Erarbeitung eines Artenhilfsprogramms

DTAD-ID: 19212388
Region:
06116 Halle (Saale) (Büschdorf)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Dienstleistungen, Tests, Inspektionen, Analysen, Kontroll-, Überwachungsleistungen
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Erarbeitung eines Artenhilfsprogramms Kreuzotter - landesweite Bestandserfassung Kreuzotter und Maßnahmenableitung
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
26.08.2022
Frist Angebotsabgabe:
21.09.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Erarbeitung eines Artenhilfsprogramms - Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung Leistungsumfang.\
\
1. Landesweite Bestandserfassung und Fang von Kreuzottern\
Im Rahmen der aktuellen Bestandserfassungen sollen insgesamt 32\
Untersuchungsflächen/Suchgebiete mit Schwerpunkten im Harz/Südharz, der\
Altmark, dem Zeitzer Forst und der Colbitz-Letzlinger Heide in die Erfassungen\
einbezogen werden.\
Im Jahr 2022 soll eine Erstbegehung der Flächen erfolgen, bei der je Fläche 20\
künstliche Verstecke ausgelegt werden und eine Feinabgrenzung der\
Untersuchungsflächen erfolgen sollen. Die eigentliche Erfassung der Kreuzotter\
erfolgt im Jahr 2023. Das Kartierteam muss aus mindestens 4 Kartierern bestehen,\
damit alle Untersuchungsflächen jeweils zu den für die Arterfassung günstigsten\
Tageszeiten und Witterungsbedingungen begangen werden können. Die in\
SCHONERT (2019) vorgegebenen Kartierzeiten und die Erfassungsmethodik die hier\
nur kurz zusammengefasst dargestellt werden, sind vollständig zu berücksichtigen:\
a) 10 flächige Begehungen je Untersuchungsfläche (März bis August 2023)\
b) Kontrolle aller geeigneten Habitatstrukturen\
c) Kontrolle künstlicher Verstecke\
d) Fotodokumentation aller Kreuzotternachweise (mind. 10 aussagekräftige Fotos\
/Tier)\
e) Geschlechts- und Altersbestimmung bei Kreuzotternachweisen\
f) Habitatbewertung entsprechend Habitatbogen in SCHONERT (2019)\
g) Fang, Zwischenhälterung und Übergabe aller Kreuzottern an Zuchtstation\
h) Protokollierung aller Ergebnisse.\
2. Erarbeitung des Artenhilfsprogramms\
Im Ergebnis der aktuellen Bestandserfassungen und der Habitatbewertung der\
untersuchten Vorkommensgebiete soll ein Artenhilfsprogramm erarbeitet werden.\
Dieses soll neben einem Grundlagenkapitel (Verbreitung und Bestandssituation,\
Lebensraumcharakteristik und Artansprüche) und generellen Schutz- und\
Maßnahmenempfehlungen v. a. standortspezifische Aussagen zum Bestand, zur\
Habitatqualität, zur Gefährdung und zu spezifischen Schutzmaßnahmen für die\
jeweiligen Flächen enthalten (z. B. in Form von gebietsspezifischen Einzelbögen). Der\
Erhaltungszucht der Kreuzotter soll dabei ein eigenes Unterkapitel gewidmet\
werden, welches die wichtigsten fachlichen Grundlagen herleitet und darstellt. Dies\
sind u. a.:\
Herkunft der Tiere\
genetische Varianz der sachsen-anhaltischen Populationen (Recherche)\
Fang, Zwischenhälterung und Handling der Kreuzotter\
Besatzdichten in Zuchtanlagen\
Verpaarung von Zuchttieren\
Aufzucht von Jungtieren\
Fütterung (Futtertiere, Häufigkeit etc.)\
medizinische Versorgung\
Zuchtbuch\
Versicherung/artenschutzrechtliche Genehmigungen\
Grobkalkulation der fortlaufenden Kosten (inkl. Personal)\
Benennung potenzieller Aussetzungsflächen (zunächst max. 3 Stück)\
Aussetzungszeiträume\
Das zu erstellende Artenhilfsprogramm soll sich grob an der von SCHONERT (2019)\
vorgeschlagenen Entwurfsgliederung sowie bereits vorhandenen\
Artenhilfsprogrammen orientieren. Die endgültige Gliederung des\
Artenhilfsprogramms ist mit dem AG vorab abzustimmen. Für die Grundlagenkapitel\
können bei Bedarf ggf. bereits erarbeitete Grundlagen aus dem Konzept zum\
Artenhilfsprogramm übernommen und ergänzt werden. Eine separate Recherche bei\
Artenkennern/in Datenbanken zum Vorkommen und zur Verbreitung der Kreuzotter\
in Sachsen-Anhalt ist aufgrund der bereits erfolgten Recherchen (WESTERMANN\
2015, SCHONERT 2019) und den aktuellen Erfassungen nicht notwendig.\
Im Ergebnis soll durch den Auftragnehmer ein inhaltlich und fachlich\
abgeschlossenes und mit dem AG vorab abgestimmtes Manuskript vorgelegt werden.\
Das Layout und der Druck des Manuskriptes sind nicht Gegenstand der vorliegenden\
Ausschreibung.\
Das Unterkapitel zur Erhaltungszucht ist bis zum 09.12.2022 fertigzustellen und dem\
AG als pdf-Datei zur Verfügung zu stellen. Das vollständige Artenhilfsprogramm ist\
zum Projektende (01.12.2023) dem AG vorzulegen.\
