung und Lieferung des bereits entwickelten Logos und Claims\
für den\
Social Media-Auftritt des forum wbv (ggf. auch einzelne\
Gestaltungselemente\
daraus) speziell für die Anforderungen der sozialen Medien wie z.B.\
Twitter,\
Linkedln und Facebook erstellt werden.\
Position 3: Layout einer blanco InDesign-Vorlage für themenspezifische\
Flyer\
Um über das forum wbv und seine Zielsetzung zu informieren, soll eine\
Vorlage für\
einen Faltflyer erstellt werden. Die Gestaltung des Flyers fügt sich in\
das\
Gesamtkonzept des Corporate Designs ein.\
Layout, Druck und Lieferung eines Flyers sowie Lieferung der (offenen)\
Layout-\
Vorlage im Format Indesign (Format: DIN lang, 6 Seiten, 4/4-farbig).\
Der Flyer wird digital als InDesign-Datei und PDF dem Auftraggeber zur\
Verfügung\
gestellt.\
Die Gestaltung orientiert sich dabei an den Anforderungen der\
Bundesfachstelle\
Barrierefreiheit für barrierefreie PDFs:\
https://www.bundesfachstelle-\
barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Informationstechnik/Barrierefreie-\
PDF/barrierefreie-pdf.html\
Druck: DIN lang, 6 Seiten, 10 x 21 cm (geschlossener Zustand), 170\
g/qm, Bilderdruck\
matt, Wickelfalz, 4/4 farbig (1000 Stück).\
Inklusive 2 Korrekturschleifen.\
Position 4: Formatvorlage für Geschäftspapier\
Es soll ein Template für ein Geschäftspapier erstellt werden, das für\
unterschiedliche\
Anlässe verwendet werden kann.\
o Layout-Gestaltung von "Seite 1" und "Seite 2" des Templates.\
o Inklusive einer Korrekturschleife.\
o Barrierefreie Gestaltung\
Teil III: Website für das Koordinierungszentrum "forum wbv"\
Position 1: Gestaltung und Neuprogrammierung der Website\
Für das Projekt Koordinierungszentrum "forum wbv" soll eine Webseite\
unter der Domain\
(Domaininhaber ist der AG) "forum-wbv.de" entwickelt und programmiert\
werden.\
Da zu Beginn noch nicht alle Inhalte für die interaktive Landkarte und\
die Unterseite der\
Projektsteckbriefe zur Verfügung stehen, ist zunächst ein MVP\
anzufertigen. Die Webseite\
erfüllt für das Gesamtprojekt anfänglich folgende Aufgaben:\
Informieren über/Anmeldung zu aktuellen Ereignissen/Veranstaltungen in\
Bezug auf\
das Projekt (Veranstaltungen/Kalender)\
Einbindung der Social Media-Aktivitäten des Projekts\
Vorgaben wie die Einbindung von Förderlogos müssen hier bereits\
eingehalten\
werden.\
Gestaltung:\
Die Startseite setzt sich zusammen aus:\
Aktuelles/News\
Veranstaltungskalender\
Landkarte\
Beispiele "Gute Praxis"\
Wissenspool\
Social Media\
Über uns (Teamseite)\
Newsletter\
o Die Startseite sollte einem Blog ähneln, aktuelle Beiträge stehen\
oben. Es\
werden Beiträge zu Veranstaltungen bzw. Neuigkeiten aus dem Programm\
eingestellt. Ein Slider informiert über Neuigkeiten und Aktuelles.\
o "Leichte Sprache": In der Kopfzeile kann über einen Link eine\
Unterseite\
angesteuert werden, die das Projektvorhaben in leichter Sprache\
darstellt\
(siehe Position 5 für weitere Informationen). Eine weitere Unterseite\
soll\
angelegt werden, auf der perspektivisch ein Video in Gebärdensprache\
eingestellt wird.\
o Newsletter, Veranstaltungskalender und Social Media sind in einem\
seitlichen\
Meta-Menü untergebracht, das beim Verlassen der Startseite auch auf den\
Unterseiten sichtbar ist.\
o Newsletter werden auf der Webseite eingebunden\
Der Newsletter soll über das externe Tool "CleverReach"\
