Erbringung von Informations- und Erfahrungsaustausch

DTAD-ID: 19517195
Region:
99096 Erfurt (Brühlervorstadt)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Unternehmens-, Managementberatung
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Erbringung von Informations- und Erfahrungsaustausch
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
18.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
12.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Erbringung von Informations- und Erfahrungsaustausch - Es wird ein Auftragnehmer gesucht, der den Informations- und\
Erfahrungsaustausch\
der Bündnisse im Freistaat, aber auch in Mitteldeutschland sowie\
bundesweit\
koordinierend begleitet. Die Beratung und Unterstützung der Mitglieder\
sowie die\
Mitwirkung bei Veranstaltungen und Arbeitsgremien zur Verbesserung der\
Familienfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt.\
Der Auftraggeber verfolgt folgende Ziele einer nachhaltigen\
Koordinierung, Beratung\
und Vernetzung der Bündnisse im Freistaat Thüringen:\
- Optimierung der Familienfreundlichkeit in Thüringen im Sinne der\
regionalen und\
überregionalen Familienförderung\
- Mitwirkung und Gestaltung der familienpolitisch relevanten\
Handlungsfelder im\
Freistaat\
- Kompetenz- und Qualitätsentwicklung und Stärkung der Lokalen\
Bündnisse für\
Familie im Freistaat\
- Bündelung von Erfahrungswissen zu Schwerpunktthemen als Anregung für\
die\
Familienpolitik\
- Erweiterung der landesweiten Vernetzung aller familienorientierten\
Akteure\
- Ausbau der Bündnisstrukturen.\
Für die Umsetzung der Aufgaben ist die Zusammenarbeit in einem engen\
Kreis von\
schon erfahrenen Multiplikatoren in den Bündnissen unerlässlich.\
Aufgaben der Prozessbegleitung\
Folgende Aufgaben soll der Auftragnehmer im Rahmen der\
Landeskoordination\
übernehmen:\
(1) Fachliche Beratung der Lokalen Bündnisse und kommunaler Netzwerke\
- Fachliche Beratung der aktuell bestehenden Lokalen Bündnisse vor Ort\
sowie\
interessierter Netzwerke (telefonische Beratung oder Beratung vor Ort),\
- Einbindung in das Landesprogramm "Solidarisches Zusammenleben der\
Generationen" (LSZ)/ Beratung der LSZ-Sozialplaner/innen\
- Förderung der Unterstützung des Ausbaus von Bündnissen insbesondere\
im\
ländlichen Raum,\
- Planung, Durchführung und Dokumentation von landesweiten\
Vernetzungstreffen\
und Regionaltreffen der Bündnisse digital oder in Präsenz\
Die fachliche Beratung wird in einem Umfang von bis zu 12 Stunden je\
Bündnis (bei\
16 Bündnissen) angeboten, in der Summe 192 Stunden. Zudem erfolgt die\
Umsetzung\
von jährlich zwei Regionaltreffen in den vier Regionen im Rahmen von 8\
Veranstaltungen.\
(2) Fachliche Zusammenarbeit mit dem für Familie zuständigen\
Ministerium\
- regelmäßiger Austausch mit dem Auftraggeber,\
- koordinierende Zusammenarbeit mit der Bundesebene und dem BMFSJ,\
- Planung, Durchführung und Dokumentation eines jährlichen\
Strategietreffens mit\
der Ministerin,\
- Planung, Durchführung und Dokumentation von jährlich bis zu vier\
Sitzungen der\
Projektgruppe "Lokale Bündnisse für Familien in Thüringen"\
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen\
gesellschaftsrelevanten Interessengruppen und Verbänden, Mitwirkung in\
verschiedenen Gremien auf Landesebene\
- Vertretung der LBFF im Landesfamilienrat, nebst den verschiedenen\
Arbeitsgruppen des Landesfamilienrates (sechs bis zehn Sitzungen),\
- Vertretung der LBFF in der Projektgruppe LSZ (vier Sitzungen)\
- Vertretung der LBFF im Nachgang des Leitbildprozesses.\
DE Formular -- Auftragsbekanntmachung\
(3) Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtanliegen\
- Pressearbeit,\
- Pflege der Homepage\
https://lokale-bundnisse-fur-familien-in-thuringen.de/\
(4) Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (z.B. Beteiligung\
am\
Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familien bundesweit)\
Alle Leistungen werden in enger Abstimmung mit dem Fachreferat des\
TMASGFF\
umgesetzt.\
Zur Erfüllung der Leistungen 1-4 wird ein Personalaufwand von bis zu\
einer\
Personalstelle im Umfang von 40h/Wo. veranschlagt. Eine Finanzierung\
der\
Personalausgaben setzt zudem eine tarifgerechte Vergütung der\
eingesetzten\
Fachkräfte und die Einhaltung des Besserstellungsverbotes voraus.\
c) Ort der Leistungserbringung
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Sonstige Angaben\
Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen\
über\
nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1VOL/A). Es gilt deutsches\
Recht.\