Errichtung von Freilandterrarien zur Ex-situ-Aufzucht\
Im Zuge des Artenhilfsprogramms sollen an den folgenden Standorten\
Freilandterrarien/-gehege errichtet werden, die zur Zucht der Kreuzotter geeignet\
sind:\
Standort 1: BUND-Umweltzentrum Franzigmark (BUND Regionalverband Halle\
/Saalekreis); Franzigmark 6, 06193 Petersberg b. Halle, OT Morl /Alaune\
(Gemarkung Morl, Flur 3, Flurstücks-Nr. 72)\
Standort 2: Herpetologischer Lehrgarten, BUND KG Salzlandkreis (Gemarkung\
Aschersleben, Flur 16, Flurstücks-Nr. 113/11)\
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist ausschließlich die Lieferung und\
Errichtung der hier ausgeschriebenen Freilandterrarien/-gehege. Mit der Errichtung\
der Anlagen ist eine fachkundige Person zu betrauen, die über ausreichend\
Erfahrung beim Bau von Freiland-Terrarienanlagen zur Haltung von Schlangen und\
den damit verbundenen Spezifika verfügt. Vorbereitende Maßnahmen wie z.B. die\
Beräumung, die Bodenbearbeitung und vorbereitung, Maurerarbeiten an\
Betonsockeln (nur Standort 2), der Einbau von Überwinterungsbunkern sowie die\
artgerechte Einrichtung und Zucht der Kreuzotter sind ausdrücklich nicht\
Gegenstand der Teilleistung. Die exakten Standorte zur Errichtung der\
Freilandterrarien werden vor Ort im Rahmen der Umsetzung der Leistung zwischen\
Eigentümer/AG und dem AN abgestimmt. Es ist zu berücksichtigen, dass dabei\
Wegstrecken von bis zu 50 m zwischen Kfz-Stellplatz und exaktem Standort der\
Freilandterrarien anfallen, auf denen Baumaterial händisch bzw. mit Schubkarren o.\
Ä. zu transportieren ist.\
Es sind insgesamt 3 versch. Typen an Freilandterrarien bis zum 09.12.2022 zu\
errichten.\
a) Typ 1 (je 1 Stück an beiden Standorten)\
o Hochbeet aus Aluminium-Hohlkammerplanken 22 mm (Farbe: Aluminium Natur),\
Maße (297cmx150cmx77cm, LxBxH)\
o passender Aufsatz aus Alu-Stecksystem (Selbstbau, 4-Kantrohre, eloxiert, 20x20\
mm, entsprechende Verbinder mit Stahlkern) und umlaufendem Wühlmausgitter,\
der lückenlos an das Hochbeet anschließt und über einen zweigeteilten,\
dichtschließenden Klappdeckel verfügt.\
o an der untersten Hochbeetplanke fest verschraubtes, dicht anliegendes\
Wühlmausgitter\
o auf Wühlmausgitter dicht an Hochbeetplanken anliegendes Teichfließ\
o Aluminium-Traufbleche als Übersteigschutz (50mmx100mm), umlaufend von innen\
o Lieferung von 12 Pflanzsteinen\
b) Typ 2 (3 Stück am Standort 1 und 2 Stück am Standort 2)\
o Hochbeet aus Aluminium-Hohlkammerplanken 22 mm (Farbe: Aluminium Natur),\
Maße (119cmx119cmx77cm, LxBxH)\
o passender Aufsatz aus Alu-Stecksystem (Selbstbau, 4-Kantrohre, eloxiert, 20x20\
mm, entsprechende Verbinder mit Stahlkern) und umlaufendem Wühlmausgitter,\
der lückenlos an das Hochbeet anschließt und über einen dichtschließenden\
Klappdeckel verfügt.\
o an der untersten Hochbeetplanke fest verschraubtes, dicht anliegendes\
Wühlmausgitter\
o auf Wühlmausgitter dicht an Hochbeetplanken anliegendes Teichfließ\
o Aluminium-Traufbleche als Übersteigschutz (50mmx100mm), umlaufend und dicht\
schließend von innen\
o Lieferung von 6 Pflanzsteinen\
c) Typ 3 (1 Stück am Standort 1)\
o Lieferung und Installation eines umlaufenden Alustecksystems (inklusive\
Dachkonstruktion) auf einem vorhandenen Betonsockel am Standort 1; Maße (ca.):\
6m x 4m x 0,8m (LxBxH); Gerüst Alustecksystem aus 4-Kantrohren, eloxiert, 30x30\
mm, entsprechende Verbinder mit Stahlkern. Auf der Vorder- und Rückseite wird das\
Stecksystem an jeweils 3 einbetonierten Vierkant-Stahlpfosten verankert (bereits\
vorhanden)\
o Einbau einer dicht schließenden Tür (Alusteck-System und Volierendraht), ca.\
160cm x 100 cm)\
o Verbinder mit Stahlkern; an Dachkonstruktion 5 Stück 5-fach-Verbinder mit einem\
Stutzen senkrecht zum Boden\
o umlaufend Volierendraht, lückenloser Anschluss an Gerüstsystem\
o Lieferung und fester Einbau von 6 Stück VSG-Sicherheitsglas (Stärke: 12 mm;\
80cmx100cm)\
o Lieferung von 18 Pflanzsteinen\
o Aluminium-Traufbleche als Übersteigschutz (50mmx100mm), umlaufend und dicht\
schließend von innen\
o an der untersten Stelle des Betonsockels fest verschraubtes, dicht anliegendes\
Wühlmausgitter\
o auf Wühlmausgitter dicht an Betonsockel anliegendes Teichfließ
Erfüllungsort:
Ausführungsort\
Sachsen-Anhalt.
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Sonstige Angaben\
Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über\
nichtberücksichtigte Angebote (§19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.