versendet\
und auf der Webseite eingebunden werden.\
Möglichkeit zur Anmeldung für den Newsletter über die Website\
o Erstellung eines Kontaktformulars für Veranstaltungen\
nach Vorgaben des Auftraggebers (variabler Aufbau des\
Kontaktformulars durch Radiobuttons, Checkboxen, Textfelder,\
Festlegung von Pflichtangaben)\
Möglichkeit zur Integration des Kontaktformulars an\
unterschiedlichen Stellen der Website (v.a. Unterseite Veranstaltungen\
-> Einzelveranstaltung)\
Ausgabe der eingegebenen Anmelde-/ Kontaktdaten in Excel-Tabelle\
Integration eines Autoresponder, der zukünftig in Eigenregie des\
Auftraggebers inhaltlich bearbeitet werden kann (z.B. Textgestaltung,\
einfügen von Dateien oder Links, etc.)\
Bitte geben Sie an, ob für das Kontaktformular auf ein Plugin\
zurückgegriffen wird oder ein eigenes Kontaktformular auf den\
Bedarf abgestimmt erstellt wird.\
Footer Navigation:\
o Social Media-Kanäle (wie vom Auftraggeber festgelegt)\
o Impressum\
o Kontakt\
o Barrierefreiheitserklärung\
o Förderung mit allen Logos\
Die Layoutvorgaben des Auftraggebers und des Fördermittelgebers sind\
einzuhalten.\
Position 2: Interaktive Landkarte\
Interaktive Landkarte: Die interaktive Landkarte bildet die\
Weiterbildungsverbünde\
(WBV) mit Markern an ihren Standorten ab und ist über ein Menüband\
erreichbar.\
Folgende Informationen sind auf der Landkarte einzusehen: Name des WBV\
und\
Logo. Es wird außerdem von dort zu den jeweiligen Steckbriefen auf eine\
Unterseite\
verlinkt.\
Die Steckbriefe werden auf einer separaten Unterseite aufgeführt. Auf\
dieser\
Unterseite bietet eine Suchmaske die Möglichkeit, die Steckbriefe zu\
filtern. Folgende\
Kriterien sollten verfügbar sein: Freitext, Branche, Bundesland,\
Zielgruppe.\
Redaktioneller Zugang im CMS zur Ergänzung/Aktualisierung von Daten\
durch den\
Auftraggeber\
Position 3: Konzeption eines Wissenspools\
- Erarbeitung einer Konzeption für einen Wissenspool, der folgende\
Anforderungen\
erfüllen soll\
o Einbindung bereits vorhandener Navigatoren (Beratung und Förderung)\
o Im Wissenspool ist eine Suchfunktion integriert, die nach den\
folgenden\
Merkmalen strukturiert ist: Thema, Zielgruppe (ggf. erweiterbar).\
- Technische Vorbereitung für die Implementierung des Wissenspools\
mit folgenden\
Anforderungen:\
o Einbindung verschiedener, bereits existierender Navigatoren in die\
Webseite\
(Plug-in für das CMS) einzurichten.\
o Die Auswahl (Filterung) soll anhand vorher zu definierender Themen\
ermöglicht werden.\
o Die Ausgabe der Ergebnisse soll nach Thema sortiert sein.\
o Der Wissenspool soll auch für die Mitarbeiter des forum wbv\
nachträglich zu\
bearbeiten sein (Erweiterung und Löschung von Datenbankinhalten).\
Position 4: Technische Umsetzung\
Neuprogrammierung einer Webseite unter Verwendung des Content\
Management\
Systems "Wordpress" in aktuellster Version.\
Alle verwendeten Plug-ins zur Nutzererfassung, Analyse etc. sollen mit\
der\
geltenden DSGVO konform sein.\
Die Anforderungen an die technische Umsetzung im Detail:\
o Das Verschieben von Dateien im Backend muss einfach möglich sein, z.\
B. per\
Drag and Drop.\
o Einfügen gelieferter Texte.\
o Einfache Vergabe der Zugangsberechtigungen (Rechte-/Rollenkonzept).\
o Die Möglichkeit modularer Seitenanlage und -aufbaus für Redakteuren\
o Die Webseite soll für die gängigsten Suchmaschinen optimiert werden\
(SMM/SEO).\
o Responsives Design - Ausgabe auf mobilen Endgeräten soll gegeben\
sein.\
o Möglichkeit der dezentralen Pflege der Webseite.\
o Aufbau einer handhabbaren Oberfläche im Backend zur einfachen Pflege\
und\
Anpassung der Webseite.\
o Installation sinnvoller und DSGVO-konformer Plug-ins, die die Pflege\
und\
Arbeit mit dem CMS erleichtern und unterstützen.\
o Es soll ein individuelles Wordpress-Theme im Rahmen des Corporate\
Designs\
konzipiert werden, welches möglichst problemlos über die anfänglichen\
Funktionen hinaus erweiterbar ist und in welches alle üblichen Plug-ins\
integriert werden können.\
o Eine selbständige inhaltliche Pflege sowie in geringem Maße\
eigenständige\
Erweiterung der Webseite durch weitere Unterseiten, Plug-ins oder im\
Projekt entwickelte interaktive Tools durch die Mitarbeitenden des\
forum\
wbv ist zwingend erforderlich.\
o Die Einbindung eines Analysetools (z.B. Google Analytics, Matomo)\
soll von\
Beginn an erfolgen.\
o Verwendung von Cookies.\
Spezielle Anforderungen:\
o Integration einer Anmeldefunktion für Veranstaltungen (Kalender). Die\
Adressdaten aus dem Anmeldeformular sollen automatisch an den oben\
genannten Outlookverteiler weitergeleitet werden. Für die so\
gesammelten\
Daten soll die Möglichkeit eines Excel-Exports bestehen.\
Veranstaltungen\
sollen nach Aktualität geordnet ausgegeben werden (aktuellste\
Veranstaltung\
zuerst). Zurückliegende Veranstaltungen sollen automatisch in einen\
Block\
"Frühere Veranstaltungen" (Archiv) verschoben werden (aktuellste\
Veranstaltung zuerst).\
Position 5: Barrierefreiheit\
Nach der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik\
nach dem\
Behindertengleichstellungsgesetz hat die Website folgende Anforderungen\
zu erfüllen:\
Barrierefreiheit in Design, Seitenführung, Kontrast, Farbe, Struktur,\
Text- und\
Bildeinsatz und -gestaltung nach Vorgaben der BITV bzw. der geltenden\
EN 301 549\
Eine Unterseite wird bereitgestellt, die vom AG befüllt wird und über\
das\
Projektvorhaben in Leichter Sprache informiert. Auf dieser Seite sind\
auch eine\
Erklärung zur Barrierefreiheit sowie Hinweise zur Navigation vorhanden\
Erstellung und jährliche Überprüfung der Erklärung zur Barrierefreiheit\
(nach der\
Mustererklärung der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit\
von\
Informationstechnik)\
Responsives Design der Website und problemlose Darstellung auf mobilen\
Endgeräten\
Ein Konzept zur barrierefreien Realisierung des Auftritts ist\
vorzulegen\
Position 6: Service und Support\
Kontingent von 30 Stunden für Service und Support bis zum Zeitpunkt der\
Fertigstellung der Seite (siehe unter "Zeitraum zur Durchführung der\
Arbeiten").\
Nach Bedarf Sicherstellung der Verfügbarkeit des Systems bei Störungen,\
Beseitigung von Störungen und Fehlern, Überprüfung und Durchführung von\
größeren Funktions- und Sicherheitsupdates, Systemanpassungen in\
kleineren\
Umfangen, die nicht vom Auftraggeber durchgeführt werden können.\
Der Abruf des Kontingents erfolgt nach Bedarf des AG.\
Zeitraum zur Durchführung der Arbeiten\
Die Erstellung der Website (MVP), um frühzeitig online präsent zu sein,\
soll bis zum\
15.09.2022 abgeschlossen sein. Die Seite soll bis zum 27.10.2022\
abgeschlossen sein.